Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2010, Heft: 5, hat 31 Treffer ergeben.
Editorial
Ärztliche Führung - einmal anders
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2010, S. 3 | Verfasser: Tegethoff, Kilian, Dr med
Was geschieht in den DRK-Kliniken Berlin? Unter dieser Frage habe ich den Offenen Brief von 170 ÄrztInnen der DRK-Kliniken Berlin im Internet kommentiert. Der Sachverhalt wird aus dem Brief deutlich, den Sie ebenfalls dort finden. ...
Personalien
Jürgen Hammerstein wird Ehrenmitglied
Berliner Medizinische Gesellschaft
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2010, S. 4
Professor Dr. med. Jürgen Hammerstein wird am 26. Mai die Ehrenmitgliedschaft der Berliner Medizinischen Gesellschaft verliehen. Die Verleihung findet im Rahmen einer Wissenschaftlichen Sitzung statt, die zusammen mit der Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe und der Ärztekammer Berlin veranstaltet wird. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2010, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Kurs Qualitätsmanagement (200 Std.)
Ärztekammer Berlin in Kooperation mit der Charité
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2010, S. 6
Der 200 Stunden-Kurs Qualitätsmanagement nach dem Curriculum "Ärztliches Qualitätsmanagement" der Bundesärztekammer wird von der Ärztekammer Berlin in Kooperationmit der Charité im Herbst 2010 als Kompaktkurs innerhalb von drei Monaten veranstaltet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Berlins beste Abschlussarbeiten in Public Health ausgezeichnet
Hertha-Nathorff-Preis
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2010, S. 6
Drei Preisträger teilen sich in diesem Jahr den Hertha Nathorff-Preis. Bereits seit 1995 zeichnet die Ärztekammer Berlin damit jährlich die besten Berliner Magisterarbeiten im Bereich Public Health aus. ...
Aktuelles / Nachrichten
Vom CIRS-Anwender zum CIRS-Experten
Professionelle Analyse von CIRS-Berichten
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2010, S. 6
Vom CIRS-Anwender zum CIRS-Experten Professionelle Analyse von CIRS-Berichten Das Seminar richtet sich an CIRS-Beauftragte oder Qualitätsmanager, die bereits Erfahrungen mit der Auswertung von CIRS-Meldungen gesammelt haben. ...
Aktuelles / Nachrichten
Befugtenverzeichnis jetzt als Datenbank online
Neu im Netz
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2010, S. 8 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Die Suche nach einem Weiterbildungsbefugten ist ab sofort komfortabler denn je. Die Ärztekammer Berlin bietet jetzt auf ihrer Internetseite eine Datenbank an, in der sämtliche Befugnisse, die nach dem neuen elektronischen Antragsverfahren beantragt und entschieden wurden, aufgeführt sind. ...
Aktuelles / Nachrichten
Serbische Delegation besucht Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2010, S. 8
Eine siebenköpfige Delegation der Serbischen Ärztekammer besuchte am 16. März 2010 die Ärztekammer Berlin. Die Kollegen informierten sich über die Möglichkeiten des Zugangs zu evidenzbasiertem medizinischem Wissen, die Mitgliederverwaltung und-kommunikation sowie über die Aktivitäten des Hauses im Bereich Fortbildung. ...
Aktuelles / Nachrichten
Eine "Gesellschaft für Anatomie und Bildende Kunst e.V."
Kultur
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2010, S. 8 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Eine "Gesellschaft für Anatomie und Bildende Kunst e.V." wurde kürzlich in Berlin gegründet. ...
Leserbrief
BERLINER ÄRZTE 3/2010, S.3
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2010, S. 9 | Verfasser: Lehmkuhl, Dieter, Dr med
Ich begrüße, dass BERLINER ÄRZTE mit dem Beitrag des Kollegen Brockstedt das längst überfällige Thema industrieunabhängiger Fortbildung aufgreift und Alternativen in die Diskussion einbringt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Alleingang des Vorsitzenden führt zum offenen Bruch
BDA Berlin-Brandenburg
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2010, S. 10
Ein Alleingang des BDA-Vorsitzenden Dr. Hans-Peter Hoffert hat zu drei Vorstandsrücktritten und zum offenen Bruch mit der BDA-Delegiertenversammlung geführt. Ohne Abstimmung mit DV und Vorstand hatte Hoffert zwei Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung (mit der IKK/AOK und der Signal Iduna) eigenmächtig unterzeichnet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Interview mit Stephan Bernhardt über seinen Rücktritt aus dem Vorstand des BDA Berlin-Brandenburg
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2010, S. 11 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Aktuelles / Nachrichten
MUT stellt überbetriebliche Ausbildung
Medizinische Fachangestellte
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2010, S. 12
Die MUT Gesellschaft für Gesundheit mbH hat am 1. April ihre neuen Räume für die überbetriebliche Ausbildung von Medizinischen Fachangestellten vorgestellt. Zur Vorstellung waren neben MUT-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Vertreter der Ärztekammer Berlin anwesend. ...
