Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2010, Heft: 1, hat 31 Treffer ergeben.


PDF
[854 kB]

Editorial

Wahljahr

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2010, S. 3 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr med

Selbstverwaltung ist so ähnlich wie Gesundheit: Was sie wert ist, merkt man erst, wenn man sie nicht mehr hat. Die Ärzteschaft hat ebenso wie andere freie Berufe das Privileg der Selbstverwaltung. Das bedeutet, dass wir unsere Angelegenheiten auf dem Boden bestehender Gesetze primär selbst regeln. Berufsordnung, Weiterbildungs- und Fortbildungsordnung, konkrete Projekte zur Qualitätssicherung und selbstverständlich unsere inhaltlichen Schwerpunkte definieren wir auf demokratischer und sachbezogener Grundlage selber. Nicht aus Eigennutz, sondern im Gegenteil, um dem Gemeinwohl zu dienen und zur Gesundheit der Bevölkerung beizutragen. ...


PDF
[856 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2010, S. 5


PDF
[959 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ein Abschiedraum für gerade verwaiste Eltern

Charité

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2010, S. 6 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Ein Abschiedraum für gerade verwaiste Eltern wurde in der Charité-Klinik für Geburtsmedizin (Campus Virchow) in der Nähe des Kreißsaals eingerichtet. ...


PDF
[959 kB]

Aktuelles / Nachrichten

"Modellstudiengang": Nur ein neuer Name?

Charité

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2010, S. 6 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Bei einer (gesponserten) Matinee der Charité im Adlon, "Lernen für die Medizin von morgen", kündigte Dekanin Annette Grüters-Kieslich die Zusammenführung von Reform- und Regelstudiengang zu einem "Modellcurriculum" für 2010 an. ...


PDF
[926 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2010, S. 7

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...


PDF
[926 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Arzthelferin des Jahres kommt aus Berlin

Wahl

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2010, S. 7

Bianca Thieme aus Berlin ist auf dem Deutschen Arzthelferinnen-Tag 2009 in München zur Arzthelferin des Jahres gewählt worden. Die rund 500 Teilnehmerinnen wählten die die 36-jährige Arzthelferin aus einem Kinderwunschzentrum in Berlin. ...


PDF
[926 kB]

Leserbrief

Zu "Reform des Medizinstudiums in Berlin - eine unendliche Geschichte"

Heft 11/2009

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2010, S. 7 | Verfasser: Regus, Sebastian; Hottenrott, Tilman

Als Studenten des Reformstudiengangs kurz vor dem Abschluss haben wir uns sehr über den Artikel von Frau Stein gefreut. Wir betrachten es als großes Glück, dass wir in diesem Studiengang studieren konnten. ...


PDF
[905 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärztliche Führung in Zeiten des Wandels

Kurs

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2010, S. 8

Die Herausforderungen an Ärztinnen und Ärzte sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich komplexer geworden. Neben dem medizinischen "Kerngeschäft" verlangt eine Fülle weiterer Aufgaben Aufmerksamkeit, Zeit und Energie. Ein wesentlicher Teil davon betrifft Führungsaufgaben. ...


PDF
[905 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chinesen und Usbeken zu Gast in der Kammer

Qualitätssicherung

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2010, S. 8

Eine Delegation hochrangiger Ärzte und Krankenhausmanager aus Suzhou/China hat am 26. November 2009 die Ärztekammer Berlin besucht. Die Delegation wollte sich vor allem zu Fragen europäischer Qualitätssicherungsstandards informieren. ...


PDF
[929 kB]

Aktuelles / Nachrichten

"Grundlagen der medizinischen Begutachtung"

Strukturierte Curriculäre Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2010, S. 9

Basierend auf dem Curriculum der Bundesärztekammer bietet die Ärztekammer Berlin ab Juni 2010 für alle in Weiterbildung befindlichen Kolleginnen und Kollegen und für Interessierte aus Klinik und Praxis die Fortbildung "Grundlagen der medizinischen Begutachtung" als strukturierte curriculäre Fortbildung an. ...


PDF
[904 kB]

Fortbildungen: Fluorescein - Antidiabetika

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2010, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[906 kB]

Bundesinstitute

Muriner Typhus nach Thailandurlaub

Ein selten erkanntes Reisefieber

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2010, S. 11 | Verfasser: Dieckmann, Sebastian, Dr

Eine junge Frau hatte vier Tage vor ihrer Rückkehr nach Berlin in Thailand hohes Fieber um 40°C bekommen. Einen Tag nach Fieberbeginn sei auch ein flüchtiger Hautausschlag aufgetreten. Die konsultierten thailändischen Ärzte äußerten den Verdacht auf Dengue-Fieber und behandelten mit Paracetamol. ...


