Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2009, Heft: 5, hat 23 Treffer ergeben.


PDF
[750 kB]

Verschiedenes

Warum wir verständliche Informationen brauchen

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2009, S. 3 | Verfasser: Gaissmaier, Wolfgang, Dr; Gigerenzer, Gerd, Prof Dr

Als die britische Presse meldete, dass die Antibabypille der 3. Generation das Risiko einer Thromboembolie um 100% erhöht, reagierten viele Frauen mit Panik und setzten die Pille ab, was zu etwa 14.000 zusätzlichen Abtreibungen führte. Was bedeuten diese 100%? Das absolute Risiko stieg von 1 auf 2 von je 7000 Frauen an. Hätten die Frauen dies gewusst, wären unnötige Angst, Schwangerschaften und ungefähr GBP 4-6 Millionen Kosten für zusätzliche Abtreibungen vermieden worden. ...


PDF
[785 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2009, S. 5


PDF
[886 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kommunikationstrainings für internationale Ärzte

Charité

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2009, S. 6

Ziel der Trainings ist es, internationale Ärztinnen und Ärzte, die in Deutschland arbeiten oder es Zukunft möchten, zur erfolgreichen Kommunikation im ärztlichen Alltag zu befähigen. ...


PDF
[886 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Tesic neuer Geschäftsführer bei MVZ GmbH

Vivantes

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2009, S. 6

Dusan Tesic ist seit 1. April neuer Geschäftsführer der Vivantes MVZ GmbH. ...


PDF
[800 kB]

Aktuelles / Nachrichten

US-Premiere des World Doctors Orchestra vor über 1800 Zuhörern

Berliner Ärzte musizierten gemeinsam mit Kollegen aus über 20 Nationen für humanitäre Zwecke

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2009, S. 7

Über 1800 begeisterte Zuhörer erlebten die US-Premiere des World Doctors Orchestra am 8. Februar 2009 in der Severance Hall in Cleveland. Minutenlange Standing Ovations waren der verdiente Lohn für die Aufführung des Orchesters, bei der auch fünf Berliner Ärztinnen und Ärzte mitmusizierten. ...


PDF
[759 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2009, S. 8

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...


PDF
[759 kB]

Leserbrief

Kindergesundheit in Berlin

BERLINER ÄRZTE 12/2008

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2009, S. 8 | Verfasser: Stürzbecher, Manfred, Dr phil Dr med

Der greise Arzt freut sich, wenn er in der Zeitschriftenliteratur Berichte über Neuerungen in der Medizin und im Gesundheitswesen liest. Dies trifft auch auf den Beitrag "Kindergesundheitin Berlin" am Beispiel des Ost-West-Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg von Medizinaldirektor Dietrich Delekat zu. ...


PDF
[793 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neue Spezialambulanzen für Jugendliche mit Computerproblemen

Vivantes

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2009, S. 9

Die Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Vivantes Klinikum Hellersdorf und am Vivantes Humboldt-Klinikum haben am 1. April zwei Spezialambulanzen für Kinder und Jugendliche mit Computer- und Medienproblemen eröffnet. ...


PDF
[793 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kein Aprilscherz

Fehlerteufel

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2009, S. 9

Einige Leser vermuteten hinter dem Buchstabendreher auf dem Titel des letzten Heftes einen Aprilscherz, andere sahen darin böse Absicht oder Unvermögen, da das Januar-Heft den gleichen Dreher aufgewiesen hatte. Während der Fehler im Januar-Heft tatsächlich Absicht war und eine ironische Anspielung auf das Titelthema (Patientensicherheit und Behandlungsfehler) darstellte, handelte es sich beim April-Heft um einen tatsächlichen Fehler. Wir bedauern das sehr und geloben Besserung, aber das zeigt, dass auch Redakteure und Grafiker gelegentlich Fehler machen. ...


PDF
[777 kB]

Fortbildungen: Tibolon - NSAIDs - Flupirtin

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2009, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[757 kB]

Bundesinstitute

Piercing kann zu Nickel-Allergien führen

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2009, S. 11

Nickel ist beständig und lässt sich gut schmieden und polieren - Eigenschaften, wegen derer das Metall in vielen Gegenständen des täglichen Bedarfs eingesetzt wird. Nickel kann aber bei längerem Hautkontakt auch Allergien auslösen, und dann wird die Vielzahl der nickelhaltigen Produkte, mit denen Verbraucher in Kontakt kommen können, zum Problem. ...


PDF
[750 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Sommerkonzerte im Juni

Orchester Äskulap Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2009, S. 12

Die Sommerkonzerte des Orchesters Äskulap Berlin finden am 6. und 7. Juni in Berlin statt. Dirigent ist Jens Albert. ...


PDF
[750 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Informationsveranstaltung zur Evaluation der Weiterbildung

Evaluation der Weiterbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2009, S. 12

Zur in den nächsten Wochen anlaufenden Evaluation der Weiterbildung gibt es Anfang Mai eine Informationsveranstaltung in der Ärztekammer Berlin. ...


PDF
[750 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Landesgruppe lädt zur Hauptversammlung ein

NAV-Virchow-Bund

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2009, S. 12

Die Landesgruppe Berlin-Brandenburg des NAV-Virchow-Bundes lädt am 6. Juni 2009 um 9.00 Uhr zur Landeshauptversammlung ein. ...


