Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2009, Heft: 8, hat 24 Treffer ergeben.
Verschiedenes
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2009, S. 3 | Verfasser: Barth, Sonja
Gemeinhin darf angenommen werden, dass diejenigen, die von "Rechten" sprechen eher das Positive einer Sache im Blick haben. Diejenigen hingegen, die sich mit "Pflichten" befassen, scheinen eher geneigt, von halbleeren statt von halbvollen Gläsern zu reden. Auch das Begriffspaar "Sicherheit" und "Risiko" weckt ähnliche Assoziationen: Zwei Seiten einer Medaille werden in Augenschein genommen, wobei die eine stärker die positiven, die andere eher die negativen Aspekte betont. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2009, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Wieder Anspruch auf Krankengeld für Selbstständige in der GKV
Gesetzgeber bessert nach
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2009, S. 6 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Gesetzlich Versicherte Selbstständige haben ab 1. August 2009 wieder Anspruch auf Krankengeld ab der siebten Krankheitswoche. Allerdings müssen sie dafür den normalen Kassenbeitrag von derzeit 14,9, % zahlen. Eine entsprechende Änderung des SGB V wurde auf die neueste AMG-Novelle aufgesattelt und passierte am 18. Juni 2009 den Deutschen Bundestag. ...
Aktuelles / Nachrichten
Preisgekrönte Kommunikations-Projekte
Patientenuniversität
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2009, S. 7 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Preisgekrönt wurden jetzt in Berlin ein paar vorbildliche Aufklärungsprojekte: Die erste deutsche Patientenuniversität, daneben die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE), ein Schul-Projekt zur Information über psychische Störungen und das Reformstudiengang-Projekt "Kommunikation am Lebensende" - alles neuartige Ansätze zu einer besseren Kommunikation. ...
Aktuelles / Nachrichten
BÄK legt aktuelle Statistik vor
Behandlungsfehler
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2009, S. 8 | Verfasser: Misslbeck, Angela
Die Bundesärztekammer (BÄK) hat zum dritten Mal eine Statistik aus den Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen vorgelegt. Die Statistik gibt Auskunft über Häufigkeiten von Behandlungsfehlern und Fehlervorwürfen. Insgesamt 7133 Vorwürfe haben die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen im vergangenen Jahr bearbeitet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Menschen mit Behinderung
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2009, S. 9
Die Ärztekammer Berlin und der Arbeitskreis "Barrierefreies Gesundheitswesen" laden Ärztinnen und Ärzte sowie Interessierte anderer Professionen des Gesundheitswesens ein zur Veranstaltung "Arztbesuch ohne Barrieren" am 9. September 2009 um 19.30 Uhr in der Ärztekammer Berlin. ...
Aktuelles / Nachrichten
Projekt gegen Kinderpornografie
Charité
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2009, S. 9
Das Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité hat kürzlich ein Projekt zur präventiven Behandlung von Kinderpornografienutzern gestartet. ...
Fortbildungen: Deferipron - Resolutionen
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2009, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Leserbrief
"Schwierige Unabhängigkeit" (MEZIS e.V.-Initiative)
BERLINER ÄRZTE, 5 / 2009, Seite 26 und zu Leserbriefen in 6/2009, S. 6 und in 7/2009, S. 7
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2009, S. 11 | Verfasser: Oelkers, Wolfgang, Prof Dr
Ich unterstütze die MEZIS-Initiative, bin aber kein Mitglied des Vereins. Bis auf Punkt 7 der Forderungen indem Artikel von Frau Hempel bin ich mit allen anderen Zielen einverstanden. ...
Leserbrief
"Feminisierung in der Medizin"
BERLINER ÄRZTE 7/2009, S.6
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2009, S. 11 | Verfasser: Schmidt, Jürgen, Dr med
Dem Artikel von Ulrike Hempel habe ich mit einigem Erstaunen entnommen, dass ich meine Patienten schlechter behandele, als meine Kolleginnen dies tun. Die Ursache für meine Mängel liegt demnach allein in der Tatsache begründet, dass ich ein Mann bin. ...
Aktuelles / Nachrichten
Obdachlosenhilfe
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2009, S. 12
Die Obdachlosenpraxen der Kammertochter MUT Gesellschaft für Gesundheit haben am 17. Juni ein doppeltes Jubiläum gefeiert. Seit 15 Jahren gibt es die Arztpraxen und seit 10 Jahren die Zahnarztpraxen am Ostbahnhof und in Lichtenberg, die von vielen der rund 7000 Obdachlosen in Berlin genutzt werden. ...
Aktuelles / Nachrichten
EVA-Fragebögen zur Ansicht im Internet
Weiterbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2009, S. 12
Die bundesweite Evaluation der Weiterbildung (EVA) ist in vollem Gange. Auf der Homepage der Ärztekammer Berlin haben interessierte Ärztinnen und Ärzte jetzt die Möglichkeit, sich vorab die Fragebögen für Weiterbilder und Ärzte in Weiterbildung anzuschauen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Neue Informationen zu HPV-Impfungen
Gebärmutterhalskrebs
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2009, S. 12
Das Thema HPV-Impfung bleibt weiter aktuell. Die Ärztekammer Berlin aktualisiert dazu laufend ihre Homepage, so dass sich junge Frauen und deren Eltern sowie Experten dazu umfassend über den aktuellen Diskussionsstand informieren können. ...
