Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2009, Heft: 11, hat 25 Treffer ergeben.
Verschiedenes
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2009, S. 3 | Verfasser: Tegethoff, Kilian, Dr med
Ärzte und Streik - wie passt das zusammen? Diese Frage wird immer wieder gestellt, wenn Tarifverhandlungen für Ärzte nicht ohne einen Arbeitskampf zu Ende gebracht werden können. Die Ärztinnen und Ärzte der DRK-Kliniken in Berlin haben im September wieder einmal gezeigt, wie Ärzte streiken. Mit fantasievollen Aktionen (zum Beispiel "DRK-Kliniken gehen baden" Ärztebad in der Müggelspree, "Wir drehen uns im Kreis" Fahrradumrundung des Ernst-Reuter-Platzes, offene Sprechstunde am Alexanderplatz ) haben die Kolleginnen und Kollegen die Öffentlichkeit auf ihr Anliegen aufmerksam gemacht, ohne Patienten zu gefährden. In Selbstorganisation und Absprache waren immer genügend Ärzte in den Kliniken vor Ort, um Notfallpatienten zu versorgen. ...
Fortbildungen
Herbstkongress 2009
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2009, S. 4
Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung "Naturheilverfahren" mit Zertifizierung. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2009, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Charité
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2009, S. 6
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Deutschland wird zum Winter die Berliner Initiative Studie (BIS), eine epidemiologische Bevölkerungsstudie der Charité, starten. Ziel ist die Erfassung von Prävalenz und Inzidenz chronischer Niereninsuffizienz sowie assoziierter Risikofaktoren bei 70-Jährigen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Erstmals Studie zur Situation von Honorarärzten
Online-Befragung
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2009, S. 6
Um Personalengpässe auf Grund von Fachkräftemangel zu überbrücken, greifen immer mehr Kliniken auf so genannte Honorarärzte zurück. Momentan gibt es in Deutschland jedoch keinerlei valide Daten über den Umfang und den Charakter der honorarärztlichen Tätigkeit. ...
Aktuelles / Nachrichten
Fachtagung "Adherence" in der Ärztekammer Berlin
Gemeinsame Therapieentscheidungen
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2009, S. 7
Im Nachgang des Berliner Gesundheitspreises 2008 veranstaltet die Ärztekammer Berlin gemeinsam mit dem AOK Bundesverband und der AOK Berlineinen Fachworkshop zum Thema "Adherence". ...
Aktuelles / Nachrichten
Delegiertenversammlung stellt sich hinter streikende Ärzte
Tarifstreit
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2009, S. 8
Die Ärztekammer Berlin begrüßt die Tarifeinigungen an der Charité und den DRK Kliniken Berlin "Wir freuen uns über die klugen und einvernehmlichen Abschlüsse. Die konsequente Haltung des Marburger Bundes hat zu diesem für die betroffenen Klinikärzte sehr erfreulichen Ergebnis geführt", sagte Kammerpräsident Dr. med. Günther Jonitz. ...
Aktuelles / Nachrichten
"Viele Studien zeigen, dass Ärztebeeinflussbar sind"
Interview
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2009, S. 8
Interview mit Prof. Dr. med. Bruno Müller-Oerlinghausen zum Thema Einfluss der Pharmaindustrie auf Ärzte und Patienten. ...
Aktuelles / Nachrichten
Sachkunde zur Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis
MUT-Kurs
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2009, S. 9
Die Implementierung des Sachkundekurses in das Qualitätssicherungssystem des niedergelassenen Arztes hilft mit, das Gefahrenpotential durch Hygienemängel auf das für den Patienten und das Personal unvermeidbare Restrisiko zu vermindern. ...
Fortbildungen: Allopurinol - Erfunde
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2009, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Bundesinstitute
Neue Influenza - was passiert in Herbst und Winter?
