Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2010, Heft: 8, hat 29 Treffer ergeben.


PDF
[944 kB]

Verschiedenes

EVA aus Sicht von Weiterbildern

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2010, S. 3 | Verfasser: Spies, Claudia, Prof Dr med

Mit der ersten Runde der Evaluation der Weiterbildung in Deutschland liegen erstmals vergleichbare Daten zum Thema vor. Dies ermöglicht eine Diskus-sion über die Qualität der Weiterbildung. Die Evaluation ist aufgrund geringer Beteiligung von 2/3 der Weiterbildungsstätten und 1/3 der Ärzte in Weiterbildung sicherlich nur eingeschränkt repräsentativ. Hier ist die Pflicht zur Evaluation eine gute Lösung. ...


PDF
[964 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2010, S. 5


PDF
[984 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2010, S. 6

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...


PDF
[984 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärzte gesucht

Suchthilfe

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2010, S. 6

Fixpunkt e. V., ein gemeinnütziger Verein zur Gesundheitsförderung von i. v. Drogengebraucherinnen und -gebraucher, sucht ambitionierte Ärztinnen und Ärzte für die basismedizinische Versorgung auf Honorarbasis. ...


PDF
[984 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Quo vadis Allgemeinmedizin?

Kongress

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2010, S. 6

Der diesjährige Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) vom 23. bis 25. September in Dresden beschäftigt sich mit der drängenden Problematik der adäquaten Primärversorgung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. ...


PDF
[984 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Auch informierte Patienten schätzen ärztliche Autorität

Rezension

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2010, S. 6 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Jutta Begenau, Cornelius Schubert, Werner Vogd (Hrsg.). Die Arzt-Patienten-Beziehung, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2010, 162 Seiten, 29,80 Euro. ...


PDF
[1154 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Apotheken bieten Impf-Check an

Grippeschutzimpfung

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2010, S. 7

Mit dem Projekt "Impf-Check in der Apotheke" will die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), unterstützt von den Firmen GlaxoSmithKline, Novartis Behring und Sanofi Pasteur MSD, einen Beitrag für eine größere Bereitschaft zur Grippeschutzimpfung leisten. ...


PDF
[1154 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Bruch neuer BDC-Präsident

Chirurgie

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2010, S. 7

Professor Dr. med. Hans-Peter Bruchist neuer Präsident des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen (BDC). Er wurde am 23. April 2010 auf der BDC-Mitgliederversammlung in Berlin zum Präsidenten gewählt und startet die Arbeiten für den BDC am 1. Juli 2010. ...


PDF
[1069 kB]

Leserbrief

Artikel "Amoklauf"

BERLINER ÄRZTE 6/2010

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2010, S. 8 | Verfasser: Linden, DM, Prof

Prof. Haring diskutiert in seinem Beitrag eine Reihe differenzialdiagnostischer Überlegungen, die zu Amokhandlungen bzw. erweiterten Suiziden führen können. Ergänzend ist auf die differenzialdiagnostische Möglichkeit von Verbitterungsreaktionen hinzuweisen. ...


PDF
[1069 kB]

Leserbrief

Titelbilder in BERLINER ÄRZTE

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2010, S. 8 | Verfasser: Höfner, Joachim, Dr

Ich muss Ihnen ein ganz großes Lob über die Gestaltung des Titelblattes der Berliner Ärztekammerzeitung machen, die sich erfreulich von der verstaubten Aufmachung des Deutschen Ärzteblattes (Stilder 50er Jahre) abhebt. ...


PDF
[1030 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Bundesärztekammer stellt Behandlungsfehlerstatistik vor

Patientensicherheit

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2010, S. 9 | Verfasser: Rudat, Sascha

"Ohne Wenn und Aber" haben Patienten das Recht auf eine Überprüfung, wenn sie sich falsch behandelt fühlen. Das betonte der Vorsitzende der Ständigen Konferenz der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen, Dr. med. Andreas Crusius. ...


