Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2009, Heft: 3, hat 27 Treffer ergeben.
Editorial
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2009, S. 3 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Wer dieser Tage das Deutsche Ärzteblatt in die Hände nimmt, wundert sich, warum sich die Zeitschrift so komisch anfühlt. Das liegt am Inhalt und damit am Papiermix 30 % redaktioneller Teil, 70 % Stellenanzeigen auf holzhaltigerem, grauem Papier. Das erzeugt beim Flaggschiff des ärztlichen Zeitschriftenmarktes eine seltsame "Unwucht" beim Blättern. ...
Aktuelles / Nachrichten
Naturheiltage Berlin Frühjahrskongress 2009
Kurs I Freitag bis Sonntag, 06.-08. und 20.-22.03.2009
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2009, S. 4
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2009, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Studie zur Gesundheit älterer Menschen
RKI
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2009, S. 6
Chronische Erkrankungen und das gleichzeitige Auftreten mehrerer Krankheiten (Multimorbidität) nehmen durch den demographischen Wandel zu. Die Versorgung älterer Menschen stellt daher für alle im Gesundheitssystem Arbeitenden eine besondere Herausforderung dar. ...
Aktuelles / Nachrichten
Im Kampf gegen die Tuberkulose
Symposium
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2009, S. 7
Trotz kontinuierlich rückläufiger Meldezahlen in Deutschland, stellt die Tuberkulose auch hier nach wie vor eine Herausforderung für Patienten und deren Angehörige, medizinisches Personal sowie das öffentliche Gesundheitswesen dar. Weltweit erkranken jährlich circa neun Millionen Menschen, und in vielen Ländern Osteuropas stellt die Tuberkulose das vorrangigste Gesundheitsproblem dar. ...
Aktuelles / Nachrichten
Die Charité wird 300
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2009, S. 8
Im Jahr 2010 feiert die Berliner Charité ihr 300-jähriges Bestehen. Ein Festprogramm wird verschiedene Aspekte und Zeitabschnitte der Charité-Geschichte der Öffentlichkeit bekannt machen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2009, S. 8
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Kontakt zum Büro für Flüchtlingshilfe
Patienten ohne Papiere
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2009, S. 8
In Heft 2/2009 wurde im Artikel "Patienten ohne Papiere" das Büro für medizinische Flüchtlingshilfe genannt, allerdings ohne Kontaktdaten. Dies sei hiermit nachgeholt: Büro für medizinische Flüchtlingshilfe Gneisenaustr. 2a Mehringhof, Aufgang 3, 2. Stock 10961 Berlin-Kreuzberg Tel.: 030/694 67 46 Montag und Donnerstag 16.30 18.30 Uhr Internet: www.medibuero.de ...
Aktuelles / Nachrichten
Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis
Sachkunde
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2009, S. 9 | Verfasser: Biertümpel, Michael
Wie bereits im vergangenen Jahr führt die MUT Gesellschaft für Gesundheit mbH auch im Jahre 2009 den Lehrgang für Arzthelferinnen/ Medizinische Fachangestellte zum Thema "Sachkunde zur Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis" in den Räumen der Ärztekammer Berlin durch. ...
Fortbildungen: Temsirolimus - Verwechslungsgefahr bei Arzneimitteln
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2009, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Bundesinstitute
Tuberkulose ist ein Thema in Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2009, S. 11
Tuberkulose ist weltweit die am häufigsten zum Tode führende behandelbare Infektionskrankheit. In Deutschland ist der Trend seit Jahren rückläufig, allerdings gibt es einzelne Orte mit zuletzt steigender Tendenz, auch einen Bezirk in Berlin. ...
Aktuelles / Nachrichten
Krankengeld für Selbstständige soll wieder abgesichert werden
Gesetzesnovelle in Arbeit
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2009, S. 12 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Gute Nachrichten für alle Ärztinnen und Ärzte, die freiwillig in der GKV krankenversichert sind und gezwungen waren, den Wegfall ihres Anrechts auf Krankengeld zum 1. Januar 2009 durch zusätzlichen teuren Versicherungsschutz aufzufangen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Kammer bietet Kurs "Ärztliche Führung" an
2-Wochen-Seminar
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2009, S. 12
Zum ersten Mal legt die Ärztekammer Berlin in diesem Jahr einen Kurs zum Thema "Ärztliche Führung" auf. Die Fortbildung richtet sich an alle interessierten Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis, die bereits eine leitende Funktion innehaben oder eine solche anstreben. ...
Aktuelles / Nachrichten
Vorlage von Urkunden nur im Original oder in beglaubigter Kopie
KBR
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2009, S. 13
Warum lässt sich die Kammer Urkunden in dieser Form vorlegen? ...
Aktuelles / Nachrichten
Vollzeit gilt ab 38,5 Wochenstunden
Weiterbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2009, S. 13
Weiterbildung zum Facharzt und in Schwerpunkten grundsätzlich ganztägig und in hauptberuflicher Stellung Dieser Passus in der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin (§ 4) wirft in jüngster Zeit immer häufiger Fragen auf. ...