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2009, S. 11
Bislang gab es in Deutschland vorwiegend milde oder moderate Verläufe der Neuen Influenza, wobei - vermutlich v. a. durch die sommerlichen Klimabedingungen - im Vergleich zu den Ländern der Südhalbkugel wenige Personen erkrankten. Eine Wiederkehr des Virus im Herbst und Winter wird daher auf eine nach wie vor nicht immune Bevölkerung treffen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Klinik-Fachärzte: Stichtag für das Fortbildungszertifikat ist der 31. Dezember 2010
Nächster Stichtag Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2009, S. 12
Gerade erst berichteten wir, dass in Berlin 95 Prozent der vor dem 1. Juli 2004 niedergelassenen Ärzte ihr Fortbildungszertifikat fristgerecht zum Stichtag 30.06.2009 erworben haben. Nun kommen die Fachärzte in den Kliniken in den Blick. Am 31.12.2010 endet die Frist für den gesetzlich vorgeschriebenen erstmaligen Fortbildungsnachweis der Fachärzte im Krankenhaus. ...
Aktuelles / Nachrichten
Warnung vor der Einnahme von Drogen im Rahmen der Psychotherapie
Tödliche Behandlung
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2009, S. 12
Nach dem tragischen Tod zweier Patienten im Rahmen einer so genannten "psycholytischen Therapie" Ende September warnt die Ärztekammer Berlin Patienten eindringlich davor, im Rahmen von psychotherapeutischen Behandlungen Drogen zu nehmen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Sportlicher Zeitplan mit vielen Unbekannten
Infoveranstaltung zur Neuen Grippe A/H1N1
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2009, S. 13 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Schnell war klar: Die meisten Ärzte bewegte die Frage, warum eine derzeit äußerst harmlos verlaufende Grippe-Epidemie mit einem derart aufwändigen und teuren Instrumentarium bekämpft werden muss. Zumal bei der Risikoabwägung zu Buche schlägt, dass mit den derzeit zur Verfügung stehenden Impfstoffen im Masseneinsatz noch wenig Erfahrung vorliegt. ...
Titelthema: Reform des Medizinstudiums in Berlin
Reform des Medizinstudiums in Berlin
Eine unendliche Geschichte
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2009, S. 14 - 18 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Die Charité strebt erklärtermaßen Exzellenz auch in der Lehre an, ebenso wie in Forschung und Versorgung. Schafft sie es aber, sich aus dem Studienreformstau herauszuarbeiten? Der international glänzend beurteilte Berliner Reformstudiengang Medizin, ein Modellversuch für etwa ein Zehntel der Studierenden, ist in den letzten Jahren kaum weiterentwickelt, weil personell weitgehend abgewickelt worden. Die vor viereinhalb Jahren angekündigte Reform der Ausbildung aller Medizinstudierenden blieb stecken. Noch auf dem Sterbebett äußerte Dieter Scheffner, vor 20 Jahren als Dekan Mitinitiator, dann Leiter und bis zu seinem Tod unermüdlicher Berater des Reformstudiengangs, seine Sorge, die lange vorbereitete Modernisierung des Medizinstudiums in Berlin könne aus Mangel an Engagement und Ressourcen scheitern. Jetzt macht der Senat Druck aber kann Druck von außen den Reformwillen von innen ersetzen? ...
Titelthema: Reform des Medizinstudiums in Berlin
Erst Voraussetzungen für die Reform schaffen!
