Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2009, Heft: 9, hat 27 Treffer ergeben.
Editorial
An ihren Taten sollt Ihr sie bemessen
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2009, S. 3 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr med
September ist Wahlmonat. Neben einigen Landtagswahlen wird am 27. September der neue Bundestag gewählt. Der Ausgang dieser Wahl wird für uns Ärztinnen und Ärzte entscheidend sein. Es prallen unterschiedliche Vorstellungen aufeinander, wie ein Staat, wie eine Gesellschaft aufgebaut und gesteuert werden soll. Für das Gesundheitswesen geht es um die Wahl zwischen einem autoritären Staatsverständnis mit der Institutionalisierung der Versorgung oder einem freiheitlichen, bürgerlichen und den Erhalt der ärztlichen Freiheit. ...
Buchbesprechung
Die Entmündigung der Ärzteschaft in der "Gesundheitswirtschaft"
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2009, S. 4 | Verfasser: Stein, R
Paul U. Unschuld: Ware Gesundheit. Das Ende der klassischen Medizin. C.H. Beck Verlag (becksche Reihe). München 2009. 9,95 Euro. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2009, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Projektraum für Kunst und Wissenschaft
Kultur
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2009, S. 6
Ungefähr so müssen sich tanzende Derwische fühlen, wenn sie sich immer schneller um die eigene Achse drehen. "rota" heißt eine Auftragsarbeit der Schering-Stiftung von Carsten Nicolai, einem Künstler mit Affinität zur Wissenschaft. ...
Aktuelles / Nachrichten
Mentoren Netzwerk SAFE
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2009, S. 6
Eine sichere Bindung zwischen Eltern und Kind ist das Ziel des präventiven Modellprogramms "SAFE Sichere Ausbildung für Eltern". ...
Aktuelles / Nachrichten
Zusatzweiterbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2009, S. 7
Für den Erwerb der führungsfähigen Zusatzweiterbildung "Ernährungsmedizin" ist in Berlin der 80-Stunden-Kurs und das 20-Stunden-Praktikum nach dem Curriculum der Bundesärztekammer Voraussetzung. ...
Aktuelles / Nachrichten
Fixpunkt e.V.
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2009, S. 7
Zum Projekt Fixpunkt e.V., das den Ehrenpreis des Berliner Gesundheitspreises erhalten hat, gibt es eine ergänzende Kontaktadresse. ...
Aktuelles / Nachrichten
Leserbrief zum Thema "Schwierige Unabhängigkeit"
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2009, S. 8 | Verfasser: Janßen, Michael
BERLINER ÄRZTE 5/2009 und Leserbrief Dr. K. Richter 07/2009 ...
Aktuelles / Nachrichten
Nichts wird bleiben, wie es war
Gutachten
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2009, S. 9 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Die Einzelpraxis zum Beispiel dürfte kaum überlebensfähig sein, konstatiert der "Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen". ...
Fortbildungen: Insulin glargin - Exenatid - Fragliche Testverfahren
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2009, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Bundesinstitute
Gelenkschmerzen nach Australienreise
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2009, S. 11
Das RRV ist ein in Australien, Papua Neuguinea und anderen Pazifikinseln verbreitetes Alphavirus. In Australien werden jährlich ca. 4000 Infektionen gemeldet, in Deutschland wurden von 2005 bis 2008 drei bis sechs Infektionen pro Jahr registriert. ...
Aktuelles / Nachrichten
MLP Gesundheitsreport
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2009, S. 12
Ärzte und Bürger verlieren zunehmend das Vertrauen in das deutsche Gesundheitssystem. Beide fordern grundlegende Reformen. Das ist das Kernergebnis des Gesundheitsreports des Finanzdienstleisters MLP durch das Institut für Demoskopie Allensbach. ...
Aktuelles / Nachrichten
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2009, S. 12
Auf Wunsch mehrerer Kolleginnen und Kollegen bietet die Ärztekammer Berlin ein Seminar zum Thema an. ...
Aktuelles / Nachrichten
25 Jahre IPPNW-Benefizkonzerte
Ärzte gegen den Atomkrieg
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2009, S. 13
Vor 25 Jahren hat die Geschichte der IPPNW-Benefizkonzerte in Berlin begonnen. Aus diesem Anlass veranstaltet die Ärzteorganisation am 19. und 20. September zwei Benefizkonzerte und ein Symposium, die von der Ärztekammer Berlin unterstützt werden. ...
Aktuelles / Nachrichten
Informations- und Fortbildungsveranstaltung zum Thema "Neue Grippe"
Gemeinsames Fortbildungsangebot der SenGUV, der KV Berlin und der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2009, S. 13
Die Veranstaltung ist für Dienstag, den 13. Oktober 2009 von 19 bis 21 Uhr im Großen Saal der Ärztekammer Berlin geplant. ...
Titelthema: Sie haben die Wahl - Die gesundheitspolitischen Programme der Parteien
Die gesundheitspolitischen Programme der Parteien
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2009, S. 14 - 19
Die Bundestagswahl am 27. September wird von vielen als Richtungswahl angesehen. Nach vier Jahren Großer Koalition sind einige Konstellationen denkbar. Damit ist auch die Wahrscheinlichkeit groß, dass es im Gesundheitsressort Veränderungen geben wird. Umso spannender ist es deshalb, sich die Vorstellungen der Parteien genauer anzuschauen. BERLINER ÄRZTE hat dazu die gesundheitspolitischen Sprecherinnen und Sprecher der Bundestagsfraktionen befragt. Auch wenn sich einige der Antworten wahlkampftypisch im Vagen bewegen, lassen sich doch prägnante Unterschiede ausmachen. Sie haben also die Wahl! ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Abbau von Barrieren beim Arztbesuch
Wie zugänglich sind Ärzte in Berlin für behinderte Menschen?
