Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2010, Heft: 12, hat 24 Treffer ergeben.
Editorial
Eine halbe Legislaturperiode in Berlin — ein kurzer Rückblick
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2010, S. 3 | Verfasser: Hahn, Michael
Nach nunmehr zweijähriger Tätigkeit in und für die Ärztekammer Berlin und am Ende der 12. Amtsperiode, glaube ich, dass ein guter Zeitpunkt gekommen ist, ein erstes Resümee zu ziehen. Zunächst könnte man sicherlich darstellen, welche Veränderungen während dieser Zeit eingetreten sind bzw. im gemeinsamen Miteinander bewältigt wurden, allerdings dürfte das den Rahmen übersteigen, sodass ich mich auf einige herausragende Beispiele für die umfangreiche Arbeit der Ärztekammer Berlin beschränken möchte. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2010, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Anforderungen an die Helfer von Heute
Humanitärer Kongress
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2010, S. 6 | Verfasser: Stienecker, M
Humanitäre Hilfe steckt im Wandel - so lautete das Fazit vieler ...
Aktuelles / Nachrichten
Jüdisches Museum
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2010, S. 7
Das achttägige LichterfestChanukka wird in Angedenken an die Wiedereinweihung des jüdischen Tempels in Jerusalem vor über 2000 Jahren begangen. Gleich einen ganzen Monat lang feiert das Jüdische Museum Berlin: mit einem Chanukka-Markt im Glashof des Museums. ...
Aktuelles / Nachrichten
Korrektur
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2010, S. 7
In BERLINER ÄRZTE 11/2010 berichteten wir darüber, dass Dr. med. Gunda Leschber den Vorsitz der European Society of Thoracic Surgeons (ESTS) übernommen hat. Dabei ist uns ein Fehler im Namen unterlaufen, für den wir uns an dieser Stelle entschuldigen möchten. ...
Leserbrief
Zu Artikel "Gesundheitsminister Rösler übernimmt APS-Schirmherrschaft"
BERLINER ÄRZTE 11/2010, S. 22
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2010, S. 8 | Verfasser: Dittrich, Ernst Hermann
Kürzlich habe ich meiner Tageszeitung entnommen, dass nach einer von Herrn Röslers Ministerium geplanten Rechtsverordnung die Standards der Arzneimittel-Nutzen-Ermittlung verwässert werden. ...
Aktuelles / Nachrichten
Gerhard Schäfer übernimmt Aufsichtsratsvorsitz
DRK Kliniken Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2010, S. 9
Dr. Gerhard Schäfer, Bundesrichter a.D., hat âm 05. November 2010 den Aufsichtsratsvorsitz der DRK Kliniken Berlin übernommen. ...
Fortbildungen: Methylphenidat - Opioide - Kalziumsupplementierung
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2010, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Bundesinstitute
Zwergfadenwürmer - eine klinische Herausforderung
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2010, S. 11 | Verfasser: Marn, Heiko
Überwiegend in tropischen aber auch in gemäßigten Klimazonen sind weltweit bis zu 100 Millionen Menschen mit dem Zwergfadenwurm (Strongyloides stercoralis) infiziert. Die Übertragung findet in der Regel über das Eindringen infektiöser Larven in die intakte Haut statt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Harald Mau mit Kaspar-Roos-Medaille ausgezeichnet
NAV-Virchow-Bund
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2010, S. 12
Der NAV-Virchow-Bund hat Professor Dr. Harald Mau für seine Verdienste um die niedergelassene Ärzteschaft mit der Kaspar-Roos-Medaille ausgezeichnet. Die Verleihung fand am 12. November im Rahmen der Bundeshauptversammlung des Verbandes der niedergelassenen Ärzte Deutschlands statt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Jonitz begrüßt BGH-Urteil zur PID
Ethik
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2010, S. 12
Kammerpräsident Dr. med. Günther Jonitz begrüßt das jüngste BGH-Urteil zur Präimplantationsdiagnostik (PID), wonach die PID nicht gegen das Embryonenschutzgesetz verstößt und somit straffrei ist. ...
Aktuelles / Nachrichten
Tabaksteuererhöhung: Ärztekammer Berlin kritisiert Entlastung der Industrie
Steuern
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2010, S. 12
Die Ärztekammer Berlin hat die Verwendung der Mittel aus der geplanten Tabaksteuererhöhung kritisiert. ...
Aktuelles / Nachrichten
Kammerwahl 2010 - Informationen
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2010, S. 13
Ende des Wahlzeitraums - Kammeröffentliche Stimmenauszählung - Ergebnis der Wahl ...