PDF
[856 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Pay for performance - das große Zukunftsthema?

3. Nationaler Qualitätskongress

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2010, S. 12

Kann man es doch messen, ob Ärzte "gut" sind und sie danach bezahlen? Bislang bestand in der organisierten Ärzteschaft hierzu größte Skepsis. Allmählich sieht es so aus, als ob sich das ändert. ...


PDF
[856 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Henning Schaefer neuer Leiter der Fortbildung

Kammer intern

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2010, S. 12

Dr. med. Henning Schaefer ist seit 1. Dezember neuer Leiter der Abteilung Fortbildung der Ärztekammer Berlin. ...


PDF
[834 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Tag der Allgemeinmedizin

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2010, S. 13

Die Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin - in Berlin seit 2007 wieder eigenständig -, ist fachlich besser strukturiert als zuvor. ...


PDF
[834 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Prüfungstermine für Medizinische Fachangestellte / Arzthelferinnen

Prüfungen

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2010, S. 13


PDF
[975 kB]

Titelthema: Wenn Reden Überwindung kostet

Wenn Reden Überwindung kostet

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2010, S. 14 - 17 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.

"Worte sind das mächtigste Werkzeug, über das ein Arzt verfügt", hat der berühmte amerikanische Kardiologe und Friedensnobelpreisträger Bernard Lown geschrieben. Dass die "sprechende Medizin" finanziell und fachlich unterbewertet werde, war in den letzten Jahren immer wieder zu hören und zu lesen - und es stimmt nach wie vor. Doch selbst wenn mehr Zeit und die wünschenswerte Ruhe dafür da wären, würden sie nicht verschwinden, die schwierigen Gesprächssituationen, die jeder ambulant oder stationär tätige Arzt aus seinem Alltag kennt. Knifflige Fragen der Gesprächsführung durch ziehen alle Fach gebiete. Und alle Lebensphasen, gewissermaßen von der Wiege bis zur Bahre. Einige Ortstermine in Berliner Kliniken und Praxen zeigen es. ...


PDF
[843 kB]

Titelthema: Wenn Reden Überwindung kostet

"Ich bin meiner Freiheit beraubt"

Christoph Schlingensiefs Tagebuch einer Krebserkrankung

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2010, S. 18

Wie ein Patient sich fühlt, wenn er mit der Diagnose Krebs konfrontiert wird, kann man bei Christoph Schlingensief nachlesen. ...


PDF
[910 kB]

Titelthema: Wenn Reden Überwindung kostet

"Schwierig sind Themen, die als beschämend empfunden werden"

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2010, S. 19 - 20 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.

Ein Gespräch mit dem Allgemeinmediziner Professor Dr. med. Ulrich Schwantes, ehemaliger Leiter des Instituts für Allgemeinmedizin der Charité und Mitglied der dortigen Arbeitsgruppe "Ärztliche Gesprächsführung". ...


PDF
[835 kB]

Verschiedenes

Gesundheit in der Illegalität

Fragebogenaktion

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2010, S. 21 | Verfasser: Franz, Adelheid, Dr med

Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen, die in prekären Situationen leben, stärker von Krankheit betroffen sind und eine niedrigere Lebenserwartung haben als Menschen mit höherem Einkommen und belastbarem Status. Das gilt ganz besonders für Menschen, die in der so genannten Illegalität leben. ...


PDF
[837 kB]

Verschiedenes

Neue Perspektiven in Berlin?

Fragebogenaktion

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2010, S. 22 | Verfasser: Bartholome, Burkhard; Groß, Jessica; Misbach, Elène

Das Problem der medizinischen Versorgung von Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus (Illegalisierten) rückt nach und nach in den Fokus der Politik - im Bund genauso wie im Land Berlin. Trotz punktueller Verbesserungen sind Illegalisierte von einer gefahrlosen Gesundheitsversorgung ausgeschlossen und können daher dauerhafte gesundheitliche Schäden erleiden. ...


PDF
[835 kB]

Verschiedenes

Gesundheitsprobleme und medizinische Versorgung Illegalisierter

Fragebogenaktion

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2010, S. 23 | Verfasser: Hey, Monika, Dr; Borde, Theda, Prof Dr; Salomon, Alice

Wie viele Menschen in Deutschland ohne legalen Aufenthaltsstatus leben ist unklar. Aus verschiedenen nachvollziehbaren Gründen existiert keine Statistik, die das tatsächliche Ausmaß erfasst. Neueste Schätzungen gehen davon aus, dass 200.000 bis 400.000 "Menschen ohne Papiere" in Deutschland leben. ...