Aktuelles / Nachrichten
Zum Verhältnis zwischen Ärztekammer Berlin und Kammeraufsicht
Streit um Vertreterversammlung der Ärzteversorgung
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2010, S. 12 | Verfasser: Hoff, Benjamin-Immanuel, Dr
Entgegnung zu "Wie viel Demokratie für die Berliner Ärzteversorgung erlaubt der Berliner Senat", Beitrag von Dr. Wille in: BERLINER ÄRZTE, Heft 2/2010 ...
Aktuelles / Nachrichten
"Ruhe ist die erste Bürgerpflicht"
Streit um Vertreterversammlung der Ärzteversorgung
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2010, S. 13 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr med
Demokratie ist die Ausübung der Staatsgewalt durch die Bürgerinnen und Bürger eines Landes. Nicht die Regierung hält sich ein Volk, sondern ein Volk bestimmt, wie viel Gewalt an die staatlichen Organe abgegeben wird. Daraus entstehende Konflikte werden entweder im Konsens, politisch oder auf dem Wege des Rechtsstaates gelöst. ...
Titelthema: Schlaganfall in Berlin
Epidemiologie des Schlaganfalls in Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2010, S. 14 - 15 | Verfasser: Heuschmann, Peter U, Prof Dr; Endres, Matthias, Prof Dr; Dirnagl, Ulrich, Prof Dr
Der Schlaganfall stellt einer der häufigsten vaskulären Erkrankungen dar. Basierend auf den Daten des Erlanger Schlaganfall Registers ereignen sich in Deutschland jährlich circa 200.000 erstmalige Schlaganfälle. ...
Titelthema: Schlaganfall in Berlin
Das Berliner Schlaganfall-Register
Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2010, S. 16 - 17 | Verfasser: Koennecke, Hans-Christian, PD Dr med; Walter, Georg, Dr med
Im September 2006 konstituierte sich aus der Arbeitsgemeinschaft neurologischer Kliniken mit Stroke Unit die an der Ärztekammer angesiedelte Berliner Schlaganfallkommission, die mittlerweile 14 Mitglieder hat und somit alle Stroke Units in Berlin (mit derzeit 74 Behandlungsplätzen) umfasst. ...
Titelthema: Schlaganfall in Berlin
Besser verstehen, wirksamer behandeln
Die Berliner Schlaganfall-Allianz
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2010, S. 18 - 19 | Verfasser: Meisel, Andreas, Prof; Pelz, Corinna, Dr; Sieveking, Meike
Die Berliner Schlaganfall-Allianz (BSA), ein Verbund von mehr als 40 Schlaganfallversorgern in Berlin und angrenzenden Teilen Brandenburgs, wurde auf Initiative des Centrums für Schlaganfallforschung Berlin (CSB) im Jahr 2009 gegründet. ...
Titelthema: Schlaganfall in Berlin
Konzepte der Fort- und Weiterbildung
Hoher Ausbildungsanspruch in der Schlaganfall-Allianz
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2010, S. 20 | Verfasser: Mackert, Bruno-Marcel, PD Dr
Ein zentrales Ziel der Berliner Schlaganfall-Allianz (BSA) ist, gemeinsam in Berlin höchste Qualität der Schlaganfallbehandlung in allen medizinischen Bereichen, d.h. von der Akutversorgung über die Rehabilitation bis hin zu Nachsorge, sicherzustellen. ...
Titelthema: Schlaganfall in Berlin
Die Neuköllner Schlaganfallstudie (NESS)
Ist der Migrationshintergrund ein Risiko für den Schlaganfall
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2010, S. 21 | Verfasser: Nabavi, Darius G, Prof Dr med; Heuschmann, Peter U, Prof Dr med
Neben den klassischen zerebrovaskulären Risikofaktoren (RF), wie der arteriellen Hypertonie, Zigarettenrauchen und Vorhofflimmern, konnten in den letzten Jahren sozioökonomische Faktoren wie zum Beispiel das Bildungsniveau als weitere RF für den Schlaganfall identifiziert werden. ...