PDF
[1017 kB]

Fortbildungen: Arzneistoffe

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2010, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[983 kB]

Aktuelles / Nachrichten

SAPV wird in Berlin flächendeckend eingeführt

Palliativmedizin

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2010, S. 11

Berlin hat als erstes Bundesland die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) flächendeckend eingeführt. Die KV Berlin, die Berliner Krankenkassen und der "Home Care Berlin e.V." schlossen dazu Ende Juni einen entsprechenden Vertrag. ...


PDF
[964 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Prüfungstermine für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen

Kammer aktuell

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2010, S. 12

Die Ärztekammer Berlin führt die nächste Zwischenprüfung für Medizinische Fachangestellte am 26. Oktober 2010 in der Ärztekammer Berlin, Friedrichstr. 16, 10969 Berlin (Kreuzberg), durch. ...


PDF
[964 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Asiatische Delegation besucht Kammer

Qualitätssicherung

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2010, S. 12

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten sowie Klinikmanagern aus China, Vietnam und Indonesien hat am 7. Juli die Ärztekammer Berlin besucht. ...


PDF
[960 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ausnahmen für Ärzte

Neue Verordnung

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2010, S. 13

Die Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV) ist am 17.05.2010 in Kraft getreten. Mit der Verordnung sollen die in der Dienstleistungsrichtlinie (2006/123/EG) enthaltenen Informationspflichten zentral und einheitlich für alle Dienstleistungserbringer umgesetzt werden. ...


PDF
[960 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kurs Qualitätsmanagement (200 Std.)

Kurs

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2010, S. 13

Der 200 Stunden-Kurs Qualitätsmanagement nach dem Curriculum "Ärztliches Qualitätsmanagement" der Bundesärztekammer wird von der Ärztekammer Berlin in Kooperation mit der Charité im Herbst 2010 als Kompaktkurs innerhalb von drei Monaten veranstaltet. ...


PDF
[960 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Termin für Wahlvorschläge beachten!

Kammerwahl 2010

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2010, S. 13

Der Wahlausschuss hat im Heft 06/2010 sowie im Amtsblatt für Berlin vom 4. Juni 2010 zur Einreichung von Wahlvorschlägen aufgefordert. Die Vorschläge müssen bis zum 13. August 2010, 18:00 Uhr bei der Ärztekammer Berlin – Wahlausschuss – Friedrichstraße 16, 10969 Berlin, eingegangen sein. ...


PDF
[1003 kB]

Titelthema: Kammertag 2010

"325 Jahre Medizinaledikt des Großen Kurfürsten – Ärztekammer im Dienste der Allgemeinheit"

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2010, S. 14 - 15 | Verfasser: Rudat, Sascha

"Die ärztliche Selbstverwaltung mal etwas anders betrachten" wollte Kammerpräsident Dr. med. Günther Jonitz mit dem diesjährigen Kammertag. Anlass bot das Medizinaledikt des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm, das am 12. November 1685 in Kraft trat. So galt es, beim Kammertag am 12. Juni, einen Bogen über 325 Jahre berlin-brandenburgische Medizin geschichte zu spannen und einen Blick darauf zu werfen, welche Bedeutung und Aufgaben die ärztliche Selbstverwaltung heute und in Zukunft hat. ...


PDF
[1026 kB]

Titelthema: Kammertag 2010

Das Medizinaledikt von 1685

Die Anfänge ärztlicher Standesvertretung zwischen korporativer Autonomie und staatlicher Behörde

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2010, S. 16 - 19 | Verfasser: Hess, Volker

Als der junge Kurfürst Friedrich Wilhelm 1643 erstmals Berlin besuchte, fand er "seine Residenz" in einem desolaten Zustand vor. Brandenburg zählte zu den Gebieten, die am meisten unter dem 30-jährigen Krieg gelitten hatten. Viele Ortschaften waren dem Boden gleichgemacht, den Kriegszügen folgten Seuchen – und man geht davon aus, dass die Bevölkerung der Mark auf fast die Hälfte dezimiert wurde. Das galt auch für die Doppelstadt an der Spree. Hatte Cölln-Berlin zu Beginn des 17. Jahrhunderts noch rund 10.000 Einwohner gehabt, so zählte man nach dem Ende des Krieges gerade einmal 6.000 Köpfe. ...


PDF
[993 kB]

Titelthema: Kammertag 2010

Ärztekammer Berlin - Zeitlos aktuell im Dienste der Allgemeinheit

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2010, S. 20 - 22 | Verfasser: Jonitz, Günther

Ich möchte anlässlich des diesjährigen Kammertages versuchen darzulegen, woran man erkennen kann, dass eine Kammer ihre Arbeit tatsächlich richtig macht und dass sie funktioniert. Es geht dabei nicht primär um die Frage, was habe ich investiert, also den Input, sondern entscheidend darum, was das Resultat ist. ...


PDF
[953 kB]

Titelthema: Kammertag 2010

PD Dr. med. Maria Birnbaum

Georg-Klemperer-Preisträgerin 2010

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2010, S. 23 | Verfasser: Braun, Vittoria, Prof Dr med

Ich habe Ehre und Anspruch, heute am 12. Juni 2010 Frau Maria Birnbaum zu ehren, Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr verehrte Gäste, ein wenig über das Leben dieser Frau zu berichten – jener Kollegin, die einzigartig und doch auch beispielhaft ist als Ärztin unserer Zeit: fleißig, verlässlich, selbstbewusst und erfolgreich. ...


PDF
[941 kB]

Titelthema: Kammertag 2010

Professor Dr. med. Dr. h. c. Reinhard Kurth

Georg-Klemperer-Preisträger 2010

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2010, S. 24 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr med

Die Berliner Ärzteschaft ehrt mit Professor Dr. Dr. h. c. Reinhard Kurth, einen Arzt, Wissenschaftler und vorbildlichen Behördenleiter, den die meisten von uns als Präsident des Robert-Koch-Instituts kennen. ...


PDF
[940 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Ein Abschiedsvortrag

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2010, S. 25 | Verfasser: Peill-Meininghaus, Moritz

Als Facharzt an den DRK-Kliniken Berlin habe ich mich für den Erhalt der Qualitätssicherung und bessere Arbeitsbedingungen eingesetzt. Wegen dieses Engagements musste ich die Kliniken gegen meinen Willen und den Wunsch meines Kollegiums verlassen. Eine zuvor zugesagte Vertragsverlängerung wurde mir nicht gewährt. ...


PDF
[1024 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2010, S. 26 - 27


PDF
[981 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Mehr Sicherheit bei der Arzneimitteltherapie!

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2010, S. 28 - 30 | Verfasser: Stein, R

Nur die Hälfte der Patienten hält sich korrekt an die Arzneimittelverordnung. Auch das Verschreiben selbst und die Anwendung von Medikamenten im Krankenhaus sind fehlerträchtig. Das heißt: Außer den unerwünschten Wirkungen, die einer Substanz immanent sind, gibt es jede Menge vermeidbarer Risiken bei der Behandlung mit Medikamenten. Deshalb nehmen Ärzte und Apotheker seit einigen Jahren die Arzneimitteltherapiesicherheit kritisch unter die Lupe. Der Deutsche Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie fand nun zum dritten Mal statt, und erstmals in Berlin. Zur Sprache kamen zum einen diverse häufige Fehlerquellen, zum anderen verschiedene Maßnahmen, die Arzneimitteltherapie für die Patienten (und auch den haftenden Arzt) sicherer zu machen. ...


PDF
[1007 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Neues Fehlerberichtssystem geht an den Start

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2010, S. 31 | Verfasser: Rudat, Sascha

Ein neues überregionales Fehlerberichtssystem für Krankenhäuser ist Anfang Juli an den Start gegangen. Unter www.kh-cirs.de werden erstmalig bundesweit kritische Ereignisse veröffentlicht, die von überregionaler Bedeutung für die Patientenversorgung sind. ...


PDF
[933 kB]

Personalien

Harald Dutz zum Gedenken

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2010, S. 32 | