Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2009, Heft: 12, hat 29 Treffer ergeben.
Editorial
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2009, S. 3 | Verfasser: Krüger, Detlev H, Prof Dr med
Wohl selten bilden Ansichten, Interessen, Informationen und Fehlinformationen ein so verworrenes Gemenge wie gegenwärtig im Falle der Neuen Grippe (die auch - beides nicht sehr glücklich - "Schweinegrippe" oder "pandemische Grippe" genannt wird). Als in diesem Frühjahr die ersten Erkrankungs- und Todesfälle durch Infektionen mit dem neuen Influenza-A/H1N1-Virus aus Mexiko und den USA gemeldet wurden, wurde vor einem neuen "Killervirus" gewarnt. Kein Verantwortlicher konnte in dieser Situation untätig bleiben. Die Hemmstoffvorräte wurden aufgestockt und die Impfstoffentwicklung angekurbelt - sicherlich nicht zum Missvergnügen der beteiligten Firmen. Nun zirkuliert das Virus längst in Deutschland. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2009, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Von der Obdachlosigkeit in die Beschäftigung
MUT Gesellschaft für Gesundheit
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2009, S. 6
Seit 1991 ist die MUT Gesellschaft für Gesundheit, eine Tochtergesellschaft der Ärztekammer Berlin, auf dem Gebiet der Arbeitsförderung tätig, immer mit dem Ziel, möglichst viele Menschen in arbeitsvertraglich abgesicherte Beschäftigung zubringen. Darüber hinaus ist sie seit 1994 erfolgreich in ihrer 15-jährigen medizinischen und sozialpflegerischen Betreuung sowie 10-jährigen zahnmedizinischen Versorgung von Obdachlosen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2009, S. 7
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...
Leserbrief
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2009, S. 8 | Verfasser: Sommer, Wolfgang, Dr med
Zum fünften Mal in Folge erhalten wir Berliner Ärzte-Rentner nun keine Erhöhung unserer Versorgungsbezüge! In dieser Zeit sind die Lebenshaltungskosten mindestens um zehn Prozent gestiegen, haben die gesetzlich Rentenversicherten mindestens ein - wenn nicht sogar zweimal eine Rentenerhöhung bekommen. ...
Leserbrief
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2009, S. 8 - 9 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med
Die Aussagen des Herrn Kollegen Sommer bedürfen der Richtigstellung. Nicht zum fünften Mal in Folge sondern das 3. Mal (!) nacheinander wird nicht dynamisiert, sondern nur der Rechnungszins von 4 % gehalten. ...
Fortbildungen: TNF-a-Blocker - Impfstoffe gegen Schweinegrippe
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2009, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Bundesinstitute
Jahresbericht des GKR "Krebsinzidenz 2005-2006" erscheint im Dezember 2009
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2009, S. 11 | Verfasser: Stabenow, R
Das Gemeinsame Krebsregister (GKR) wird noch in diesem Jahr den Jahresbericht mit Daten zu Krebsneuerkrankungen und Krebstodesfällen der Jahre 2005 und 2006 herausgeben. Damit wird die Reihe der Jahresberichte innerhalb der Schriftenreihe des GKR um einen weiteren Band ergänzt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ärztekammer warnt vor Panikmache
Neue Influenza
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2009, S. 12
Die Ärztekammer Berlin hat sich im Rahmen der kontroversen Diskussion um die Impfung gegen das A/H1N1-Virus in zahlreichen Medien für eine Versachlichung der Diskussion eingesetzt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Neue Influenza: Meldepflicht bei starken Impfreaktionen beachten
LaGeSo
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2009, S. 12
Aus aktuellem Anlass weist das Fachgebiet Infektionsschutz / Infektionsepidemiologie am Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin (LAGeSo) auf die Meldepflicht und den Meldeweg von über das übliche Maß einer Impfreaktion hinausgehenden gesundheitlichen Schädigung bei Impfung gegen die Schweinegrippe nach § 11 Abs. 2 IfSG hin. ...
