Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2010, Heft: 3, hat 28 Treffer ergeben.
Editorial
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2010, S. 3 | Verfasser: Brockstedt, Matthias, Dr med
Unsere Ausbildung endet nicht mit dem Staatsexamen, das wissen wir alle. Doch neben der in der Regel anschließenden Facharztweiterbildung und der nun auch gesetzlich fixierten Nachweispflicht kontinuierlicher Fortbildung gehört zu unserem berufslebenslangen Lernen noch etwas anderes. Um unsere Arbeit gut zu machen, bedarf es einer fortlaufenden Reifung der ärztlichen Persönlichkeit; einer sich stets neu definierenden Mischung aus Erfahrung, geistiger Durchdringung, Selbstwahrnehmung und Mitempfinden. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2010, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Nie Gesehenes von George Grosz
Ausstellung
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2010, S. 6 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Nie Gesehenes von George Grosz zeigt die Akademie der Künsteam am Pariser Platz; eine Auswahl aus den eigenen überreichten Archivbänden. ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2010, S. 6
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Fehlerteufel
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2010, S. 6
In Heft 02/2010 wurde im Artikel "Frauenheilkunde im Land des Feuers" der Namedes Autors durch eine nachträgliche Bildvergrößerung abgeschnitten. Vollständig heißt der Autor Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. h.c. Andreas D. Ebert. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Einen "Modellstudiengang" für alle Medizinstudierenden Berlins
Charité
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2010, S. 8 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Einen "Modellstudiengang" für alle Medizinstudierenden Berlins führt die Charité pflichtgemäß - zum Wintersemester 2010/11 ein. Doch Sachkenner bezweifeln, dass dann eine grundlegende Studienreform gelingen kann. ...
Aktuelles / Nachrichten
Hochschulambulanz für Sexualmedizin eröffnet
Charité
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2010, S. 9
Das Institut für Sexualmedizinan der Charité hat seine Behandlungsmöglichkeiten ausgeweitet und eine neue, im Bundesgebiet bislang einmalige Hochschulambulanz für Sexualmedizin eröffnet. Mit dieser Verbesserung und Erweiterung des bisherigen Angebots ist auch eine Veränderung der erforderlichen Überweisungsmodalitäten verbunden. ...
Leserbrief
BERLINER ÄRZTE2/2010, Seite 3
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2010, S. 10 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med
Offensichtlich sind die neu bestimmten Verwaltungsstrukturen auch für einen erfahrenen Ärztekammerparlamentarier wie den Kollegen Pickerodt nicht rechtverständlich, jedenfalls so wie sie im Heilberufekammergesetz für die Zukunft festgelegt werden. ...
Leserbrief
Wie viel Demokratie für die Ärzteversorgung erlaubt der Berliner Senat?
BERLINER ÄRZTE2/2010, Seite 3
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2010, S. 10 | Verfasser: Pickerodt, Volke, Dr med
Zum wiederholten Male: Über die Notwendigkeit einer Vertreterversammlung für die Berliner Ärzteversorgung kann man unterschiedlicher Meinung sein; der Gesetzgeber zumindest sieht diese Notwendigkeit und der Vizepräsident der Kammer liefert nun die Begründung nach: Was stört den Vizepräsidenten außer der gesetzlich bestimmten Vertreterversammlung? ...
Aktuelles / Nachrichten
Investitionsförderung
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2010, S. 11
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin veranstaltet jährlich im Frühjahr und im Herbst einen Infomarkt für ihre Mitglieder. Ärzte können sich hier zu allen KV-Bereichen von A wie Abrechnung bis Z wie Zulassung informieren. ...
