Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2009, Heft: 7, hat 25 Treffer ergeben.


PDF
[753 kB]

Verschiedenes

Innen- und Außenpolitisches

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2009, S. 3 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr med

In diesen Tagen hat die bundesweite Evaluation der Weiterbildung begonnen. Per elektronischem Fragebogen werden über die Weiterbildung befugten diese und deren Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung aufgefordert, anhand standardisierter Fragen Auskunft über die Inhalte und erlebte Qualität der Weiterbildung zu geben. ...


PDF
[893 kB]

Buchbesprechung

Viktor von Weizsäcker, "ein fragender Weiser"

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2009, S. 4 | Verfasser: Stein, R

Hans Stoffels (Hrsg.): Soziale Krankheit und soziale Gesundung, Beiträge zur medizinischen Anthropologie, Bd 6, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2008, 232 S., brosch., 29,80 Euro ...


PDF
[772 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2009, S. 5


PDF
[869 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Feminisierung in der Medizin

Deutscher Ärztinnenbund

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2009, S. 6 | Verfasser: Hempel, Ulrike

"Der immer größere Anteil von Ärztinnen ist Realität und kein Desaster", unterstrich Dr. med. Astrid Bühren, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes (DÄB), auf einer Pressekonferenz im Mai in Berlin. ...


PDF
[789 kB]

Leserbrief

Schwierige Unabhängigkeit

Vorstellung der Initiative MEZIS, BERLINER ÄRZTE 5/2009

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2009, S. 7 | Verfasser: Richter, K, Dr sc med

Die verbreitete Werbung für den Verein "MEZIS" veranlasst mich, meine Meinung dazu zu äußern: Es ist doch blauäugig zu glauben, dass die Ärzte in der heutigen Gesellschaft noch "unabhängig" Patienten behandeln können. Da sind die geschilderten im Verein fokussierten Beeinflussungsversuche durch die Pharmaindustrie noch relativ harmlos. ...


PDF
[778 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Zahl der Lungenkrebserkrankungen gestiegen

Statistik

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2009, S. 8

Die Zahl der Neuerkrankungen an Lungenkrebs ist in Berlin stark gestiegen. Nach Angaben des gemeinsamen Krebsregisters der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen (GKR) starben in der Hauptstadt im Jahr 2006 insgesamt 1.787 Menschen (1.126 Männer und 661 Frauen) an Lungenkrebs. ...


PDF
[778 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kampf gegen gefälschte Rezepte

Kriminalität

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2009, S. 8

Rezeptfälschungen sind in Berlin weiterhin ein großes Problem. Besonders bei der Beschaffung von Tilidin/Naloxon spielen falsche Rezepte eine große Rolle, wie das Landeskriminalamt Berlin betont. ...


PDF
[778 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kaiserin Auguste Victoria Haus vor 100 Jahren eröffnet

Geschichte

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2009, S. 8 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Auf dem Programm führende Pädiater, Medizinhistoriker, die Charité-Dekanin und gleich zwei Preußen-Prinzen: Großer Bahnhof für eine Klinik, die es seit 14 Jahren gar nicht mehr gibt: Das vor einem Jahrhundert in Anwesenheit des Kaisers und unter der Schirmherrschaft seiner Frau eingeweihte "Kaiserin Auguste Victoria Haus zur Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit im deutschen Reiche". ...


PDF
[837 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Gesund werden in gepflegter Atmosphäre

Rehabilitation

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2009, S. 9

Die exklusive Reha-Klinik Medical Park Humboldtmühle hat am 26. Mai offiziell Eröffnung gefeiert. ...


PDF
[805 kB]

Fortbildungen: Grippemittel - Elektronische Verschreibungssysteme

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2009, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[789 kB]

Bundesinstitute

Alter = Krankheit?

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2009, S. 11

Niedrige Geburtenraten und ein Anstieg der Lebenserwartung sorgen aktuell und in den nächsten Jahrzehnten für eine Verschiebung der Altersstruktur zugunsten des Anteils der älteren Bevölkerung. Mit fortschreitendem Alter ist ein deutlicher Anstieg der Gesundheitsprobleme zu beobachten, sowohl hinsichtlich der Anzahl erkrankter Personen als auch bezüglich der Komplexität der vorliegenden Beeinträchtigungen. ...


PDF
[796 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Jonitz: Optimierung statt Dezimierung im Gesundheitswesen nötig

Vortrag in der Urania

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2009, S. 12 | Verfasser: Rudat, Sascha

Einen kritischen Blick auf das deutsche Gesundheitswesen hat der Berliner Kammerpräsident Dr. med. Günther Jonitz bei einem Vortrag in der Urania Berlin geworfen. "Der Gesundheitsfonds im Prüfstand. Finanzierung und Versorgung - Wie hängt das zusammen?" ...


PDF
[796 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Gebündeltes Wissen auf einen Klick

Online-Portal

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2009, S. 12

Ein neues anwenderorientiertes Wissensportal für Ärztinnen und Ärzte bietet die Kassenärztliche Bundesvereinigung in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer an. ...