Aktuelles / Nachrichten
Allgemeinmedizin
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2009, S. 12 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Dr. med. Franziska Hugot wurde von der Gesellschaft der Hochschullehrer für Allgemeinmedizin (GHA) für ihr Engagement in der Lehre mit dem GHA-Lehrpreis ausgezeichnet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Fachtagung "Adherence" in der Ärztekammer Berlin
Gemeinsame Therapieentscheidungen
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2009, S. 13
Im Nachgang des Berliner Gesundheitspreises 2008 veranstaltet die Ärztekammer Berlin gemeinsam mit dem AOK-Bundesverband und der AOK Berlin einen Fachworkshop zum Thema "Adherence". ...
Aktuelles / Nachrichten
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2009, S. 13
Die ärztliche Kunst, schlechte Nachrichten "gut" zu überbringen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ärztliche Führung in Zeiten des Wandels
Curriculum
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2009, S. 13
Die Herausforderungen an Ärztinnen und Ärzte sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich komplexer geworden. Neben dem medizinischen "Kerngeschäft" verlangen eine Fülle weiterer Aufgaben Aufmerksamkeit, Zeit und Energie. ...
Aktuelles / Nachrichten
Weiterbildungskurs Allgemeinmedizin
Weiterbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2009, S. 13
zum Facharzt für Allgemeinmedizin (nach WbO 1994 3) ...
Titelthema: Das neue "Patientenverfügungsgesetz" - Hinweise zu ärztlichem Handeln
Das neue "Patientenverfügungsgesetz"
Hinweise zu ärztlichem Handeln
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2009, S. 14 - 21 | Verfasser: Niemeck, Sven
Das Thema Patientenverfügungen ist für Patienten und Ärzte gleichermaßen ein heißes Eisen. Der Gesetzgeber hat mit dem kürzlich in Kraft getretenen "Patientenverfügungsgesetz" einen Rahmen vorgegeben. Es liegt in der komplexen Natur der Sache, dass damit ärztliches Handeln nicht einfacher wird. Nichtsdestotrotz sollten sich Ärzte mit der schwierigen Materiebefassen. BERLINER ÄRZTE möchte Ärzten mit dem folgenden Artikel einen Leitfaden an die Hand geben. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
CIRS - Chance oder rechtliches Risiko?
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2009, S. 22 - 24 | Verfasser: Gaidzik, Peter W
Die Grundidee eines Meldesystems für "unerwünschte Ereignisse", auch "Critical Incident Reporting System (CIRS) " ist es, alle nicht routinemäßigen, vom optimalen Verlauf abweichenden Vorkommnisse des Krankenhausbetriebes bzw. Vorgänge, die nicht der erwarteten oder der üblichen medizinischen Versorgung entsprechen, mit dem daraus resultierenden Risikopotenzial zu erfassen. Die systematische Betrachtung von Negativabweichungen in Prozessabläufen entstammt der Industrie, insbesondere aber der Luftfahrt, und dient dort allgemein der Verbesserung der Produktqualität, vor allem aber der Produktsicherheit für den (End-)Verbraucher. ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2009, S. 25 | Verfasser: Roots, Ivar, Prof Dr med; Hahn, Helmut, Prof Dr med Dr hc
Am 21. Oktober 2009 ist mit Professor Dr. med. Helmut Kewitz einer der Begründer und maßgeblichen Gestalter der Klinischen Pharmakologie in Deutschland verstorben. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2009, S. 26 - 27
Berufs- und Gesundheitspolitik
Möglichkeiten zur Optimierung allgemeinmedizinischer Weiterbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2009, S. 28 - 29 | Verfasser: Braun, Vittoria
Die zunehmende Spezialisierung im deutschen Gesundheitswesen, die demographische Entwicklung unseres Landes, Multimorbidität und sich verändernde Krankheitsbilder erhöhen den Stellenwert des Hausarztes, der Versorgungsprozesse koordiniert und im Rahmen langjähriger Betreuung für Patienten mit körperlichen und seelischen Gesundheitsstörungen Ansprechpartner ist. Hierzu bedarf es einer Weiterbildung, die sich an den Betreuungsanlässen orientiert und es möglich macht, die breit gefächerten Patientenanliegen in der Hausarztpraxis qualifiziert zu erfüllen. ...
