Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2010, Heft: 4, hat 37 Treffer ergeben.


PDF
[903 kB]

Editorial

Quo vadis - Notfallmedizin?

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 3 | Verfasser: Wyrwich, Werner, Dr med

Vor mehr als 40 Jahren machte der Erfolgsautor Michael Crichton, ein Harvard Medizinstudent, in der Notaufnahme des Bostoner Mass. General Hospital seine Erfahrungen als Arzt. Er war sehr stark beeindruckt. Sein Drehbuch für einen Film über eine Unfallstation wurde allerdings von Produktionsstudios und Fernsehsendern abgelehnt. Es sei zwar interessant, aber zu technisch, zu anspruchsvoll und zu fremd. ...


PDF
[919 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 5


PDF
[921 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Quo vadis - Notfallmedizin?

Podiumsdiskussion

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 6

Mit Blick auf die Entwicklung in Europa möchte die Ärztekammer Berlin die Frage diskutieren, ob auch in Deutschland ein Facharzt für Notfallmedizin sinnvoll ist. ...


PDF
[921 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Prof. Scheffner-Gedenk-Symposium

Bosch-Stiftung

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 6

Der Medizinsoziologe Professor Johannes Siegrist wird am 15. April einenVortrag zu der Frage "Was sind soziale Kompetenzen? - Definitionen und Konstrukte" halten - gefolgt vom Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Scheffner Gedenk-Symposium am folgenden Tag. ...


PDF
[966 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neuer Kurs "Sachkunde zur Aufbereitung von Medizinprodukten"

MUT

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 7

Die MUT Gesellschaft für Gesundheit mbH bietet im Jahr 2010 den "Sachkundekurs zur Aufbereitung von Medizinprodukten" in neuer, optimierter Form an. ...


PDF
[966 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Symposium Reise- und Impfmedizin

Auswärtiges Amt

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 7

Für Ärzte, die häufig reisemedizinische Beratungen durchführen oder sich zum Thema Reiseimpfungen informieren wollen, veranstaltet das Auswärtige Amt am Fr./Sa. den 07./08. Mai 2010 sein XV. Symposium Reise- und Impfmedizin 2010. ...


PDF
[1024 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Erfolgreich in der Fremde

Training für mobile Ärzte

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 8

Die Charité International Academy (ChIA) zielt mit ihrem Fortbildungsprogramm auf diesen hochmobilen Personenkreis. Die Förderung von Soft Skills, die wesentlich dazu beitragen, erfolgreich im neuen Berufsalltag zu bestehen, steht dabei im Vordergrund. ...


PDF
[1024 kB]

Leserbrief

Er war ein Berliner von Matthias David und Andreas D. Ebert

BÄ 02/2010

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 8 | Verfasser: Pfannenstiel, Philipp K

Als der Älteste der fünf Enkel von Hermann Johannes Pfannenstiel (...) möchte ich im Namen meiner Geschwister Dank sagen für den überaus interessanten Beitrag in der Zeitschrift BERLINER ÄRZTE. ...


PDF
[931 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Rösler übernimmt Schirmherrschaft

APS-Jahrestagung

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 10

undesgesundheitsminister Philipp Rösler übernimmt die Schirmherrschaft für die 5. Jahrestagung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. (APS) und für den 9. DeutschenKongress für Versorgungsforschung. ...


PDF
[931 kB]

Leserbrief

"Geriatriekonzept Berlin 2010"

BÄ 03/2010, Seite 14-20

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 10 | Verfasser: Schulze, Michael Christian, Dr med

Trotz der zunehmenden Anzahlkompetenter stationärer undteilstationärer geriatrischerEinrichtungen wird der Großteil der geriatrischen Patientenmedizinisch von Hausärztenversorgt. Dies geschieht zurzeitleider "mehr schlecht als recht". ...


PDF
[931 kB]

Leserbrief

Lebenslanges Lernen

BÄ 03/2010, Seite 3

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 10 | Verfasser: Veittinger, Michael, Dr med

Vielen Dank Herr Brockstedtfür diesen Artikel, der mir ausder Seele gesprochen hat. Wenn wir schon nicht "kanadische Verhältnisse" erreichen werden, insbesondere nicht in der aktuellen Situation, ist, ihr Vorschlag "Fortbildungsfonds" einzurichten eine Idee, der nachgegangen werden sollte. ...


PDF
[943 kB]

Fortbildungen: Didanosin - Sibutramin - Famotidin

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 12 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[932 kB]

Bundesinstitute

Rund 100 Berliner Ärzte verschreiben Thalidomid und Lenalidomid auf Sonderrezept

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 13

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat im vergangenen Jahr 2009 nahezu 100 Berliner Ärzte mit den neuen Sonderrezepten ("T-Rezepte") für die Verschreibung von Arzneimitteln mit den Wirkstoffen Thalidomid und Lenalidomid beliefert. ...