PDF
[764 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Intensivseminar Fallanalyse

Patientensicherheit

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2009, S. 13

Wie entstehen Fehler? Welche Faktoren bewirken, dass aus mehreren kritischen Ereignissen und Beinahe-Schäden schwere Zwischenfälle entstehen? Wie kann die Wahrscheinlichkeit reduziert werden, dass sich Zwischenfälle wiederholen? ...


PDF
[764 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Arztbesuch ohne Barrieren

Menschen mit Behinderung

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2009, S. 13

Für Menschen mit Behinderungen, ältere und chronisch kranke Patientinnen und Patienten sind Arztbesuche oftmals durch bauliche, aber auch kommunikative Barrieren erschwert – die freie Arztwahl ist dadurch eingeschränkt. ...


PDF
[764 kB]

Aktuelles / Nachrichten

"Tagesspiegel" befragt Niedergelassene

Klinik-Führer

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2009, S. 13

Auch in diesem Jahr wird der "Tagesspiegel" gemeinsam mit Gesundheitsstadt Berlin wieder einen Vergleich Berliner Kliniken und erstmals auch von hochspezialisierten Arztpraxen veröffentlichen. ...


PDF
[1058 kB]

Titelthema: Arzt, Autor und Almanach

Arzt, Autor und Almanach

Begegnungen mit schreibenden Ärztinnen und Ärzten in Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2009, S. 14 - 19 | Verfasser: Hempel, Ulrike

Uwe Tellkamp, der für seinen Roman "Der Turm" den Deutschen Buchpreis 2008 erhielt, ist Autor und Mediziner zugleich. Damit gehört er zu einer Vielzahl von Schriftstellern, die auch ärztlich tätig waren, wie etwa Gottfried Benn, Alfred Döblin und Arthur Schnitzler, um nur einige zu nennen. Aber nicht alle Schriftsteller-Ärzte sind so berühmt wie diese drei Schriftsteller des ...


PDF
[737 kB]

Titelthema: Arzt, Autor und Almanach

"Am besten mag man Menschen"

Interview mit Dr. med. Eckart von Hirschhausen

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2009, S. 19 | Verfasser: Hempel, Ulrike


PDF
[899 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Genesis und Genetik

Die einleitende Jubiläums-Ringvorlesung der Charité

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2009, S. 20 - 21 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Im Darwinjahr ist die alte Kontroverse zwischen Wissenschaft und Religion wieder entbrannt, vor allem in Amerika. Dagegen ist das Feuer dieses Streits im säkularen Berlin eher ein Glimmen. Das zeigte der erste Abend der öffentlichen "Ringvorlesung 2009-2010 – 300 Jahre Charité – Die Evolution der Medizin". Diese hochrangig besetzte Ringvorlesung ist wohl einer der vernünftigsten Jubiläumsbeiträge; sinnvoller allemal als die von der ewig klammen Charité für den Herbst 2010 geplanten internationalen Kongresse. "Keene Strümpe – aba Gamaschen", wäre der passende altberliner Kommentar dazu. ...


PDF
[825 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2009, S. 22 - 23


PDF
[1074 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Wider das Versprechen der unbegrenzten Leistung

Bericht vom 112. Deutschen Ärztetag in Mainz

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2009, S. 24 - 28 | Verfasser: Rudat, Sascha

Der diesjährige Deutsche Ärztetag hat es sich nicht leicht gemacht. Das vom Präsidenten der Bundesärztekammer, Professor Dr. med. Jörg-Dietrich Hoppe, aufgebrachte Leitthema Priorisierung stieß unter den Delegierten und in der Öffentlichkeit auf geteiltes Echo. ...


PDF
[866 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Medizinischer Bachelor: überflüssig

Studienreform mit oder ohne Bologna

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2009, S. 29 - 30 | Verfasser: Stein, Rosemarie

"Kommt der halbe Arzt? " fragten wir auf dem Titelblatt von Heft 4/2008 im Bologna-Schwerpunkt "Die Angst der Ärzte vor dem Bachelor". Jetzt begann eine Reihe von Regionalkonferenzen mit dem Titel "Bologna - Zukunft der Lehre", ausgerichtet von der Volkswagen- und der Mercator-Stiftung, die ein Förderprogramm zur Verbesserung der Lehre an deutschen Hochschulen ausgeschrieben haben. ...


PDF
[992 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

"Wir prägen den Zeitgeist mit"

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2009, S. 31 - 32 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr

Ein Gespräch mit Professor Hanfried Helmchen, ehemaliger Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité in der Eschenallee und Herausgeber des gerade erschienenen Bandes "Psychiater und Zeitgeist. Zur Geschichte der Psychiatrie in Berlin". ...


PDF
[761 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Zum 80. von Götz Sankowsky

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2009, S. 32 | Verfasser: Stürzbecher, Manfred, Dr phil Dr med

Der leitende Senatsrat i.R. Dr. med. Götz Sankowsky konnte im Mai im Familien- und Freundeskreis seinen 80. Geburtstag feiern. ...


PDF
[811 kB]

Feuilleton

Von der Praxis ins Atelier: Reinhild Bartunek

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2009, S. 33 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Auch heute noch sind Ärzte ein musischer Menschenschlag. Viele Mediziner musizieren. Und andere malen. Für die meisten von ihnen ist das ein wunderbarer Ausgleich. Sie sind Amateure, Dilettanten. ...