Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2009, Heft: 1, hat 24 Treffer ergeben.
Editorial
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2009, S. 3 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr med
Eine Ärztekammer muss sich in zwei Richtungen behaupten: nach innen gegenüber ihren Mitgliedern, nach außen gegenüber Politik und Gesellschaft. Das Privileg der Selbstverwaltung ist nicht selbstverständlich. Es muss kontinuierlich durch Problemlösungskompetenz und Gemeinnutz in Sachen "Gesundheit" erarbeitet werden. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2009, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Neuer Online-Auftritt der Ärztekammer Berlin
www.aekb.de
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2009, S. 6 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Der Internet-Auftritt der Ärztekammer Berlin erscheint ab Mitte Januar in neuem Look. Nicht nur farblich, auch strukturell wurde das Angebot völlig neu gestaltet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Rechtzeitig Entschädigung beantragen!
Gutachten
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2009, S. 6 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Ärzte, die als Sachverständige Gutachten für Gerichte und Behörden nach dem Justiz-Vergütungs- und Entschädigungsgesetz (JVEG) anfertigen, mögen bitte darauf achten, ihre Anträge auf Entschädigung rechtzeitig zu stellen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Verbrauch von Blutprodukten bitte melden
Transfusionsgesetz
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2009, S. 7
Der Verbrauch von Blutprodukten muss jährlich dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) als zuständiger Bundesoberbehörde gemeldet werden. Die Regelungen dafür finden sich im § 21 des Transfusionsgesetztes (TFG). ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2009, S. 7
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Neue Mutterschaftsrichtlinie beachten
HIV
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2009, S. 8 | Verfasser: Hörnle, Ruth, Dr
Vor einem Jahr hat der Gemeinsame Bundesausschuss eine neue Mutterschaftsrichtlinie herausgegeben. Vielfach ist diese Neuerung noch nicht bekannt, wie das Zentrum für sexuelle Gesundheit und Familienplanung des Bezirksamts Mitte betont. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ermäßigter Mehrwertsteuersatz für Medikamente gefordert
Landesgesundheitskonferenz
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2009, S. 9 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Einen ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7 % für Arzneimittel forderte Berlins Ärztekammer-Präsident Dr. med. Günther Jonitz auf der Landesgesundheitskonferenz in Berlin. ...
Fortbildungen: Fertigarzneimittel - Rimonabat
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2009, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Bundesinstitute
Bundesinstitute laden zu ihrer jährlichen Fortbildungsveranstaltung ein
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2009, S. 11
Die Fortbildungsveranstaltung für Ärzte aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst wird gemeinsam vom Bundesinstitut für Risikobewertung, dem Robert Koch-Institut und dem Umweltbundesamt angeboten. ...
Aktuelles / Nachrichten
Berliner Ärztin veröffentlicht Lyrikband
Buchbesprechung
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2009, S. 12 | Verfasser: Hempel, Ulrike
Barbara Nemitz "Am Ende jeder Reihe Reben Rosen, Genüssliches und Verdrießliches", Verlag Trauben/ Torino, Italien, ISBN 978 88 89909 508, 10 Euro ...
Aktuelles / Nachrichten
Prüfungstermine für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen
Ausbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2009, S. 12
Die Ärztekammer Berlin führt die nächste Zwischenprüfung für Medizinische Fachangestellte und Arzthelfer/innen am 10. März 2009 in der Ärztekammer Berlin, Friedrichstr. 16, 10969 Berlin (Kreuzberg), durch. ...
Aktuelles / Nachrichten
Michael Hahn ist neuer Geschäftsführer der Ärztekammer Berlin
Neuer Verwaltungschef
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2009, S. 13 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Seit dem 1. Januar 2009 hat die Ärztekammer Berlin einen neuen Geschäftsführer. Der Jurist Michael Hahn hat den Staffelstab von Ex-Geschäftsführer Dr. med. Gerhard Andersen übernommen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ärzte für Prüfungsausschüsse Medizinische Fachangestellte gesucht
Berufsausbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2009, S. 13
Der Vorstand der Ärztekammer Berlin möchte zusätzliche Ausschüsse für die Abnahme der praktischen Prüfungen (Prüfungsabnahmeausschüsse) in dem Ausbildungsberuf Medizinische Fachangestellte einrichten. ...
