Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2010, Heft: 2, hat 32 Treffer ergeben.
Editorial
Wie viel Demokratie für die Ärzteversorgung erlaubt der Berliner Senat?
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2010, S. 3 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med
Mit dem 9. Gesetz zur Änderung des Berliner Kammergesetzes vom 19. Juli 2006 griff der Berliner Gesetzgeber, entsprechend einer Vorgabe des rot/roten Senats, tief in die Struktur unserer ärztlichen Selbstverwaltung ein. Das Ergebnis war: Weniger Wählerrechte für die Ärztinnen und Ärzte in Berlin. Sowohl das aktive als auch das passive Wahlrecht wurden beschnitten! Das provozierte Widerstand. ...
Aktuelles / Nachrichten
Naturheiltage Berlin Frühjahrskongress 2010
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2010, S. 4
Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung "Naturheilverfahren" ...
Aktuelles / Nachrichten
"Grundlagen der medizinischen Begutachtung"
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2010, S. 4
Strukturierte Curriculäre Fortbildung ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2010, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
BSR bietet Ärzten Medi-Tonne an
Abfallbeseitigung
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2010, S. 6
Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) bieten Arztpraxen ab sofort die so genannte Medi-Tonne an. Diese zusammen mit der Apothekerkammer entwickelte, abschließbare Tonne nimmt Altmedikamente, nichtinfektiöse medizinische Abfälle sowie gemischte Siedlungsabfälle auf. ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2010, S. 6
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Neue Berliner Palliativstation
Berliner Kliniken
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2010, S. 7 | Verfasser: Stein, R
Das Helios-Klinikum Buch hat im Januar eine Palliativstation eröffnet, wie sie im Zehlendorfer Helios-Klinikum Emil von Behring bereits seit einem Jahr existiert. ...
Aktuelles / Nachrichten
Wer wird denn künftig operieren?
Studie
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2010, S. 7 | Verfasser: Stein, R
"Lebensqualität in der Chirurgie? Die gibt es doch gar nicht!" So der spontane Ausruf eines Teilnehmers an der größten Studie zur Situation von Ärzten, die es je gab. ...
Aktuelles / Nachrichten
Vortrag zum Thema Angst und Globalisierung
Charité
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2010, S. 8
Im Rahmen des 10. Charité-Kolloquiums Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, CBF, wird Professor Dr. med. Sven Olaf Hoffmann am 11. Februar 2010 einen Vortrag halten. ...
Leserbrief
Titelthema "Wenn Reden Überwindung kostet"
BÄ 1/2010
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2010, S. 8 | Verfasser: Hölzinger, Jürgen, Dr med
"Worte sind das mächtigste Werkzeug, über das ein Arzt verfügt" ist der Satz, der das Titelthema exakt auf den Punkt bringt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Fragebogenaktion zur Situation von Patienten ohne Papiere geht weiter
Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2010, S. 9
Die Fragebogenaktion zur gesundheitlichen Situation von Menschen ohne legalen Aufenthaltstatus läuft noch bis Mitte Februar. ...
Fortbildungen: Paracetamol - Lokalanästhetika - Oseltamivir
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2010, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Bundesinstitute
Isolierte Isoflavone sind nicht ohne Risiko
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2010, S. 11
Soja und Rotklee enthalten Isoflavone. Dies sind pflanzliche Inhaltsstoffe, die auch als Phytoestrogene bezeichnet werden, weil sie in ihrer chemischen Struktur dem menschlichen Hormon Estrogen ähneln und daher auch hormonähnlich wirken können. ...
Aktuelles / Nachrichten
Berliner Ärzte 1/2010
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2010, S. 12
Vielen von Ihnen wird aufgefallen sein, dass Sie die Januar Ausgabe von BERLINER ÄRZTE in Folie eingeschweißt im Briefkasten gefunden haben. Wir haben darauf hin einige Beschwerden bzw. Nachfragen bekommen, warum dies nötig sei. ...
Aktuelles / Nachrichten
Nachruf Professor Maxeiner: Fotos vertauscht
Fehlerteufel
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2010, S. 12
Bei dem Nachruf auf Prof. Helmut Maxeiner in BERLINER ÄRZTE 1/2010 (S. 34) wurden aus Versehen die Fotos vertauscht. Bei dem Abgebildeten handelt es sich nicht um Professor Maxeiner, sondern um Prof. Körber, dem damaligen Dekan des Fachbereichs Grundlagenmedizin der FU Berlin. Wir bitten diesen bedauerlichen Fehler zu entschuldigen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Krankenhausplan: Ärztekammer fordert Stärkung der Versorgungsstrukturen
Kliniken
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2010, S. 12
Die Ärztekammer Berlin hat den Senat aufgefordert, beider gegenwärtigen Erstellung des Krankenhausplans für die Jahre 2010 bis 2015 die vorhandenen Versorgungsstrukturen zu stärken. ...
Aktuelles / Nachrichten
Schweinegrippe: Unentgeltliche Impfung nur in begründeten Einzelfällen erlaubt
Impfungen
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2010, S. 13
Die Ärztekammer Berlin weist aus aktuellem Anlass daraufhin, dass eine unentgeltliche ärztliche Beschäftigung nur in begründeten Einzelfällen erlaubt ist. Diese liegen dann vor, wenn ein übergeordnetes Allgemeinwohlinteresse die ärztliche Tätigkeit dringenderforderlich macht. ...
Aktuelles / Nachrichten
Kammerwahl 2010 - Informationen
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2010, S. 13
Die 12. Amtsperiode der Delegiertenversammlung wird im Januar 2011 enden. Daher stehen im 4. Quartal des Jahres 2010 Neuwahlen an. ...