PDF
[904 kB]

Verschiedenes

Fragebogen zur medizinischen Behandlung von Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus

Fragebogenaktion

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2010, S. 24 - 25 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr med

Liebe Leserinnen und Leser, die gesundheitliche Situation von Menschen ohne legalen Aufenthaltstatus (so genannte Illegalisierte) ist häufig dramatisch. Der Grund ist einfach: Wer Angst vor Abschiebung hat, geht bei gesundheitlichen Problemen zu spät oder überhaupt nicht zum Arzt. Wie viele dieser Patientinnen und Patienten in Berlin leben, wissen wir nicht - ebenso wenig mit welchen Beschwerden sie kommen und welche besonderen Probleme es bei der Behandlung gibt. ...


PDF
[867 kB]

Verschiedenes

Die Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung Illegalisierter im Blick

Fragebogenaktion

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2010, S. 26 - 27 | Verfasser: Hoff, Benjamin-Immanuel, Dr

Berlin ist als Drehscheibe zwischen Ost und West, als größte Stadt der Bundesrepublik Deutschland sowie aufgrund seiner spezifischen Struktur der Prototyp einer Einwanderungsstadt. Der Diskurs um die Frage, ob Deutschland ein Einwanderungsland sei geht daher an der sozialen Realität der Stadt vorbei, diese Frage ist für Berlin längst entschieden. ...


PDF
[979 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Delegiertenversammlung senkt Kammerbeiträge

Bericht von der Delegiertenversammlung am 11. November 2009

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2010, S. 28 - 29 | Verfasser: Rudat, Sascha

Gute Nachrichten für die Mitglieder der Ärztekammer Berlin: Die Delegiertenversammlung senkt für das Jahr 2010 die Kammerbeiträge. Grund ist die verbesserte wirtschaftliche Lage der Kammer. Über alle Beitragsstufen hinweg werden die Beitragssätze um 0,05 Prozentpunkte gesenkt. ...


PDF
[947 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2010, S. 30 - 31


PDF
[947 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Die Bedeutung der Arzt-Patienten-Beziehung in der Medizin

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2010, S. 32 - 33 | Verfasser: Hempel, Ulrike

Die Abteilung Psychosomatik der Charité Campus Benjamin Franklin feierte am 6. November 2009 mit einem wissenschaftlichen Symposium ihr 30-jähriges Bestehen. Das wichtigste übergeordnete Thema der Abteilung ist seit der Gründung die Erforschung und praktische Erfahrung der Arzt-Patienten Beziehung in der medizinischen Versorgung. ...


PDF
[892 kB]

Personalien

Zum Tode von Helmut Maxeiner

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2010, S. 34 | Verfasser: Schneider, Volkmar, Prof Dr med Dr hc mult

Wir, die wir Herrn Maxeiner über viele Jahre erlebt haben, sind sehr traurig. Herr Kollege Maxeiner hatte sich ganz der gerichtlichen Medizin bzw. der Rechtsmedizin verschrieben. ...


PDF
[892 kB]

Buchbesprechung

Wirksam und preiswert verordnen!

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2010, S. 34 | Verfasser: Stein, R

Ulrich Paffrath und Dieter Schwabe: Arzneiverordnungs-Report 2009, Springer Medizin-Verlag, Heidelberg 2009, 1093 Seiten,83 Abb., 226 Tabellen, 49,23 Euro. ...


PDF
[902 kB]

Buchbesprechung

Gegen das Vergessen

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2010, S. 35 | Verfasser: Stein, R

Judith Hahn und Rebecca Schwoch: Anpassung und Ausschaltung. Die Berliner Kassenärztliche Vereinigung im Nationalsozialismus; 227 Seiten, 19,80 Euro. Rebecca Schwoch (Hrsg.): Berliner jüdische Kassenärzte und ihr Schicksal im Nationalsozialismus. 973 Seiten, 38 Euro; beide Bücher Verlag Hentrich & Hentrich, Berlin und Teetz 2009. ...


PDF
[874 kB]

Feuilleton

Tucholskys Claire - eine Berliner Ärztin

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2010, S. 36 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Als sie nach der Ankunft im Rheinsberger Quartier ausgepackt hatten, sagte Claire: "Ja, ich bin nu soweit. Jetzt frisier ich mich, un denn gehe ich spaziers. Un du? " Wölfchen: "Das überlasse du nur mir; es wird dir dann seinerzeit das Nötige mitgeteilt werden." ...