Aktuelles / Nachrichten
Krankenunterlagen: Patienten haben Recht auf Einsicht
Berufsrecht
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2009, S. 13
Patienten haben das Recht, in ihre Krankenunterlagen Einsicht zu nehmen. Darauf weist die Ärztekammer Berlin ihre Mitglieder hin. Das Einsichts-recht darf nur unter besonderen Voraussetzungen eingeschränkt werden. ...
Aktuelles / Nachrichten
Personalie
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2009, S. 13
Die Delegiertenversammlung hat sich in ihrer Sitzung am 8. Juli bei Dr. med. Maria Birnbaum für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit bedankt. 18 Jahre lang war die Internistin Vorsitzende des Weiterbildungsausschuss. ...
Titelthema: Gesundheitsstadt Berlin
Was ist an dem Schlagwort dran?
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2009, S. 14 - 19 | Verfasser: Misslbeck, Angela; Beyerle, Hubert
Gesundheit verursacht Kosten, schafft aber auch Arbeitsplätze und Innovationen. Was hat eine Stadt wie Berlin von einer starken Gesundheitswirtschaft? Wie schwer ist sie von der gegenwärtigen Krise betroffen? Und wie stark ist die Branche in Berlin überhaupt? Acht Antworten auf acht Fragen. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Ärzteversorgung: Delegierte lehnen Wahlordnung erneut ab
Bericht von der Delegiertenversammlung am 8. Juli 2009
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2009, S. 20 - 21 | Verfasser: Rudat, Sascha
In der letzten Delegiertenversammlung vor der Sommerpause hat die Delegiertenversammlung ein Dauerbrenner erwartet: So hatte das Ärzteparlament erneut über eine Ordnung zur Wahl der Vertreterversammlung der Berliner Ärzteversorgung (BÄV) zu entscheiden. Diese eigenständige Vertreterversammlung war durch eine Novelle des Berliner Kammergesetzes notwendig geworden. Gegen Teile dieser Novelle hatten mehrere betroffene Mitglieder des Kammervorstandes geklagt. Der Berliner Verfassungsgerichtshof teilte diese Bedenken in einem im März gefällten Urteil nicht. Die nun eingebrachte Wahlordnung stieß aber erneut auf wenig Gegenliebe der meisten Delegierten und wurde mehrheitlich abgelehnt. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2009, S. 22 - 23
Berufs- und Gesundheitspolitik
Der aufwändige Weg zur guten Ausbildung
Viele Neuerungen bei den MFA-Prüfungen und bei der Überbetrieblichen Ausbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2009, S. 24 - 27
Die Sicherstellung einer hochwertigen Ausbildung von Arzthelferinnen und Medizinischen Fachangestellten (MFA) gehört zu den Kernaufgaben der Ärztekammer Berlin. Am 1. August 2006 ist die Ausbildungsordnung für MFA in Kraft getreten. In der Abschlussprüfung im Sommer 2009 wurden nun nahezu alle Auszubildenden nach den Vorgaben dieser neuen Ausbildungsordnung geprüft. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
"Typische Ausbildungsdefizite werden beseitigt"
Interview mit Dr. med. Regine Held
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2009, S. 28 | Verfasser: Rudat, Sascha
Die Überbetriebliche Ausbildung der Arzthelferinnen und Medizinischen Fachangestellten ist erheblich gestrafft worden. BERLINER ÄRZTE sprach mit Dr. med. Regine Held, ÄKB-Vorstandsmitglied und Vorsitzende des Berufsbildungsausschusses, über die Gründe der Überarbeitung und die Vorteile für Auszubildende und Ausbilder. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Neue Prüfungstermine für Medizinische Fachangestellte / Arzthelferinnen
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2009, S. 29
Die Ärztekammer Berlin führt die nächste Zwischenprüfung für Medizinische Fachangestellte und Arzthelfer/innen am 13. Oktober 2009 in der Ärztekammer Berlin durch. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Medizinische Behandlungsfehler - kein Tabuthema mehr
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2009, S. 30 - 31 | Verfasser: Hempel, Ulrike
Die Fehlerkultur innerhalb der Ärzteschaft hat sich in den letzten Jahren verändert: Immer mehr Ärzte sprechen über "critical incidents", unerwünschte Behandlungsverläufe. Das ist ein Ergebnis der Studie Qualitätsmanagement in der ärztlichen Praxis 2009, die von der Stiftung Gesundheit im Juni veröffentlicht wurde. An der Studie nahmen 985 Ärzte teil. ...
Feuilleton
Das mediomusikalische Wunder von Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2009, S. 32 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Ganz schön anspruchsvoll, das Programm ebenso wie der Ort des Geschehens! Wie klingt es, wenn 120 Ärzte aus 20 verschiedenen Ländern nach nur wenigen Tagen intensiver gemeinsamer Proben ein Konzert in der Philharmonie geben? Mozarts Sinfonia concertante in Es-Dur klang wundervoll. ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2009, S. 33 | Verfasser: Burger, Walter, Prof Dr med
Am 24. Juni 2009 ist Professor Dr. med. Dr. h.c. Dieter Scheffner verstorben. ...