Leserbrief
BERLINER ÄRZTE 1/2010, Seite21
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2010, S. 11 | Verfasser: Keller, Jürgen, Dr
Im Rahmen einer Fragebogenaktion veröffentlichten Sie mehrere ausführliche Beiträge zum Thema "Illegale". Befremdlich ist, dass Sie ausschließlich Fürsprecher einer einzigen Sichtweise zu Wortkommen lassen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Angebote zur Entlastung pflegender Angehöriger gesucht
Berliner Gesundheitspreis 2010
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2010, S. 12
In Deutschland ist die Familie immer noch die wichtigste Institution bei der Pflege von Angehörigen. Rund drei Viertel aller Pflegebedürftigen werden heute zuhause gepflegt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Honorarztstudie wird fortgesetzt
Online-Befragung
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2010, S. 12
Die Studie wird von acht Landesärztekammern unterstützt. Die erhobenen Daten dienen den Angaben zufolge allein wissenschaftlichen Zwecken im Rahmen der Dissertation. Alle Antworten werden absolut anonym und streng vertraulich behandelt. Die Beantwortung des Fragebogens wird circa 20 bis 30 Minuten in Anspruch nehmen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Kammerwahl 2010 Informationen
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2010, S. 12
Im Heft 02/2010 hatten wir darüber informiert, dass zwischen dem 19. Oktober und dem 3. Dezember 2010 die Wahlen zur 13. Amtsperiode der Delegiertenversammlung stattfinden werden. Die konstituierende Sitzung des Wahlausschusses ist auf den 10. März 2010 terminiert. ...
Aktuelles / Nachrichten
Russische Delegation
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2010, S. 13
Hohen ärztlichen Besuch ausdem kalten Norden bekam die Kammer am 15. Januar . Der Vizepräsident der Ärzteassoziation Nowosibirsk, Gennady Zakharovich Rot, informierte sich in der Ärztekammer Berlin über deren Arbeit. ...
Aktuelles / Nachrichten
Sachkunde zur Aufbereitung von Medizinprodukten
Neuer Kurs
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2010, S. 13
Die MUT Gesellschaft für Gesundheit mbH bietet im Jahr 2010 den "Sachkundekurs zur Aufbereitung von Medizinprodukten" in neuer, optimierter Form an. ...
Aktuelles / Nachrichten
Nächste Sitzung der Delegiertenversammlung
Kammer
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2010, S. 13
Die nächste Sitzung der Delegiertenversammlung findet statt am Mittwoch, den 14. April 2010 um 20 Uhr im Konferenzsaal der Ärztekammer Berlin. ...
Titelthema: Geriatriekonzept Berlin 2010
Demografischer Wandel und medizinische Versorgung
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2010, S. 14 - 20 | Verfasser: Neubart, Rainer, Dr; Chevallerie, Martina de la; Mende, Christine, Dr; Köppel, Claus, PD Dr Dr
Die Herausforderungen, die künftig an die Versorgung geriatrischer Patienten gestellt werden, sind enorm. In Berlin wird sich der Anteil der über 80-Jährigen in den nächsten 20 Jahren voraussichtlich verdoppeln. Diese Aufgabe kann man nur bewältigen, wenn man sich rechtzeitig der Entwicklung stellt. Die Ärztekammer Berlin hat dies mit der Erarbeitung des Geriatriekonzepts Berlin 2010 getan. Der Arbeitskreis Klinische Geriatrie der Kammer hat in seinem 32-seitigen Papier analysiert, welcher Bedarf an geriatrischer Versorgung besteht und zukünftig bestehen wird, wo die größten Lücken liegen und wie sie geschlossen werden können. Dabei hat sich gezeigt, dass es in Berlin viele hervorragende Angebote zur Versorgung geriatrischer Patienten gibt. Diese müssen aber konsequent fortgeführt, ausgebaut und vernetzt werden. ...
Buchbesprechung
Wider die Klischees vom Alter
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2010, S. 21 | Verfasser: Stein, R
Akademiengruppe Altern in Deutschland; Band 7 (Hrsg. K.- Kochsiek): Altern und Gesundheit, 302 Seiten, 24 Euro; Band 9: Gewonnene Jahre. Empfehlungen. 102 Seiten, 12 Euro; Nova Acta Leopoldina, Bd. 105/369 u. Bd. 107/371. Wissenschaftliche Verlagsanstalt, Stuttgart 2009. Altersbilder von Journalisten. Studie in der Reihe "Alter und Demographie". 84 Seiten. Robert Bosch Stiftung, Stuttgart 2009 ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2010, S. 22 - 23 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Alt werden wollen fast alle, aber auch alt sein? Die gestiegene Lebenserwartung erfordert einen Umbau des Gesundheitswesens, ja der Gesellschaft. Das kam bei einer Charité-Ringvorlesung zur Sprache. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2010, S. 24 - 25
Berufs- und Gesundheitspolitik
Kammer will Verbundweiterbildungen fördern
Tag der Allgemeinmedizin in Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2010, S. 26 - 27 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Künftige Hausärzte sollen es in Berlin bald leichter haben, ihre klinischen Weiterbildungsabschnitte zu absolvieren. Die Ärztekammer Berlin will ihre Anstrengungen erhöhen, Nachwuchs-Hausärzten über so genannte Verbundweiterbildungen ein strukturiertes Durchlaufen ihrer vorgesehenen Weiterbildungsabschnitte zu erleichtern. ...
Fortbildungen
Haftunfähigkeit aufgrund psychiatrischer Krankheit
Rechtliche Grundlage und ärztlicher Handlungsspielraum
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2010, S. 28 - 29 | Verfasser: Opitz-Welke, Annette
Kommt ein Patient in die Sprechstunde mit dem Wunsch "haftunfähig" geschrieben zu werden, so geht es meist darum, eine anstehende Haftstrafe wegen einer bestehenden körperlichen oder psychischen Erkrankung nicht anzutreten. Um die Patienten in diesem verständlichen Anliegen adäquat zu beraten, braucht die/der behandelnde Ärztin/Arzt Kenntnisse über die gesetzlichen Vorgaben und seinen eigenen Handlungsspielraum. ...
Fortbildungen
Arzneimittelinformationen aus ungetrübten Quellen
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2010, S. 30 - 31 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Die wichtigste Arzneimittel-Informationsquelle für den Patienten ist noch immer der Arzt, auch in der Internetära. Aber die Information des Arztes fließt meist aus den interessengetrübten Quellen der Industrie. Jede Woche werden in deutschen Praxen durchschnittlich sieben - beschönigend so genannte - Pharmareferenten empfangen, und die beschönigen natürlich das Nutzen-Risiko-Verhältnis ihrer Präparate. ...
Buchbesprechung
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2010, S. 32 - 33 | Verfasser: Hempel, Ulrike
Kathrin Schmidt: Du stirbst nicht, Verlag Kiepenheuer & Witsch Köln, ISBN: 978-3-462-04098-2, 352 Seiten, Gebunden, 19,95 Euro ...
Buchbesprechung
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2010, S. 33 | Verfasser: Hempel, Ulrike
Autorin des Buches "Du stirbst nicht" und Trägerin Deutscher Buchpreis 2009 ...
Buchbesprechung
Für Feminisierung - auch in den Chefetagen der Medizin
Ein neu erschienenes "Führungshandbuch für Ärztinnen" will "gesunde" Wege an die Spitze weisen
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2010, S. 34 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr phil
Gesunde Führung in der Medizin. Springer Verlag 2009, 39,95 Euro. ISBN 978-3-642-03975-1). ...
Feuilleton
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2010, S. 35 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Eine wichtige Wiederentdeckung! Der Berliner Arzt, Gesundheitsaufklärer und Wissenschaftspublizist Fritz Kahn (1988-1968) war lange vergessen - wie viele andere jüdische Intellektuelle, deren Lebenswerk oder sogar Leben nach 1933 brutal vernichtet wurde. Kahn, der seit 1922 in Berlin eine gynäkologische Praxis hatte, konnte emigrieren und in den USA weiter publizieren. ...