Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2009, Heft: 2, hat 27 Treffer ergeben.


PDF
[681 kB]

Editorial

Zuwendung ist der Schlüssel

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2009, S. 3 | Verfasser: Rudat, Sascha

Alternative Medizin, Komplementäre Medizin, Naturheilkunde - die Begrifflichkeiten sind vielfältig, verwirrend und oft diffus. Den meisten Patienten dürften die Bezeichnungen aber auch egal sein. Tatsache ist, dass sich Behandlungs- und Heilmethoden jenseits der wissenschaftlich belegten Schulmedizin bei vielen Patientinnen und Patienten größter Beliebtheit erfreuen. Interessant dabei, dass manche Patienten, die sonst die Methoden des Arztes äußerst kritisch hinterfragen, jegliche gesunde Skepsis verlieren, sobald das Etikett "Natur", "Alternativ" oder auch gerne mal "Ganzheitlich" aufgeklebt ist. ...


PDF
[701 kB]

Buchbesprechung

Vernünftiger essen!

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2009, S. 4 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Ernährungsbericht 2008. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Bonn 2008, 437 S., brosch., 32 Euro einschl. CD-Rom. ISBN 978-3-88749-214-4 ...


PDF
[932 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2009, S. 5


PDF
[903 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Zentrale Medizinische Gutachtenstelle in Moabit

Behörden

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2009, S. 6

Die Zentrale Medizinische Gutachtenstelle (ZMGA) ist die Nachfolgeeinrichtung der Amtsund Vertrauensärztlichen Dienste (AVD) in den Bezirken und als Referat I E in der Abteilung Gesundheit des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) angesiedelt. ...


PDF
[903 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Freie Plätze beim Kurs "Ernährungsmedizin"

Zusatzweiterbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2009, S. 6

Für den Kurs "Ernährungsmedizin" an der Charité sind noch Plätze frei. Der Kurs findet in diesem Jahr erstmals an der Charité/Campus Virchow-Klinikum statt. ...


PDF
[800 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kammervorstand begrüßt vorläufige Fortsetzung des Reformstudiengangs Medizin

Charité-Fakultätsrat

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2009, S. 7 | Verfasser: Golkowski, Sybille

Für den Reformstudiengang Medizin sollen zum Wintersemester 2009/2010 wieder neue Studierende zugelassen werden. So lautet eine Entscheidung des Fakultätsrats der Charité aus dem November, dem - aller Voraussicht nach - auch der Medizinsenat zustimmen wird. ...


PDF
[731 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ulrich Frei als ärztlicher Direktor bestätigt

Charité

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2009, S. 8

Der Aufsichtsrat der Charité hat die Wahl von Professor Ulrich Frei zum Ärztlichen Direktor der Charité bestätigt. Die Wahlberechtigten, 177 Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer aus den Charité-Centren mit Verantwortung in der Krankenversorgung, hatten ihn Anfang Dezember mit überzeugender Mehrheit wiedergewählt. ...


PDF
[731 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2009, S. 8

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...


PDF
[870 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Jonitz: Mindestmengen in der Frühchen-Versorgung sind ein Irrweg

Gemeinsamer Bundesausschuss

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2009, S. 9

"Der Gemeinsame Bundesausschuss sollte sich von den Versorgungsnotwendigkeiten leiten lassen und nicht von fragwürdigen Mindestmengen-Regelungen, die die flächendeckende Versorgung der Patienten gefährden", forderte Kammerpräsident Dr. med. Günther Jonitz, Vorsitzender der Qualitätssicherungsgremien der Bundesärztekammer. ...


PDF
[747 kB]

Fortbildungen: HPV-Impfung - Antihypertensiva

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2009, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[709 kB]

Bundesinstitute

Influenza: Gefahrenpotenzial und Präventionsstrategie

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2009, S. 11 | Verfasser: Schönfeld, Christian, Dr med

In Deutschland führt die Influenza jährlich zu 2-3 Millionen Arztbesuchen und 5.000-15.000 Todesfällen. Das tatsächliche Gefahrenpotenzial ist jedoch wesentlich größer. Ein neuer Influenza A-Subtyp hat 1918 zu einer globalen Pandemie mit einer Milliarde Erkrankten und über 20 Millionen Todesfällen geführt. Bei einer künftigen Pandemie könnten nach Modellrechnungen in wenigen Wochen in Deutschland 100.000 Menschen an einer Influenza versterben. ...


PDF
[679 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kurs: Qualitätsbeauftragte/r in der Hämotherapie (40-Stundenkurs)

Qualitätssicherung

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2009, S. 12

Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die in einer stationären oder ambulanten Einrichtung die Funktion der/des Qualitätsbeauftragten in der Hämotherapie gemäß den "Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten" der Bundesärztekammer ausüben möchten. ...


PDF
[679 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Evaluation der Weiterbildung vor dem Start

Vorstand

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2009, S. 12

Der Vorstand der Ärztekammer Berlin hat sich in seiner Klausur am 12. Januar erneut für eine Beteiligung an der bundesweiten Evaluation der Weiterbildung ausgesprochen. ...


PDF
[679 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Goldenes Doktordiplom

Charité

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2009, S. 12

Die Charité ehrt seit vielen Jahren ihre Alumni, die vor 50 Jahren an der Charité promoviert haben, mit der Vergabe einer "Goldenen Doktorurkunde". ...


