Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2010, Heft: 11, hat 26 Treffer ergeben.


PDF
[989 kB]

Editorial

Qualitätssicherung für Herzinfarktpatienten

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2010, S. 3 | Verfasser: Theres, Heinz, Prof Dr med

Projekte zur Qualitätssicherung sind häufig von oben verordnet und nicht von dem Beteiligten initiiert. Anders ist es beim Berliner Herzinfarktregister. Im Jahre 2000 gründeten Berliner Ärzte und Interessierte einen Verein mit dem Ziel der Qualitätssicherung in der Herzinfarktversorgung. Die Initiative ging dabei von leitenden Krankenhauskardiologen und Prof. Harvey Brenner, TU Berlin, aus. Von Anfang an unterstützt wurde der Verein durch die Ärztekammer Berlin, vertreten durch ihren Präsideten Dr. Günther Jonitz. ...


PDF
[985 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2010, S. 5


PDF
[1035 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2010, S. 6

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...


PDF
[1035 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Naturheilverfahren: Neuer Verband gegründet

Berufsverbände

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2010, S. 6

In Berlin hat sich Anfang Oktober der Berufsverband der Ärzte für Naturheilverfahren Berlin Brandenburg (BÄN-BB) gegründet ...


PDF
[1132 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Konzert des Berliner Ärzte-Orchesters

Musik

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2010, S. 7

Das Berliner Ärzte-Orchester unter der Leitung von Kevin McCutcheon wird am Sonntag, 14. November ein Konzert im Kammermusiksaal der Philharmonie geben. ...


PDF
[1132 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Gunda Lebscher übernimmt ESTS-Vorsitz

Thoraxchirurgie

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2010, S. 7

Die Chefärztin der Klinik für Thoraxchirurgie an der Evangelischen Lungenklinik Berlin, Dr. med. Gunda Lebscher, hat den Vorsitz der European Society of Thoracic Surgeons (ESTS) übernommen. ...


PDF
[1220 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Rosiglitazonhaltige Medikamente vom Markt genommen

Arzneimittel

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2010, S. 8

Rosiglitazonhaltige Diabetesmittel werden europaweit vom Markt genommen. Das Diabetesmittel Avandia darf ab November nicht mehr verkauft werden. ...


PDF
[1082 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Gegen die gesundheitlichen Folgen von Armut

Kongress Armut und Gesundheit

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2010, S. 9

Am 3. und 4. Dezember findet im Rathaus Schöneberg der 16. Kongress Armut und Gesundheit statt. Mit 2.000 Teilnehmern ist er mittlerweile das größte Public Health-Forum in Deutschland. ...


PDF
[1053 kB]

Fortbildungen: Lamotrigin - Midodrin - Diätische Lebensmittel

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2010, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[1005 kB]

Bundesinstitute

GrippeWeb

Entwicklung eines Erhebungssystems zur Abschätzung der Grippehäufigkeit in Deutschland

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2010, S. 11 | Verfasser: Remschmidt, Cornelius, Dr

Das Robert Koch-Institut entwickelt derzeit ein internet-basiertes Surveillance-System, das dazu dienen soll, die Zahl der Grippe-Erkrankungen in Deutschland auf Bevölkerungsebene abzuschätzen. Dieses neue System soll unter dem Namen GrippeWeb noch in diesem Winter starten.
Hinweis: die E-Mail-Adresse des Autors lautet: RemschmidtC@rki.de. ...


PDF
[1002 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Aufsichtsratsvorsitz soll extern besetzt

DRK Kliniken Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2010, S. 12

Die Aufsichtsratsvorsitzende der DRK Kliniken Berlin, Oberin Heidi Schäfer-Frischmann, will ihr Aufsichtsratsmandat bis zur Einstellung der gegen sie laufenden Ermittlungen ruhen lassen. ...


PDF
[1002 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Diabetische Neuropathie: NVL steht zur Kommentierung

Leitlinien

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2010, S. 12

Bis zum 21. Dezember 2010 steht die Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter zur öffentlichen Konsultation bereit. Fachkreise und Interessierte sind eingeladen, ihre Kommentare an die Autoren der ärztlichen Leitlinie zurückzumelden. ...


PDF
[983 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Breaking Bad News - Die ärztliche Kunst, schlechte Nachrichten in der Medizin zu überbringen

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2010, S. 13

Die gute Kommunikation zwischen Arzt und Patient, gerade in kritischen Situationen, hat jedoch eine immense Bedeutung für Lebensqualität, Gesundheit und psychische Adaptationsfähigkeit von Patienten und deren Angehörigen. Breaking bad news ist erlernbar. ...


PDF
[983 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Errichtung von Prüfungsausschüssen

Prüfung von Medizinischen Fachangestellten

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2010, S. 13

Die Amtszeit der bei der Ärztekammer Berlin eingerichteten Prüfungsausschüsse für die Prüfungen Medizinischer Fachangestellter wird am 31. März 2010 enden. Zum 1. April 2011 möchte die Ärztekammer deshalb 25 neue Prüfungsausschüsse errichten. ...