PDF
[906 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neu im Netz: Befugtenverzeichnis jetzt als Datenbank online

Weiterbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 14 | Verfasser: Golkowski, Sybille

Die Suche nach einem Weiterbildungsbefugten ist ab sofort komfortabler denn je. Die Ärztekammer Berlin bietet jetzt auf ihrer Internetseite eine Datenbank an, in der sämtliche Befugnisse, die nach dem neuen elektronischen Antragsverfahren beantragt und entschieden wurden, aufgeführt sind. ...


PDF
[906 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Erste Sitzung des Wahlausschusses

Kammerwahl

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 14

Zu seiner konstituierenden Sitzung ist am 10. März der Wahlausschuss für die Kammerwahl 2010 zusammengetreten. ...


PDF
[906 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Einführungsstand von klinischem Risiko-Management

Krankenhausbefragung

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 14

Das im vergangenen Jahr vom Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. und der medizinischen Fakultät der Universität Bonn gegründete Institut für Patientensicherheit (IfPS) führt derzeit eine systematische Befragung aller deutschen Krankenhäuser zum Einführungsstand des klinischen Risiko-Managements durch (kRM). ...


PDF
[906 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Behandlungsfehler: Wie weit ist die Patientenorientierung?

Podiumsdiskussion

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 14

Um die Frage, wie weit die Patientenorientierung beim Umgang mit Behandlungsfehlern vorangeschritten ist, drehte sich eine Podiumsdiskussion im Rahmen des 2. Berliner Fachtages der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD). ...


PDF
[909 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Stichtag für erstes Fortbildungszertifikat der Klinikärzte

Punktekonten

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 15 | Verfasser: Golkowski, Sybille

Am 31. Dezember 2010 müssen Fachärzte, die bereits vor oder am 1.1.2006 in nach § 108 SGB V zugelassenen Krankenhäusern tätig waren, ihrem Arbeitgeber einen gesetzlich geforderten Fortbildungsnachweis vorlegen. ...


PDF
[909 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kammer präsentiert sich auf Urania-Messe

"Gesundheit als Beruf"

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 15

Die Ärztekammer Berlin hat sich erstmals auf der Messe "Gesundheit als Beruf" präsentiert. ...


PDF
[223 kB]

Titelthema: Die Suche nach den Besten - Arztbewertungsportale im Internet

Die Suche nach den Besten

Arztbewertungsportale im Internet

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 16 - 20 | Verfasser: Schaefer, Corinna

Auf der Suche nach einem "guten Arzt" verlassen sich mehr und mehr Bürger auf so genannte "Arztbewertungsportale" im Internet. Deren Zahl ist in den letzten Jahren dynamisch gewachsen; mittlerweile befinden sich in Deutschland rund 40 davon im Netz. Sie wollen dem Bürger eine Orientierungshilfe geben und an hand von Patienten bewertungen die Qualität ärztlicher Arbeit, vor allem im ambulanten Bereich, transparent machen. Doch leisten sie das? Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) bietet seit kurzem eine Checkliste für Arztbewertungsportale im Internet an und macht sich nun daran, das Angebot daran zu messen. ...


PDF
[911 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Kurz und bündig

Bericht von der Delegiertenversammlung am 24. Februar 2010

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 21 - 22 | Verfasser: Golkowski, Sybille

In Rekordzeit von 23 Minuten ging Ende Februar die erste Delegiertenversammlung (DV) des Jahres über die Bühne. Ohne Diskussion wurde die Prüferliste für die Weiterbildung ergänzt, die Berliner Delegierten für den Deutschen Ärztetag in Dresden benannt und ein Positionspapier der Ärztekammer Berlin zum elektronischen Heilberufsausweis verabschiedet. ...


PDF
[889 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Ärztinnen und Ärzte als Freelancer

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 22 - 23 | Verfasser: Weber, Michael, Dr

Das Phänomen "Honorararzt" scheint mittlerweile in aller Munde: Ärzte, die tage-, wochen- oder monatsweise Vertretungseinsätze in Kliniken übernehmen, werden von vielen Kollegen mit einer Mischung aus Skepsis, Neid und Bewunderung betrachtet. Wer sind diese freiberuflich tätigen Kollegen? Warum entscheiden sich immer mehr gegen die Sicherheit einer Festanstellung? So genannte Rucksackärzte sind dabei, sich als fester Bestandteil der ärztlichen Versorgung zu etablieren. Ein Blick hinter die Kulissen. ...


PDF
[887 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Die EVA-Ergebnisse kommen

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 24 | Verfasser: Rudat, Sascha

Die Ergebnisse der ersten bundesweiten Befragung zur Situation in der Weiterbildung - kurz EVA - liegen vor. Wenn Sie diesen Artikel lesen, ist der so genannte Länderrapport auf der Homepage der Ärztekammer Berlin eingestellt - ebenso wie der Bundesrapport auf der Homepage der Bundesärztekammer. ...


PDF
[919 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Hauptstadtkongress: Wie kommunizieren im Schadensfall?