PDF
[679 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Höhere Vergütung für Befundberichte im Auftrag der Agenturen für Arbeit

Neuregelung

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2009, S. 12 | Verfasser: Kretschmer, N, Dr jur

Die neue "Vereinbarung über das Verfahren der Erstellung von Befundberichten für den Ärztlichen Dienst der Agenturen für Arbeit" ist am 1. Januar 2009 in Kraft getreten. ...


PDF
[679 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Von Mikroben und Krankheitserregern

Veranstaltungen

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2009, S. 12

Der Frage "Was macht Mikroben zu Krankheitserregern - Neue Aspekte zur Molekularen Infektionsbiologie" geht der wissenschaftliche Vortrag von Prof. Dr. Drs. h.c. Jörg Hacker (Präsident des Robert Koch-Instituts) nach. ...


PDF
[802 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärztekammer Berlin fordert "Fastfood-Abgabe" zur Senkung der Kassenbeiträge

Gesundheitsfonds

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2009, S. 13

Im Rahmen der aktuellen Diskussion um eine stärkere Steuerfinanzierung des Gesundheitsfonds fordert die Ärztekammer Berlin erneut eine Abgabe für gesundheitsschädliche Substanzen. ...


PDF
[802 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärztekammer verabschiedet Gerhard Andersen

Kammer intern

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2009, S. 13

Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ärztekammer Berlin haben den langjährigen Geschäftsführer der Ärztekammer Berlin, Dr. med. Gerhard Andersen, am 13. Januar verabschiedet. ...


PDF
[874 kB]

Titelthema: Alternative Medizin - Chancen und Grenzen

Alternative Medizin

Chancen und Grenzen

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2009, S. 14 - 18 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.

Komplementäre Behandlungsverfahren genießen wegen ihrer "Sanftheit" hohes Ansehen in der Bevölkerung. Die Zeit der Grabenkämpfe zwischen "Schulmedizin" und "Alternativer Medizin" scheint vorbei. Doch wie ist die Spreu vom Weizen zu trennen? Eine Vielzahl verschiedener Methoden versprechen Linderung und Heilung. Doch wie sieht es um wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit aus? ...


PDF
[675 kB]

Titelthema: Alternative Medizin - Chancen und Grenzen

Naturheilverfahren im Praxisalltag

"Die Patienten sind besonders aufgeschlossen"

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2009, S. 19 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.

Interview: Ein Gespräch mit Dr. med. Franziska Loeper, die seit 1984 in Wilmersdorf niedergelassen ist. Die Ärztin für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren bildet seit zehn Jahren auch Weiterbildungsassistenten aus. Sie hat zudem eine Ausbildung in Akupunktur. ...


PDF
[895 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2009, S. 20 - 21

Bestandene Facharztprüfungen November bis Dezember 2008 ...


PDF
[32 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2009, S. 22 - 23


PDF
[806 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Patienten ohne Papiere

Es bewegt sich etwas

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2009, S. 24 - 25 | Verfasser: Groß, Jessica

In dieser Zeitschrift ist wiederholt über die unzureichende Gesundheitsversorgung von Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus berichtet worden. Im Februar 2002 wurde das Thema in einem Schwerpunkt ausführlich dargestellt und zuletzt im Oktober 2008 wieder aufgegriffen. Das drängende Problem des faktischen Ausschlusses aus der regulären Gesundheitsversorgung besteht weiterhin. Allerdings konnten Dank des beharrlichen Engagements vieler Beteiligter einige Verbesserungen in Berlin erreicht werden. ...


PDF
[708 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Bernd Dransfeld zum 80.

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2009, S. 26 | Verfasser: Stürzbecher, Manfred, Dr med Dr phil

Der leitende Arzt der BfA Rehabilitationsklinik Wannsee muss es verstanden haben, dort ein hervorragendes Betriebsklima zu schaffen. Anders ist es nicht zu erklären, dass seine ehemaligen Mitarbeiter, mehr als 15 Jahre nach seiner Berentung, zu seinem 80. Geburtstag eine Laudatio veranlassen. ...


PDF
[732 kB]

Personalien

Hartmut Klemm ist tot

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2009, S. 27 | Verfasser: Mattheis, Ruth, Prof Dr med

Er starb, 73 Jahre alt, am 24.11.2008 in Berlin. ...


PDF
[695 kB]

Feuilleton

Allheilmittel Theriak

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2009, S. 28 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Ein Dauer-Bestseller war es, das (mit zwei Jahrtausenden) langlebigste und begehrteste Wundermittel aller Zeiten: Theriak. War’s dies, was der Arztsohn Heinrich Faust meinte, als er sich an seines Vaters zusammengebraute Rezepturen erinnerte? ...


PDF
[778 kB]

Personalien

Zum Tode von Kurt Höck

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2009, S. 29 | Verfasser: Seidler, Christoph, Dr sc med

Kurt Höck ist tot. Er starb am 29.11.2008 in Klein-Köris bei Berlin. Wir trauern um ihn. Wir haben ihm viel zu verdanken. OMR Dr. sc. med. Kurt Höck schrieb Medizingeschichte in Berlin und Psychotherapiegeschichte von internationaler Bedeutung. ...