Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2010, Heft: 7, hat 30 Treffer ergeben.
Verschiedenes
Ärztliche Führung - eine neue Dimension
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2010, S. 3 | Verfasser: Mindel-Hennies, Angelika
Mehr Systemwandel im Gesundheitswesen gab es nie - die medizinische Entwicklung bringt immer neue diagnostische und therapeutische Herausforderungen mit sich, die Krankenhauslandschaft ändert sich unentwegt: Neue Kooperationen entstehen, zwischen verschiedenen Häusern, deren Abteilungen oder auch zwischen stationären und ambulanten Einrichtungen. Patienten stellen höhere Ansprüche an Behandlung und Betreuung und gleichzeitig steigen Kostendruck und Ressourcenverknappung. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2010, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Jürgen Hammerstein wurde Ehrenmitglied
Berliner Medizinische Gesellschaft
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2010, S. 6
Professor Dr. med. Jürgen Hammerstein wurde Ende Mai mit der Ehrenmitgliedschaft der Berliner Medizinischen Gesellschaft ausgezeichnet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ärzte genießen weiterhin großes Vertrauen
Umfrage
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2010, S. 6
Ärzte genießen nach wie vor ein großes Vertrauen in der Bevölkerung. Dies zeigen die Ergebnisse der in 19 Ländern durchgeführten Studie "GfK-Vertrauensindex 2010" der GfK Custom Research. ...
Aktuelles / Nachrichten
Forschung
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2010, S. 6
Für ein Forschungsprojektüber Arzneimittelwerbung sucht das Institut für Geschich te der Medizin der Charité ungebundene medizinische Fachzeitschriften aus den Jahren 1920 bis 1990. ...
Aktuelles / Nachrichten
Mehr Fälle von Kindesgefährdung
Senatsbericht
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2010, S. 7
In Berlin sind laut Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz erneut mehr Verdachtsfälle auf Kindeswohlgefährdung gemeldet worden. Das zeigt der neue Bericht über die Arbeit des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes (KJGD) für das Berichtsjahr 2008. ...
Leserbrief
BERLINER ÄRZTE 3/2010, Seite 17
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2010, S. 7 | Verfasser: Seidel, Heidrun
Die RehaTagesklinik im Forum Pankow GmbH & Co. KG ist seit 1995 Vertragspartner der Krankenkassen und der Deutschen Rentenversicherung. Es bestehen Verträge für die ambulante muskuloskeletale Rehabilitation und die neurologische Rehabilitation. ...
Aktuelles / Nachrichten
ÄKB: Höherer Arbeitgeberanteil an der GKV gefährdet Wirtschaftsstandort Deutschland nicht
Gesundheitspolitik
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2010, S. 8
Die Ärztekammer Berlin hat der Behauptung der Arbeitgeberverbände widersprochen, eine geringe Erhöhung des Arbeitgeberanteils an der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gefährde den Aufschwung und damit Arbeitsplätze. ...
Aktuelles / Nachrichten
Öffentliche Zustellungen der Ärztekammer Berlin
Bescheide
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2010, S. 8
Öffentliche Zustellungen der Ärztekammer Berlin Die öffentliche Zustellung setzt Fristen in Gang, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Aus diesem Grund kommt die öffentliche Zustellung ausschließlich in begründeten Einzelfällen und nur als letztes Mittel in Betracht. Die Ärztekammer Berlin bittet daher alle Kammerangehörigen, ihre Meldepflichten zu beachten und ihre Anschriften stets aktuell zu halten, damit die Zustellung immer auf herkömmlichem Wege erreicht werden kann. ...
Aktuelles / Nachrichten
Neuer Ratgeber für Patienten mit Prostatakrebs
Ärztliches Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2010, S. 9
Im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie ist jetzt derPatientenratgeber des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) zum lokal fortgeschrittenen und metastasierten Prostatakarzinom erschienen. Ersteht zum kostenlosen Download zur Verfügung. ...
Fortbildungen: Arzneistoffe
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2010, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Bundesinstitute
Zyklosporose nach Indonesienreise
Akute Diarrhö und chronische Verdauungsbeschwerden
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2010, S. 11 | Verfasser: Menner, Nikolai, Dr
Eine Frau entwickelte während eines Besuches bei ihrer in Indonesien arbeitenden Tochter wässrige Durchfälle. Die Durchfälle begannen plötzlich mit abdominellen Krämpfen, Gliederschmerzen und leichtem Fieber, aber ohne Erbrechen. Die Patientin dachte an eine gewöhnliche Reisediarrhö und suchte keinen Arzt auf. Nach achtzehntägiger Krankheitsdauer stellte sie sich nach ihrer Rückkehr im Tropeninstitut in Berlin vor. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ärztekammer in Barock-Stimmung
Kammertag
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2010, S. 12
Ganz im Zeichen des Barock hat die Ärztekammer Berlin am 12. Juni gestanden. Der diesjährige Kammertag hatte nämlich das Motto "325 Jahre Medizinaledikt des Großen Kurfürsten - Ärztekammer im Dienste der Allgemeinheit". ...