Titelthema: Begehrte Fachärzte - Der Kampf der Kliniken um gutes Personal
Der Kampf der Kliniken um gutes Personal
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2009, S. 14 - 19 | Verfasser: Hempel, Ulrike
Die Statistik der Bundesärztekammer hat 2007 mehr als 413.000 Ärztinnen und Ärzte verzeichnet, das sind 1,7 Prozent mehr als 2006. Doch trotz steigender Arztzahlen können in den deutschen Krankenhäusern rund 4.000 ärztliche Stellen nicht besetzt werden, geht aus dem "Krankenhaus-Barometer 2008" hervor. ...
Personalien
Die Berliner Ärzteschaft trauert um ihre im Jahr 2008 verstorbenen Kolleginnen und Kollegen
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2009, S. 20 - 21
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2009, S. 22 - 23 | Verfasser: Engelhardt-Schagen, Marianne, Dr med
Barbara Nemitz, langjährige Leiterin der Akademie für Arbeitsmedizin und Gesundheitsschutz der Ärztekammer Berlin, ist tot. Sie starb am 9. Januar 2009, vier Tage nach ihrem 60. Geburtstag. Eine schwere Erkrankung, die im Januar 2006 diagnostiziert wurde, hatte sie endlich doch bezwungen. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2009, S. 24 - 25
Berufs- und Gesundheitspolitik
Leitlinien überwinden ihre Kinderkrankheiten
Beispiel Kreuzschmerzen
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2009, S. 26 - 28 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Leitlinien sollen breite Pisten durch den Dschungel der Beliebigkeit sein. Nicht selten aber wuchert der Dschungel auch in die Pisten hinein und macht sie so schwer begehbar, dass man sich lieber weiter, wie gewohnt, auf den unsicheren alten Pfaden durchschlägt. Nutzen und Grenzen wissenschaftlicher Leitlinien im ärztlichen Alltag wurden beim 33. Interdisziplinären Forum der Bundesärztekammer in Berlin heftig diskutiert. ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2009, S. 29 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Wer immer Heinz Mehlhorn näher kennen gelernt hat, sah auch seine andere Seite. Nach dem Tod seiner ersten Frau 1979 entdeckte der Vater von damals schon zwei erwachsenen Kindern das Kochen für sich, was er bis ins hohe Alter mit großer Passion betrieb. ...
Personalien
Bundesverdienstkreuz für Christian Pross
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2009, S. 30 | Verfasser: Heining, Matthias
Der Mediziner und Professor für Psychotraumatologie an der Charité, Dr. med. Christian Pross, ist am 22. Januar in Berlin mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Mit der Verleihung werden seine herausragenden Leistungen in der psychosozialen und medizinischen Betreuung von Flüchtlingen und politisch Verfolgten, im Be reich Medizin und Menschenrechte sowie der medizinhistorischen Forschung gewürdigt. ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2009, S. 31 | Verfasser: Günther, KH, Prof Dr med
Professor Dr. med. Harald Dutz, Direktor der II. Medizinischen Universitätsklinik der Charité, Humboldt Universität Berlin (19611979), hat am 14. Januar 2009 in PankowNiederschönhausen seinen 95. Geburtstag im Kreise vieler Familienmitglieder und ehemaliger Mitarbeiter begangen. ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2009, S. 32 | Verfasser: Geserick, Gunther, Prof Dr med; Tsokos, Michael, Prof Dr med
Am 20. Januar 2009 ist Professor Dr. Dr. h. c. mult. Otto Prokop im Alter von 87 Jahren gestorben. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Wenn junge Mädchen kaum noch essen
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2009, S. 33 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Wenn junge Mädchen kaum noch essen steht dahinter nicht wie Laien oft meinen ein modisches Schlankheitsideal, sondern die immer häufiger werdende schwere psychische Krankheit Anorexia nervosa, die bei jeder zehnten Patientin tödlich endet. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Die Geschichte der Wittenauer Heilstätten
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2009, S. 34 | Verfasser: Hempel, Ulrike
Die Ausstellung "totgeschwiegen 19331945. Die Geschichte der Wittenauer Heilstätten, seit 1957 KarlBonhoefferNervenklinik" widmet sich der Aufarbeitung der Berliner NSPsychiatriegeschichte. ...
Feuilleton
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2009, S. 35 | Verfasser: Stein, R
"Was aber den vollschlanken Frauenarm angeht", sagt der Professor mit den Sternenaugen, "so sollte man bei dieser Gliedmaße sich gegenwärtig halten, dass sie nichts anderes ist als der Krallenflügel des Urvogels und die Brustflosse des Fisches". Darauf der junge Marquis de Venosta (in Wahrheit der anpassungsbegabte Hochstapler Felix Krull): "Gut, gut, ich werde in Zukunft daran denken. Ich glaube versichern zu können, dass ich es ohne Bitterkeit und Ernüchterung, vielmehr mit Herzlichkeit tun werde. " ...