Titelthema: (Un)sichtbare Verletzungen - Traumabehandlung in Berlin
Traumabehandlung in Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2010, S. 14 - 19 | Verfasser: Hempel, Ulrike
In Berlin gibt es inzwischen ein vielfältiges Angebot zur Behandlung von traumatisierten Menschen. Berliner Ärzte hat sich angeschaut, welche Schwerpunkte es gibt und wo die Lücken liegen. Neueste Einrichtung ist das Traumazentrum der Bundeswehr, das im Mai 2009 gegründet wurde. ...
Titelthema: (Un)sichtbare Verletzungen - Traumabehandlung in Berlin
Stellungnahme zum Angebot der Traumabehandlung in Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2010, S. 18 - 19 | Verfasser: Lompscher, Katrin
Um traumatisierten, psychisch kranken Menschen möglichst optimal helfen zu können, gibt es in Berlin ein umfassendes psychiatrisches Versorgungssystem mit voll- und teilstationären wie auch ambulanten und komplementären Angeboten. ...
Titelthema: (Un)sichtbare Verletzungen - Traumabehandlung in Berlin
"Die Psychotraumatologie ist noch eine junge Wissenschaft"
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2010, S. 20 - 21 | Verfasser: Hempel, Ulrike
Interview mit Prof. Dr. med. Christian Pross. Das Gespräch führte Ulrike Hempel. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Weiterbildungsordnung: Die wichtigsten Änderungen des 8. Nachtrags
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2010, S. 22 | Verfasser: Peglau, Michael
Die Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin hat in ihrer Sitzung am 11. November 2009 den 8. Nachtrag zur aktuellen Weiterbildungsordnung beschlossen. Dieser war notwendig geworden, weil die Weiterbildungsgänge an die tatsächlichen Entwicklungen in Klinik und Praxis angepasst werden mussten. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
200 Jahre Gesellschaft für Natur- und Heilkunde
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2010, S. 23 | Verfasser: Wegener, Hans-Herbert
Die Gesellschaft für Natur- und Heilkunde begeht in diesen Tagen ihren 200. Geburtstag. Gegründet im gleichen Jahr wie die Berliner Universität, nämlich 1810, hat die Gesellschaft als nicht eingetragener, im Stillen wirkender Verein alle politischen Systeme überstanden. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2010, S. 24 - 25
Berufs- und Gesundheitspolitik
Entscheidungskorridore nicht vergessen
Ergebnisse der Fachtagung Adherence
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2010, S. 26 - 28 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Würden Geldflüsse in der Medizin in Zukunft ausschließlich an die Einhaltung messbarer Indikatoren gekoppelt, wäre dies das Ende aller Konzepte, die eine partizipative Entscheidungsfindung von Arzt und Patienten befördern wollen. Das Kunststück, einerseits leitliniengerecht zu behandeln, aber dennoch Entscheidungskorridore zu lassen, so dass Patienten bei der Wahl der Therapie und der Ausgestaltung von Behandlungspfaden individuell mitentscheiden können, ist eine der größten Herausforderungen in der Chronikerbetreuung der Zukunft. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Hermann Johannes Pfannenstiel (1862-1909) zum 100. Todestag
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2010, S. 28 - 30 | Verfasser: David, Matthias; Ebert, Andreas D
Vor rund 100 Jahren, im Juli 1909, verstarb im Alter von 47 Jahren Hermann Johannes Pfannenstiel. Er infizierte sich gelegentlich der Vornahme einer Operation und folgte der wegen einer eitrig zerfallenen Eierstocksgeschwulst Operierten im Tode nach. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Frauenheilkunde im Land des Feuers
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2010, S. 31 | Verfasser: Ebert, Andreas D
In den letzten Jahren stand Azerbaijan, die kleine Kaukasusrepublik am Kaspischen Meer, aufgrund des Gebietskonfliktes mit Armenien, aber vor allem auch aufgrund seiner Rohstoffreserven und gelegentlich auch wegen seiner von Berti Vogts trainierten Fußball-Nationalmannschaft im Fokus europäischer Interessen. Da Azerbaijans Wirtschaft derzeit aufgrund der Erdöl- und Gasreserven boomt, profitiert auch der Gesundheitssektor davon. ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2010, S. 32 | Verfasser: Wegener, Hans-Herbert, Dr med
Walter Scheffler ist am 17. Dezember 2009 im Anschluss an einen unausweichlichen operativen Eingriff wenige Wochen nach Vollendung seines 89. Lebensjahres verstorben. ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2010, S. 32 | Verfasser: Fischer, Matthias, Dr med
Schüler von ihm beeindruckte er durch Herzlichkeit, Prinzipientreue, würdevolle Anteilnahme und unglaublichen Erfahrungsschatz. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
Bestandene Facharztprüfungen Oktober bis Dezember 2009
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2010, S. 33 - 35
Buchbesprechung
Das unentbehrliche Verordnungsbuch
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2010, S. 35 | Verfasser: Stein, R
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (Hrsg.): Arzneiverordnungen. Empfehlungen zur rationalen Pharmakotherapie. Verlag Medizinische Medien InformationsGmbH, Neu-Isenburg 2009, 82. Ausgabe, 1483 Seiten, 49,95 Euro. ...
Feuilleton
" nur eine Dependenz des Eierstocks"
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2010, S. 36 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Wenn das Virchow wüsste! 41,5 Prozent der berufstätigen Ärzte und sogar knapp 60 Prozent der Berufsanfänger in Deutschlands Medizin sind heute Frauen. Virchows drei Töchter blieben nach der Schule zu Hause und warteten auf eine standesgemäße Heirat. Der Gründer der liberalen Fortschrittspartei war dort, wo der kleine Unterschied beginnt, am Ende mit seinem fortschrittlichen Liberalismus. ...