PDF
[950 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Berlins beste Abschlussarbeiten Public Health ausgezeichnet

Hertha Nathorff-Preis

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2009, S. 13

Bereits seit 1995 zeichnet die Ärztekammer Berlin jährlich mit dem Hertha-Nathorff-Preis die besten Berliner Magisterarbeiten im Bereich der Public Health aus. ...


PDF
[1039 kB]

Titelthema: Der lange Weg zur guten Palliativversorgung

SAPV - Der lange Weg zur guten Palliativversorgung

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2009, S. 14 - 20 | Verfasser: Hempel, Ulrike; Rieger, Achim, Dr med

In Deutschland sterben täglich circa 230 Menschen, die eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) benötigen würden, schätzt das Palliativnetz Bochum. Das würde bedeuten, dass im Jahr etwa 83.000 Patienten Anspruch auf die neue Leistung hätten, die die Versorgung Schwerstkranker und Sterbender verbessern soll. Seit April 2007 existiert für gesetzlich Versicherte der Rechtsanspruch auf SAPV. Die Umsetzung verläuft jedoch nur schwerfällig. ...


PDF
[1039 kB]

Titelthema: Der lange Weg zur guten Palliativversorgung

"Die Kassen zum Jagen tragen"

Interview

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2009, S. 18 - 19 | Verfasser: Hempel, Ulrike

Interview mit Marion Caspers-Merk (SPD), Parlamentarische Staatssekretärin und MdB zur SAPV. ...


PDF
[715 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Wenige deutsche Teilnehmer bei Qualitätsforum

Persönlicher Eindruck vom International Forum on Quality and Safety in Health Care 2009

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2009, S. 21 | Verfasser: Wyrwich, Werner

Vom 17. bis 20.03.2009 wurde Berlin zum Treffpunkt von mehr als 1800 Experten und Interessierten aus 67 Ländern von allen Kontinenten der Welt. Sie kamen zum "International Forum on Quality and Safety in Health Care", um sich zu Fragen von Qualität und Sicherheit im Gesundheitswesen auf hohem Niveau auszutauschen und voneinander zu lernen. ...


PDF
[837 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2009, S. 22 - 23


PDF
[806 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Überbetriebliche Ausbildung wird vereinfacht

Bericht von der Delegiertenversammlung am 1. April 2009

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2009, S. 24 - 25 | Verfasser: Rudat, Sascha

Die überbetriebliche Ausbildung der Medizinischen Fachangestellten wird deutlich gestrafft. Gleichzeitig sprachen sich die Delegierten mehrheitlich für eine Fortführung der seit 2003 laufenden überbetrieblichen Ausbildung aus. Mit der Anpassung der Inhalte reagiert die Delegiertenversammlung auf kritische Stimmen unter den ausbildenden Ärztinnen und Ärzten. Daneben wurden im Bereich Berufsbildung die Gebührenordnung und die Entschädigungsregelung an den deutlich erhöhten Prüfungsaufwand angepasst sowie die Prüfungsordnung für die Durchführung der Abschluss- und Umschulungsprüfungen geändert. Außerdem verständigten sich die Delegierten auf einen fraktionsübergreifenden Entschließungsantrag für den Deutschen Ärztetag. Dabei geht es um größtmögliche Transparenz bei der jetzt gestarteten bundesweiten Evaluation der Weiterbildung. ...


PDF
[921 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Schwierige Unabhängigkeit

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2009, S. 26 - 27 | Verfasser: Hempel, Ulrike

Die Verbindung zwischen Ärzten und Pharmaindustrie bedroht das Ansehen der Medizin, das auf Unabhängigkeit, Objektivität und dem Vertrauen der Patienten zum Arzt beruht. MEZIS (Mein Essen zahl' ich selbst) e.V. - die Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte - zeigt der Pharmaindustrie die kalte Schulter. ...


PDF
[1014 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Krankenhäuser brauchen Psychosomatik

Frühe Hilfe erspart späte Leiden

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2009, S. 28 - 30 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Körperlich schwer Kranke mit Ängsten oder Depressionen; Patienten mit schwer durchschaubaren somatoformen Störungen, die endlos durch die diagnostische Mühle gedreht werden; psychisch belastete Klinikpatienten, die in dem ganzen großen Krankenhaus niemanden finden, mit dem sie über ihre Probleme sprechen können: Wie frühe Hilfe im DRG-Zeitalter spätes Leiden (und hohe Kosten) ersparen kann, das war Thema einer Tagung, die der "Berliner Arbeitskreis Psychosomatischer Konsil- und Liaisondienst" in Zusammenarbeit mit der Ärztekammer Berlin veranstaltete, moderiert von dem Charité-Psychosomatiker Hans-Christian Deter. ...


PDF
[966 kB]

Feuilleton

Das Paradieschen vor der Tür

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2009, S. 30 - 31 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Gärtnern ist gesund, wenn man nicht gerade von der Leiter fällt oder sich die Zehen abmäht. Und es ist ein wunderbar erholsamer Ausgleich für Leute mit anstrengenden Berufen wie Ärzte. "Ein Garten ist nie fertig. " - "Alles kann, nichts muss. " - "Naturbelassen ist ungepflegt, nicht pflegeleicht. " - "Einem Garten sieht man an, ob er geliebt wird. " Zitate aus einem Kurs über "Grundlagen der Gartengestaltung" an der "Königlichen Gartenakademie" in Dahlem, gleich neben dem Botanischen Garten. ...