Titelthema: Schlaganfall in Berlin
Aktion "Berlin gegen den Schlaganfall"
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2010, S. 22 | Verfasser: Endres, Matthias, Prof Dr med; Pelz, Corinna, Dr rer nat; Sobesky, Jan, Prof Dr
In Berlin ereignen sich jedes Jahr ungefähr 10.000 Schlaganfälle. Aber die wesentlichen Symptome, die Dringlichkeit der weiteren Diagnostik und Therapie sowie das richtige Handeln sind in der Bevölkerung weitgehend unbekannt. ...
Titelthema: Schlaganfall in Berlin
Intensivierte Sekundärprävention nach TIA und leichtem Schlaganfall
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2010, S. 22 | Verfasser: Audebert, Heinrich, Prof Dr med; Leistner, Stefanie, Dr med
Patienten haben nach einem zerebrovaskulären Ereignis im Vergleich zur altersgleichen Normalbevölkerung ein mehrfach erhöhtes Risiko für ein neues Gefäßereignis. Dennoch erhalten sie meist keine wesentlich intensivere Betreuung als Patienten in der Primärprävention. ...
Titelthema: Schlaganfall in Berlin
Was kennzeichnet eine gute Rehabilitation nach Schlaganfall?
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2010, S. 23 | Verfasser: Dohle, Christian, Dr med; Wissel, Jörg, Prof Dr med
Nach der akutmedizinischen Behandlung steht die Rückkehr in den Alltag an. Häufig erfolgt zunächst eine Rehabilitationsbehandlung. Meist besteht die Hoffnung, den Zustand vor dem Schlaganfall wiederherzustellen. Doch dies gelingt nur bei einem Teil der Patienten. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2010, S. 24 - 29
Die Ergebnisse der ersten Befragungsrunde des bundesweiten Projektes Evaluation der Weiterbildung (EVA) liegen vor. Einen ersten Abriss konnten Sie bereits in BERLINER ÄRZTE 04/2010 lesen. Zwischenzeitlich ist der Länderrapport auf der Homepage der Ärztekammer Berlin veröffentlicht und kann von allen Interessierten eingesehen werden. Weiterbildungsbefugten, die an der Befragung teilgenommen haben wird über das EVA-Webportal der individuelle Befugten-Bericht zur Verfügung gestellt. Wie man dorthin kommt, konnte man ebenfalls im letzten Heft lesen. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen die Hintergründe und Ergebnisse der Befragung detaillierter vorstellen. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Evaluation der Weiterbildung - der Anfang ist gemacht!
Kommentar
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2010, S. 30 | Verfasser: Wyrwich, Werner, Dr
Ganz so, wie sich die Berliner Delegierten zum Deutschen Ärztetag 2007 die Ausgestaltung ihres Antrags zur Durchführung der Evaluation der Weiterbildung vorgestellt hatten, ist es nun zwar nicht gekommen, aber immerhin, ein Anfang ist gemacht. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Berliner Bezirke bündeln Kompetenz
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2010, S. 31
Am 1. April 2010 hat das Zentrum für tuberkulosekranke und -gefährdete Menschen in Berlin Lichtenberg seinen ersten Geburtstag gefeiert. Das Zentrum entstand aus der Zusammenlegung der bezirklichen Tuberkuloseberatungsstellen Mitte und Tempelhof / Schöneberg. Es versteht sich als Kompetenzzentrum für ganz Berlin. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2010, S. 32 - 33
Berufs- und Gesundheitspolitik
Wahl zur 13. Amtsperiode der Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2010, S. 34 - 40
Der Vorstand der Ärztekammer Berlin hat für die Durchführung der in diesem Jahr stattfindenden Wahlen zur 13. Amtsperiode der Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin gemäß § 7 der Wahlordnung einen Wahlausschuss berufen. ...
Personalien
Dudenhausens glanzvoller Abschied
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2010, S. 41 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Zwei Medizinprofessoren rahmten das außergewöhnliche akademische Event mit einer Dvoràk-Sonatine, und ein Baby durfte hier ungestraft dazwischenkrähen. "Der Kapitän der deutschen Geburtshilfe verlässt das Schiff", und "Wir sehen Sie ungern gehen", hieß es in Grußworten. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Der aktuelle Fall
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2010, S. 42
Das Netzwerk CIRS-Berlin ist ein Kooperationsprojekt der Ärztekammer Berlin und des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) , an dem über 20 Berliner Kliniken teilnehmen. Ziel ist der gemeinsame Aufbau von Fehlerberichtssystemen (CIRS) und eines Risikomanagements zur Erhöhung der Patientensicherheit im Berliner Gesundheitswesen. ...
Feuilleton
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2010, S. 43 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Charité. 300 Jahre Medizin in Berlin. Berliner medizinhistorisches Museum der Charité. Bis 27.2.2011. ...