Aktuelles / Nachrichten
Anzeigepflicht für die erlaubnisfreie Herstellung von Medikamenten durch Ärzte
AMG-Novelle
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2010, S. 12
Durch die Rechtsänderung im Rahmen der 15. AMG-Novelle unterliegt nunmehr auch die Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte der allgemeinen Anzeigepflicht gemäß § 67 Abs. 2 AMG. Ausgenommen davon ist ausschließlich die Rekonstitution nach § 4 Nr. 31 AMG soweit es sich nicht um Arzneimittel handelt, die zur klinischen Prüfung bestimmt sind. ...
Aktuelles / Nachrichten
Abgabetermin für Wahlvorschläge beachten!
Kammerwahl
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2010, S. 13
Der Wahlausschuss hat im Heft 06/2010 sowie im Amtsblatt für Berlin vom 4. Juni 2010 zur Einreichung von Wahlvorschlägen aufgefordert. Die Vorschläge müssen bis zum 13. August 2010, 18:00 Uhr bei der Ärztekammer Berlin eingegangen sein. ...
Aktuelles / Nachrichten
Breaking Bad News Die ärztliche Kunst, schlechte Nachrichten "gut" zu überbringen
Kurs
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2010, S. 13
Jeder Arzt, jede Ärztin kennt das mulmige Gefühl, Patienten eine schlecht Botschaft überbringen zu müssen: Widerstreitende Gefühle zwischen schnell hinter sich bringen wollen und noch ein bisschen aufschieben sind spürbar, umso schlechter die Nachricht und umso jünger die Patientin/der Patient ist. ...
Titelthema: Der 113. Deutsche Ärztetag in Dresden
Der 113. Deutsche Ärztetag in Dresden
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2010, S. 14 - 19 | Verfasser: Rudat, Sascha
Der 113. Deutsche Ärztetag war sicherlich nicht einer der inspirierendsten. Wirkliche Visionen für das deutsche Gesundheitswesen wurden im Congress Centrum am Rande der Elbe nicht geboren. Doch konnten die Delegierten in einer hochkonzentrierten Arbeitsatmosphäre zahlreiche wichtige Akzente setzen. Die Berliner Vertreter zeigten sich dabei besonders fleißig. Voller Spannung erwartet worden war natürlich die Antrittsrede von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler und er enttäuschte die 250 Delegierten nicht. ...
Titelthema: Der 113. Deutsche Ärztetag in Dresden
"Regionale Kammer mit überregionalem Horizont"
Interview zum Deutschen Ärztetag 2010 mit Kammerpräsident Dr. med. Günther Jonitz
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2010, S. 20 | Verfasser: Rudat, Sascha
Berufs- und Gesundheitspolitik
Netzwerk CIRS-Berlin: Der aktuelle Fall
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2010, S. 21
Das Netzwerk CIRS-Berlin ist ein Kooperationsprojekt der Ärztekammer Berlin und des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, an dem über 20 Berliner Kliniken teilnehmen. Ziel ist der gemeinsame Aufbau von Fehlerberichtssystemen (CIRS) und eines Risikomanagements zur Erhöhung der Patientensicherheit im Berliner Gesundheitswesen. Die monatlichen Anwender-Foren (Treffen der CIRS-Verantwortlichen der am Netzwerk CIRS-Berlin beteiligten Häuser) dienen dem Austausch der Kliniken untereinander. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Berufsordnung erneut auf der Tagesordnung
Bericht von der Delegiertenversammlung am 9. Juni 2010
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2010, S. 22 - 23 | Verfasser: Rudat, Sascha
In der letzten Delegiertenversammlung vor der Sommerpause haben sich die Delegierten darauf verständigt, wie die Ärztekammer mit dem in der vergangenen Sitzung eingebrachten Änderungswunsch zur Berufsordnung umgehen soll. Es ging dabei wie berichtet um eine Ergänzung des Paragrafen 31 der Berufsordnung ("Zuweisung von Patienten gegen Entgelt"). Dieser als Dringlichkeitsantrag eingebrachte Änderungswunsch hatte in der vergangenen Sitzung für etwas Wirbel gesorgt. Dabei war es aber vor allem um die Frage der Dringlichkeit gegangen. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2010, S. 24 - 25
Berufs- und Gesundheitspolitik
Frei von Fehlern oder von Fehlerbewusstsein?