Titelthema: Patientensicherheit
Aus Fehlern lernen - Schwachstellen im System rechtzeitig erkennen
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2009, S. 14 - 19 | Verfasser: Barth, Sonja
Patienten vor vermeidbaren Schmerzen und Verletzungen zu bewahren, stellt seit Bestehen der Medizin eines der ureigensten Kernanliegen ärztlichen Handelns dar. In jüngster Zeit wird dieses Anliegen verstärkt in der öffentlichen Diskussion, von Seiten der Politik und von Fachmedien unter dem Begriff "Patientensicherheit" aufgegriffen. Das Thema hat Konjunktur - in Deutschland ebenso wie auf internationaler Ebene. ...
Titelthema: Patientensicherheit
Mit "Sauberen Händen" zu mehr Patientensicherheit
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2009, S. 19 | Verfasser: Reichardt, Christiane; Gastmeier, Petra
Die AKTION "Saubere Hände" startete am 1. Januar 2008 als nationale Kampagne zur Verbesserung der Compliance der Händedesinfektion in deutschen Krankenhäusern unter der Schirmherrschaft der Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt. ...
Titelthema: Patientensicherheit
Kritische Ereignisse Ein regionales Berichtssystem
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2009, S. 20 - 21 | Verfasser: Mindel-Hennies, Angelika
Analysen von kritischen Ereignissen aus der Medizin wie auch Erfahrungen aus der Fliegerei, der Nuklear- und Ölindustrie oder anderen komplexen Systemen haben gezeigt, dass schwerwiegende Zwischen fälle in den seltensten Fällen das Ergebnis von Fehlhandlungen oder Versagen Einzelner sind. Vielmehr sind sie das Produkt eines multifaktoriellen Geschehens. ...
Titelthema: Patientensicherheit
Interview mit Dr. med. Günther Jonitz
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2009, S. 21 | Verfasser: Rudat, Sascha
Berlins Kammerpräsident Dr. med. Günther Jonitz setzt sich auf vielfältiger Ebene für Patientensicherheit ein. Der 50-jährige Chirurg ist Vorsitzender der Qualitätssicherungsgremien der Bundesärztekammer, stellvertretender Vorsitzender des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. und Vertreter der Bundesregierung in internationalen Angelegenheiten zur Patientensicherheit. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Online-Fortbildungspunktekonto - Anmeldung leichter als gedacht
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2009, S. 22 - 23 | Verfasser: Rudat, Sascha
Im Sommer wird es ernst: Am 30. Juni dieses Jahres müssen erstmals niedergelassene Ärztinnen und Ärzte 250 Fortbildungspunkte bei der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin nachweisen. Damit rücken für viele Ärzte die Fortbildungspunktekonten stärker als bisher in den Fokus. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2009, S. 24 - 25
Berufs- und Gesundheitspolitik
Befreiung von Kammerbeiträgen für untere Einkommen
Bericht von der Delegiertenversammlung am 12. November 2008
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2009, S. 26 - 28 | Verfasser: Rudat, Sascha
Die wirtschaftliche Zukunft der Kammer hat traditionell die letzte Delegiertenversammlung im Jahr 2008 bestimmt. Neben dem Jahresabschluss 2007 hatten sich die Delegierten mit dem Wirtschaftsplan 2009 zu befassen. Wie auch in den Jahren zuvor legten sie sich auf einen soliden Kurs fest. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Exzellente Versorgung von Herzinfarktpatienten in Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2009, S. 29 - 30 | Verfasser: Rudat, Sascha
Die Versorgung von Herzinfarktpatienten ist in Berlin top. Bundesweit gesehen sterben in der Hauptstadt am wenigsten Patienten an einem Myokardinfarkt. Dieses sehr positive Ergebnis zieht sich durch alle Altersstufen, wie der Herzbericht 2007 zeigt. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Wer soll sterben, wenn nicht alle leben können? "
Transplantationsprobleme auf BÄK-Tagung in Berlin diskutiert
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2009, S. 31 - 33 | Verfasser: Stein, Rosemarie
"Wir wissen, dass mehr als 80 Prozent der deutschen Bevölkerung die Organspende grundsätzlich befürworten. Dennoch haben derzeit nur etwa 12 Prozent der Deutschen einen Organspenderausweis", sagte BÄK-Ex- und Ehrenpräsident Karsten Vilmar. Seit das Gesetz gilt, sei die Zahl der Transplantationen nicht gestiegen, sondern auf etwa die Hälfte gesunken. ...
Feuilleton
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2009, S. 34 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Da muss man wohl hin als Arzt, und zwar noch im Januar. Danach wandert die fabelhafte Totentanz-Ausstellung weiter, vom Berliner Medizinhistorischen Museum nach Lübeck. Totentanz: Ein Thema für jeden von uns, und gerade auch für Ärzte, die sich ihrer Grenzen bewusst sind. ...