Aktuelles / Nachrichten
Langjähriger Präsident Koch gestorben
Bayerische Landesärztekammer
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2010, S. 13
Der langjährige Präsident der Bayerischen Landesärztekammer, Dr. med. H. Hellmut Koch, ist tot. Er starb am 14. November nach schwerer Krankheit im Alter von 66 Jahren. ...
Aktuelles / Nachrichten
"Früherkennung von Brustkrebs" erschienen
Neue Wartezimmerinformation
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2010, S. 13
Brustkrebs ist sowohl in Deutschland als auch in Europa die häufigste Krebsneuerkrankung bei Frauen. Über 50.000 erkranken hierzulande jährlich. ...
Titelthema: Ärztliche Ton-Kunst
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2010, S. 14 - 21 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Arzt und Musiker: Da gibt's noch immer tausende von Janusköpfen. Viele spielen zumindest zu Hause Klavier, machen zusammen Kammermusik, sind in Chören oder Orchestern (von denen hier einige vorgestellt werden), müssen also regelmäßig proben. Wie schaffen sie das bei diesem anspruchsvollen, stressigen, zeitfressenden Beruf? Ein Instrument zu spielen, ein Musikstück einzuüben erfordert doch auch Anstrengung, kann Stress bedeuten. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2010, S. 24 - 25
Feuilleton
Medicomusikalische Entertainer
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2010, S. 26 - 27 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Der Dramatiker George Bernard Shaw schrieb auch Musikkritiken. Eine war ganz kurz: "Gestern gab der hiesige Ärztechor ein Konzert. Man sollte die Ärzte öfter an ihre Schweigepflicht erinnern." ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Sagen Sie uns Ihre Meinung zum Thema Patientenrechte!
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2010, S. 28
Die Länder Berlin und Brandenburg hatten am 5. November in einer gemeinsamen Initiative einen Entschließungsantrag für ein Patientenrechtegesetz in den Bundesrat eingebracht. Laut Senatorin Katrin Lompscher (Linke) wolle man mit den Vorschlägen "mehr Transparenz und Rechtssicherheit für die Patientinnen und Patienten erreichen" und sich "frühzeitig in die Diskussion um ein Patientenrechtegesetz einbringen". ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Rösler stellt sich lächelnd der ärztlichen Basis
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2010, S. 29 | Verfasser: Rudat, Sascha
Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler hatte sich am 2. November auf eher ungewohntes Terrain begeben. In der Reihe "Ärzteblatt-Wortwechsel" stellte er sich im Hufeland-Saal der Charité der ärztlichen Basis — wobei ein sehr großer Teil des Publikums aus angehenden Ärztinnen und Ärzten bestand, Studenten der Charité nämlich. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Stichtag 31. Dezember 2010 für Fachärzte im Krankenhaus
Sind auch Sie auf der Zielgeraden zum Fortbildungszertifikat?
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2010, S. 30 - 31
Zum Stichtag 31.12.2010 müssen Fachärztinnen und Fachärzte, die bereits vor oder am 01.01.2006 in nach § 108 SGB V zugelassenen Krankenhäusern tätig waren, der ärztlichen Leitung des Krankenhauses, in dem sie nach Ablauf des Stichtages tätig sind, einen gesetzlich geforderten Fortbildungsnachweis vorlegen. Der Nachweis erfolgt über ein von der Ärztekammer Berlin ausgestelltes Fortbildungszertifikat, das den Erwerb von mindestens 250 Fortbildungspunkten in einem Zeitraum von fünf Jahren bescheinigt. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Problemfeld "Zeitgerechte Erstellung von Befundberichten"
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2010, S. 31 - 32
Jede Minute, die der Arzt am Schreibtisch sitzt um "Papierkram" zu erledigen, verringert die Zeit, die er für den direkten Kontakt mit seinen Patienten zur Verfügung hat. Jeder Arzt kennt dieses Spannungsfeld, vielfach verursacht durch staatliche Über- oder Fehlregulierung und überbordende Bürokratie. Häufig verbringt der Arzt seine Zeit am Schreibtisch, um Befundberichte zu erstellen und ärztliche Auskünften zu erteilen. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
Bestandene Facharztprüfungen September bis Oktober 2010
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2010, S. 33 - 34
Berufs- und Gesundheitspolitik
Netzwerk CIRS-Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2010, S. 35
Allein in der Notaufnahme Was ist passiert? ...