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2009, S. 19 - 20
Kann und will die Charité die positiven Erfahrungen mit dem Reformstudiengang konsequent nutzen, wenn sie ihn - wann auch immer - mit dem konventionellen Regelstudiengang zusammenführt? Sind überhaupt schon die Voraussetzungen dafür gegeben? Eine neue Kommission zu gründen reicht nicht. ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2009, S. 21 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Wie gut, dass die junge Kinderärztin nach der Facharztweiterbildung 1951 keine Chance hatte, im Krankenhaus zu bleiben oder sich niederzulassen. So ging sie in den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Das zeige, sagte sie fast ein halbes Jahrhundert später an ihrem 80., "dass auch ein Weg, den man zunächst gezwungenermaßen geht, ein guter Weg werden kann". ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Finanzkrise lässt Rentenerhöhung nicht zu
Bericht von der Delegiertenversammlung am 23. September 2009
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2009, S. 22 - 24 | Verfasser: Rudat, Sascha
Die 15. Sitzung der Delegiertenversammlung war ebenso voll gepackt wie diskussionsgeladen. Im Mittelpunkt der Debatte standen erneut die umstrittene Vertreterversammlung für das Versorgungswerk sowie der 8. Nachtrag zur Weiterbildungsordnung. Daneben ging es um den Jahresabschluss 2008 der Berliner Ärzteversorgung (BÄV) und die Verwendung der Gewinnrückstellung. Einig waren sich die Delegierten, dass angesichts der schwierigen Rahmenbedingungen an den Finanzmärkten eine Erhöhung der Rentenanwartschaften und der Renten im kommenden Jahr nicht möglich sein wird. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Kommentare zur Delegiertenversammlung
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2009, S. 25 | Verfasser: Pickerodt, Volker, Dr med
Kontroverse Tagesordnungspunkte auf der Delegiertenversammlung am 23.09.09: Der Jahresbericht der Ärzteversorgung zeigt ein desolates Ergebnis: Der Nettozins sank in 2008 unter 1 %, weil die außerordentlichen Abschreibungen mehr als 75 % der Kapitalerträge verbrauchten. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Kommentare zur Delegiertenversammlung
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2009, S. 25 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med
Die Bezeichnung ":desolates Ergebnis": für den Jahresabschluss 2008 der Berliner Ärzteversorgung kann und darf so nicht stehen bleiben. Natürlich hätten alle Beteiligten lieber einen dreistelligen Millionengewinn wie in den letzten Jahren in der Bilanz statt "nur": 46,8 Millionen. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2009, S. 26 - 27
Berufs- und Gesundheitspolitik
Modellprojekt CIRS-Berlin erfolgreich gestartet
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2009, S. 28 - 29 | Verfasser: Rudat, Sascha
Das Modellprojekt Netzwerk CIRS-Berlin hat einen erfolgreichen Start vollzogen. 9 Krankenhausträger mit insgesamt 17 Kliniken beteiligen sich bislang an dem regionalen Projekt zur Förderung der Fehlererkennung und Fehlervermeidung. Bisher sind CIRS (Critical Incident Reporting System) einrichtungsintern oder auf nationaler Ebene etabliert. Eine regional organisierte Vernetzung der Kliniken existierte in dieser Form bisher nicht. Das Netzwerk wurde von der Ärztekammer Berlin (ÄKB) in Kooperation mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) Anfang dieses Jahres zusammen mit Einrichtungen des Berliner Gesundheitswesens ins Leben gerufen. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
Bestandene Facharztprüfungen Juli bis September 2009
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2009, S. 30 - 32
Berufs- und Gesundheitspolitik
Müssen Ärzte Opportunisten sein?
Die Ärzte und die Wende
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2009, S. 33 - 35 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Interview mit Professor Dr. med. Harald Mau ...
Feuilleton
Ein Berliner Kinderarzt als Impresario
25 Jahre IPPNW-Benefizkonzerte
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2009, S. 36 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Berlin, Marathon-Wochenende, die Philharmonie in der Sperrzone. Mit leisen, meditativen Tönen von Nono und Janacek und mit Haydns gar nicht heroischem Kaiserquartett beeindruckte das Pellegrini-Quartett. Beim ersten der beiden IPPNW-Jubiläumskonzerte war der Kammermusiksaal gut gefüllt, nicht nur mit Ärzten. Beim zweiten etwas weniger, denn kein Auto und kein Bus konnte in der Nähe der Philharmonie halten. ...