Fortbildungen
Das Fortbildungsverhalten der Berliner Ärzte
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2009, S. 30 - 32 | Verfasser: Hierse, Franka; Novak, Dino Carl
Seit der gesetzlichen Verankerung der ärztlichen Fortbildung im Jahr 2004 sind niedergelassene und stationär tätige Ärzte verpflichtet, ihre besuchten Fortbildungen gegenüber der jeweiligen Kassenärztlichen Vereinigung kontinuierlich nachzuweisen. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit wurde untersucht, ob es Unterschiede im Fortbildungsverhalten innerhalb der Berliner Ärzteschaft gibt und das Angebot ärztlicher Fortbildung in Berlin gegenübergestellt. Dazu wurden die elektronischen Fortbildungspunktekonten der Ärztekammer Berlin (ÄKB) anonymisiert ausgewertet. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Aus Fehldiagnosen lernen
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2009, S. 33 - 34 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Die Hausärzte sind Avantgarde im Streben nach Qualitätssicherung, in der Entwicklung evidenzbasierter und doch praxisgerechter Leitlinien und der systematischen Fahndung nach eigenen Fehlern. Damit auch die Kollegen daraus lernen können, machen sie ihre Fehler und Beinahe-Fehler auch publik - auf doppelte Art: Zum einen im anonymen Fehlerberichts- und Lernsystem für Hausarztpraxen, zum anderen sehr persönlich: in Vorlesungen und Vorträgen. ...
Buchbesprechung
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2009, S. 34 - 35 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Bernhard Lown "Ein Leben für das Leben". Ein Arzt kämpft gegen den atomaren Wahnsinn, Academia-Verlag, Sankt Augustin 2009, 438 Seiten, Gebunden, 28,50 Euro. ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2009, S. 35 | Verfasser: Seidel, Christa, Prof Dr med
Am 16. Oktober 2009 beging Prof. Dr. med. Wolfgang Presber seinen 90. Geburtstag. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Die Praxis zukunftsfähig machen
Sondergutachten des Sachverständigenrats
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2009, S. 36 - 37 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Da empfehlen Experten, die ganze medizinische Versorgung umzukrempeln - und keiner hört hin. Da wird zum Beispiel das nahe Ende der Einzelpraxis eingeläutet - und in der Ärzteschaft bleibt alles ruhig. Das im Frühsommer vorgelegte Sondergutachten 2009 des "Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen" mit dem Titel "Koordination und Integration - Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens" wurde so gut wie gar nicht diskutiert. ...
Buchbesprechung
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2009, S. 38 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr med
Und für 8,- Euro bekommt man ein Taschenbuch, das einen viele Jahre, wenn nicht gar ein Leben lang begleiten wird. Dem Verlag, Sammlung Luchterhand, sei für die Wiederauflage gedankt! ...
Buchbesprechung
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2009, S. 38 | Verfasser: Hempel, Ulrike
Dr. Olivier Ameisen: Das Ende meiner Sucht, Verlag Antje Kunstmann München, aus dem Englischen in deutscher Übersetzung erschienen im September 2009, ISBN 978-3-88897-585-1, 19,90 Euro. ...
Buchbesprechung
"Trocken werden geht nur mit Einsatz"
Zur Rezension "Das Ende meiner Sucht" von Dr. Olivier Ameisen
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2009, S. 39 - 40 | Verfasser: Hempel, Ulrike
Interview mit PD Dr. med. Tom Bschor, Chefarzt der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie des Jüdischen Krankenhauses, ab 1.1.2010 Chefarzt der Abteilung Psychiatrie der Schlosspark-Klinik, Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. ...
Feuilleton
Carus: Arzt, Forscher, Künstler
Zur großen Berliner Ausstellung
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2009, S. 41 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Kunstfreunde kennen ihn als romantischen Landschaftsmaler. Ärzte wissen außerdem, dass die Dresdener Medizinische Fakultät nach diesem "Schutzpatron" genannt wurde, der in Sachsen fast sechs Jahrzehnte lang ärztlich und wissenschaftlich tätig war. Manchen ist auch bekannt, dass Thure von Uexküll 1987 die "Carl Gustav Carus-Stiftung für psychosomatische Forschung" gründete. Denn Carus (1789-1869) stand zwar auf der Höhe der naturwissenschaftlich fundierten Medizin seiner Zeit, aber seine Sicht des Patienten würden wir heute "biopsychosozial" nennen. ...