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2010, S. 26 | Verfasser: Stein, R
Nach Fehlern und Beinahe-Fehlern zu fahnden, gerade auch nach den eigenen, wird inzwischen langsam auch in der deutschen Medizin als eine gute Methode der Qualitätssicherung angewandt in somatischen Disziplinen. Aber wo bleibt die Psychotherapie? Gibt es da keine Behandlungfehler? Zumindest thematisiert wurde dieses Problem in einem der vielen Vorträge kürzlich beim Deutschen Kongress für Psychosomatik und Psychotherapie in Berlin. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Wie die Chirurgen Fehler vermeiden wollen
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2010, S. 27 - 28 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Die Chirurgen verdienen Anerkennung für ihre offene und schonungslose Selbstkritik. Wie sehr sie sich um Qualitätssicherung und Fehlerprävention bemühen, zeigte sich wieder auf dem 127. Jahreskongress ihrer Dachorganisation, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, in Berlin. Sein Präsident, der Münchner Orthopäde und Unfallchirurg Rainer Gradinger, hatte ihn unter das Motto "Wissen Denken Handeln" gestellt und dafür gesorgt, dass alle heißen Eisen angepackt wurden, von fehlerträchtigen Kommunikationsmängeln über die "Pest der Kommerzialisierung", die zu überflüssigen Eingriffen und zur Abschiebung teurer Patienten führt, bis zu groben Behandlungsfehlern. ...
Buchbesprechung
Medizin und Macht im Dritten Reich
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2010, S. 28 | Verfasser: Stürzbecher, Manfred, Dr med Dr phil
Schmidt, Ulf: Hitlers Arzt Karl Brandt. Medizin und Macht im Dritten Reich, Aufbau Verlag, Berlin 2009, 750 S., 52 Abb. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
Bestandene Facharztprüfungen März bis Mai 2010
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2010, S. 29 - 30
Buchbesprechung
"Lebt wohl und seid herzlich gegrüsst"
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2010, S. 31 - 32 | Verfasser: Hempel, Ulrike
Dietlinde Peters: Curt Bejach. Berliner Stadt-arzt und Sozialmediziner, Hentrich & Hentrich Verlag Berlin 2010, broschiert, 5,90 Euro. ISBN 978-3-941450-20-2 ...
Personalien
In Gedenken an Herbert-Josef Kaufmann
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2010, S. 32 - 33 | Verfasser: Stöver, Brigitte, Prof Dr med
Zahlreiche Schüler, Weggefährten und Freunde trauern um Professor Dr. med. Herbert-Josef Kaufmann, der am 15. April 2010 im Alter von 85 Jahren in Connecticut verstorben ist. ...
Personalien
Zum Tode von Albert K. Schmauss
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2010, S. 33 | Verfasser: Arlt, Bernhard, PD Dr
Am 26. März 2010 ist der langjährige Chefarzt der Chirurgischen Klinik am Krankenhaus im Friedrichshain in Berlin, unser chirurgischer Lehrer, Prof. Dr. Albert K. Schmauss, im 95. Lebensjahr verstorben. ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2010, S. 34 | Verfasser: Köppel, Claus, PD Dr Dr
Am 06. Juni 2010 ist nach kurzer, schwerer Krankheit Prof. Dr. Ruth Mattheis verstorben, Senatsdirigentin i. R. ...
Feuilleton
Arzt und Dichter
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2010, S. 35 | Verfasser: Stein, R
Die Verse erinnern etwas an ein Haiku, in ihrer Kürze und Präzision. Sofort sieht man ein Bild vor sich, die realistische Skizze eines Alltagsgegenstands. Müssen ja nicht immer Blumen sein oder Mädchen. Menzel nahm zum Beispiel eine Ratte als Sujet, van Gogh seine alten Schuhe, und die Pop Art folgte ihnen auf ihre Weise. Der Autor dieser scheinbar so einfachen Verse heißt William Carlos Williams (1883-1963), amerikanischer Avantgarde-Poet, höchst produktiver Schriftsteller und mehr als 40 Jahre lang Hausarzt im Städtchen Rutherford, New Jersey, nahe New York City. ...