PDF
[983 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Erste Fachärzte für Innere Medizin und Geriatrie

Weiterbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2010, S. 13 | Verfasser: Bruns, J, Dr

Nach erfolgreicher Ablegung einer Prüfung für den Facharzt Innere Medizin und Geriatrie in der Ärztekammer Berlin hat die Prüfungsvorsitzende PD Dr. med. Maria Birnbaum die ersten sechs Facharzturkunden ausgehändigt. ...


PDF
[1481 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kammerwahl 2010

Endspurt

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2010, S. 14 - 21

4 Jahre sind vorüber. Es ist wieder soweit. Seit dem 19. Oktober haben Sie Gelegenheit, 45 Kolleginnen und Kollegen in die Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin zu wählen. Die Auswahl ist größer als vor 4 Jahren. 7 Listen stellen sich den Berliner Ärztinnen und Ärzten. Sie finden ihre Programme und ihre Kandidaten in dieser Ausgabe von BERLINER ÄRZTE. Studieren und vergleichen Sie! Und bitte wählen Sie! Ihre Angelegenheiten werden im Berliner Ärzteparlament verhandelt. ...


PDF
[1077 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Gesundheitsminister Rösler übernimmt APS-Schirmherrschaft

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2010, S. 22 - 23 | Verfasser: Rudat, Sascha

Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler (FDP) hat die Schirmherrschaft über das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) übernommen. Die ministerielle Initiative zeigt, dass dieses hochwichtige Thema inzwischen in der obersten Etage der Bundespolitik angekommen ist und verstanden wird. ...


PDF
[1061 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2010, S. 24 - 25


PDF
[1045 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Hinweise zu den Kompetenzen von Assistenzärzten

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2010, S. 26 - 27 | Verfasser: Jaklin, Martina

Die zweite Razzia-Welle bei den DRK-Kliniken Berlin hat Ende September viele rechtliche Fragen aufgeworfen. In der öffentlichen Darstellung wurden häufig verschiedene Rechtskreise (u.a. Straf-, Zivil-, Kassenarzt-, Berufs- und Weiterbildungsrecht) durcheinander gebracht, was einer sachlichen Einordnung der Vorgänge nicht immer zuträglich war. BERLINER ÄRZTE möchte in der folgenden Darstellung einige Erläuterungen geben. ...


PDF
[1131 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Renten werden leicht erhöht

Bericht von der Delegiertenversammlung am 15. September 2010

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2010, S. 28 - 29 | Verfasser: Rudat, Sascha

Die Delegierten haben sich in ihrer Septemberversammlung traditionell mit der Situation der Berliner Ärzteversorgung (BÄV) befasst. Kapitalerträge (nach Abzug der Kosten) in Höhe von 268 Millionen Euro im Jahr 2009 erlauben für 2011 eine Erhöhung der laufenden Renten und der Anwartschaften um 0,5%. Gleichzeitig werden 82,8 Millionen Euro der Zinsschwankungsreserve zugeführt. ...


PDF
[1172 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Fortbildung für Hausarztpraxen - lebensnah

Erster "Tag der Allgemeinmedizin" an der Charité

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2010, S. 30 - 31 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Es war ein voller Erfolg; auch weil nicht nur (lehrende) Hausärzte allein, sondern ganze Praxisteams geladen waren. Was hier passierte, war "fröhliche Wissenschaft", aber evidenzbasiert. ...


PDF
[982 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Herzinfarktregister: Mehr Patientensicherheit durch kollektives Lernen

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2010, S. 32 | Verfasser: Rudat, Sascha

Das Berliner Herzinfarktregister ist ein hervorragendes Exempel dafür, wie Ärztinnen und Ärzte durch intensive Zusammenarbeit und gegenseitiges voneinander Lernen die Patientensicherheit nachweislich erhöhen können. In zehn Jahren wurde die Plattform, die von Anfang an von der Ärztekammer Berlin unterstützt wurde, kontinuierlich ausgebaut. ...


PDF
[1078 kB]

Buchbesprechung

Alternativmedizin evidenzbasiert?

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2010, S. 33 | Verfasser: Stein, R

Simon Singh, Edzard Ernst: Gesund ohne Pillen. Was kann die Alternativmedizin? Hanser, München 2009, 404 Seiten, 21,50 Euro ...


PDF
[1028 kB]

Buchbesprechung

Infotainment, medizinhistorisch

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2010, S. 34 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Falko Hennig: Der Eisbär in der Anatomie. Geschichten aus 300 Jahren Charité Eulenspiegel-Verlag, Berlin 2010, 157 S., 9,95 Euro ...


PDF
[1028 kB]

Buchbesprechung

Hilfe bei der Spurensuche

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2010, S. 34 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Eva Brinkschulte und Thomas Knuth (Hrsg.): Das medizinische Berlin. Ein Stadtführer durch 300 Jahre Geschichte. be.bra.Verlag Berlin 2010, 288 S. 14,95 Euro. ...


PDF
[1006 kB]

Feuilleton

Sophopolis Berlin

Das zentrale Ereignis des Wissenschaftsjahrs

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2010, S. 35 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Weltwissen. 300 Jahre Wissenschaften in Berlin. Martin Gropius-Bau, bis 9.1.2011, 10-20 h außer dienstags. ...