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 25 | Verfasser: Rudat, Sascha

Im Rahmen des auf dem diesjährigen Hauptstadtkongresses stattfindenden Deutschen Ärzteforums vom 5. bis 7. Mai im ICC Berlin wird Kammerpräsident Dr. med. Günther Jonitz zusammen mit Professor Dr. med. Walter Schaffartzik eine Veranstaltung zum Thema "Patientensicherheit - Wie kommunizieren wir im Schadensfall?" leiten. ...


PDF
[919 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Die Charité hat jetzt ein Ausbildungsforschungszentrum

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 25 | Verfasser: Stein, Rosemarie

An sich sehr begrüßenswert, nur hat die Sache ein paar Haken, angefangen mit dem verunglückten Namen "Dieter Scheffner Fachzentrum für medizinische Hochschullehre und evidenzbasierte Ausbildungsforschung". Die Forschung selber evidenzbasiert? ...


PDF
[994 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 26 - 27


PDF
[903 kB]

Personalien

Dieter Großklaus wurde 80 Jahre alt

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 30 | Verfasser: Stein, R

32 Jahre lang war der studierte Veterinärmediziner und Spezialist für Lebensmittelhygiene Professor Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Großklaus fürs Bundesgesundheitsamt (BGA) tätig: als Labor-, Abteilungs- und Institutsleiter, als Vizepräsident und schließlich als letzter Präsident (1985-1992). ...


PDF
[903 kB]

Personalien

Jürgen Hammerstein wird 85

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 30 | Verfasser: Semler, Peter, Dr med

Der frühere Geschäftsführer der Kaiserin-Friedrich-Stiftung für Ärztliche Fortbildung und langjährige Chef der gynäkologischen Endokrinologie des Universitätsklinikums Steglitz feiert am 19. April seinen 85sten Geburtstag. ...


PDF
[883 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Der Berliner Arbeitskreis Pflege

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 31

Seit dem Frühjahr 2007 gibt es in der Ärztekammer Berlin den so genannten Arbeitskreis Pflege, der in größeren Abständen tagt und sich als offenes Forum für alle Berufsgruppen in der Altenpflege begreift. ...


PDF
[883 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Facharzt für Altersheilkunde in den Niederlanden

Ein kurzer Blick über die Grenzen

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 31 | Verfasser: Jordan, Thea, Dr med

"Pflegeheimheilkunde in den Niederlanden und persönliche Erfahrungen als Heimärztin in Deutschland" hieß ein Vortrag der niederländischen Fachärztin für Altersheilkunde, Marijke van der Vaart, den sie kürzlich vor dem so genannten Berliner Arbeitskreis Pflege hielt. Van der Vaart lebt seit 2008 in Berlin und arbeitet als angestellte Heimärztin in der Diakoniestiftung Lazarus, die zum Berliner Modellprojekt gehört. ...


PDF
[922 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Nach der Pandemie ist vor der Pandemie?

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 32 | Verfasser: Rudat, Sascha

"Pandemien als Herausforderung für Rechtsordnung" lautete der Titel einer Tagung des Forschungszentrums Katastrophenrecht am 18. Februar in der HU Berlin. ...


PDF
[1096 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Bestandene Facharztprüfungen Januar und Februar 2010

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 33 - 34


PDF
[991 kB]

Personalien

Die Berliner Ärzteschaft trauert um ihre im Jahr 2009 verstorbenen Kolleginnen und Kollegen

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 35


PDF
[892 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Interdisziplinäre Teamarbeit

erfordert bessere Qualifikation aller Berufe

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 36 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Im Ausland werden Vertreter(innen) von Fächern wie Physio- und Ergotherapie, Logopädie und Sozialarbeit, aber auch Hebammen schon lange akademisch ausgebildet oder können sich für Lehr-, Leitungs- und Managementaufgaben an Hochschulen weiterqualifizieren. ...


PDF
[915 kB]

Buchbesprechung

Ein ärgerliches Charité-Buch

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 37 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Ernst Peter Fischer: Die Charité. Ein Krankenhaus in Berlin 1710 bis heute. Siedler-Verlag, München 2009, 288 Seiten, 19,95 Euro. ...


PDF
[915 kB]

Buchbesprechung

Arm, aber königlich

Ein erfreuliches Charité-Buch

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 37

Johanna Bleker/Volker Hess (Hrsg.): Die Charité – Geschichte(n) eines Krankenhauses; Akademie Verlag Berlin 2010, 299 S., geb. 69,80 Euro. ...


PDF
[937 kB]

Feuilleton

Mit dem Rücken zum Bild

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2010, S. 38 | Verfasser: Stein, R

Erstaunlich, wie traditionell moderne Kunst heute verwendet wird. Wirtschaftsbosse und Politiker schmücken sich damit genauso, wie es einst Fürsten und reiche Kaufleute taten. Eine faszinierende, zum Nachdenken anregende Ausstellung behandelt dies Thema weit differenzierter als der Titel erwarten lässt: "Macht zeigen - Kunst als Herrschaftsstrategie". ...