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2009, S. 20 - 21 | Verfasser: Handrick, Susanne; Moritz, Eileen
Wie der Deutsche Ärztetag im Mai in Mainz festgestellt hat, ist eine optimale medizinische Gesundheitsversorgung schwerbehinderter Menschen nicht gewährleistet. Bundesweit ist der Anteil an Arztpraxen und Ambulanzen mit barrierefreiem Zugang, sowie behindertengerechtem medizinischen Untersuchungsmobiliar und sanitären Einrichtungen verschwindend gering. Dieser Umstand schränkt nicht nur die freie Arztwahl vieler Menschen mit Behinderungen stark ein, sondern das Fehlen von barrierefreiem, verstellbarem Untersuchungsinventar erschwert zudem die medizinische Diagnostik, Behandlung und eine geeignete Vorsorge. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Wenn chronisch kranke Kinder groß werden
Das Berliner Transitionsprogramm
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2009, S. 22 - 23 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Sind chronisch kranke Kinder auch noch so gut versorgt: Sobald sie der pädiatrischen Obhut entwachsen und für sich selbst verantwortlich sind, droht eine Krise oder sogar der - womöglich lebensgefährliche - Behandlungsabbruch. Nach einiger Verzögerung im Vergleich zu anderen Ländern wurde das Problem des Übergangs vom Jugend- ins Erwachsenenalter ("Transition") nun auch in Deutschland angepackt. Es laufen einige Modellversuche, einer der interessantesten und der erste von Krankenkassen vergütete hier in Berlin. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2009, S. 24 - 25
Berufs- und Gesundheitspolitik
Helios steigt in die Arztausbildung ein
Göttingen schickt Studenten nach Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2009, S. 26 - 27 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Vom 1. Oktober an schließen die ersten Göttinger Medizinstudenten ihre klinische Ausbildung in Berlin ab. Nein, nicht in der Charité, sondern in den Helios-Kliniken. 14 Göttinger haben sich fürs 6. klinische Semester in Berlin gemeldet, aber das ist erst der Anfang - der Helios-Konzern betreibt über 60 Krankenhäuser. Außerdem ist das Pilotprojekt Startpunkt für den Aufbau eines Modellcurriculums der Göttinger Fakultät, offensichtlich nach dem Vorbild des Berliner Reformstudiengangs. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2009, S. 28 - 29 | Verfasser: Hempel, Ulrike
Die Volkswagenstiftung fördert das interdisziplinäre Forschungsprojekt "Tod und toter Körper - Zur Veränderung des Umgangs mit dem Tod in der gegenwärtigen Gesellschaft". Die deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung unterstützt ausgewählte Projekte, die sich mit Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften beschäftigen. Am 14. und 15. Juni fand im Rahmen dieses Projekts die Tagung "Tod und Sektion" an der Technischen Universität Berlin statt. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
Bestandene Facharztprüfungen Mai bis Juni 2009
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2009, S. 30 - 31
Personalien
Zum Gedenken an Wolfgang Geissler
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2009, S. 32 | Verfasser: Günther, Karl Heinrich, Prof Dr med
Das erste Lehrbuch über Herz- und Gefäßkrankheiten wurde bereits vor 80 Jahren vom damals noch jungen Theodor Brugsch publiziert. Diese Monographie hieß ab 1958, mit der 5. Auflage, Lehrbuch für Kardiologie, nicht zuletzt weil sie dann ein Kapitel über Herzkatheterisierung enthielt, die von Wolfgang Geissler am 1. Juni 1954 erstmals ausgeführt worden war. ...
Personalien
In memoriam Hans-Jürgen Behrend
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2009, S. 33 | Verfasser: Stürzbecher, Manfred, Dr phil Dr med
Am 5. Juni ist nach langer Krankheit der Berliner Stadtälteste und frühere Gesundheitssenator Dr. med. Hans-Jürgen Behrend verstorben. Er war 91 Jahre alt geworden. ...
Personalien
Zum Tode von Winfried Schimmel
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2009, S. 34 | Verfasser: Stürzbecher, Manfred, Dr phil Dr med
Am 13. Juli ist der Senatsrat i.R. Dr. med. Winfried Schimmel kurz vor seinem 92. Geburtstag gestorben. ...
Buchbesprechung
Die Frage als Lösung des Problems
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2009, S. 35 | Verfasser: Burger, Walter, Prof Dr med
B. Sobhani. Strategisches Management. Zukunftssicherung für Krankenhaus und Gesundheitsunternehmen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Berlin 2009. ISBN-10: 3939069795. 39,95 Euro. ...
Feuilleton
Vom Abgrund zwischen Wort und Tat
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2009, S. 36 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Höchst befremdliche Meldungen haben wir aus dem Sommerloch gefischt: "Versicherer stützen Tabakindustrie" oder "Katholische Pax-Bank investiert in Verhütungsmittel". Hätte man sowas am 1.4. in der Zeitung gelesen, hätte mans für schlechte, weil allzu dick aufgetragene Aprilscherze gehalten. Es ist aber Realsatire - Fakten, verbreitet von seriösen Nachrichtenagenturen. ...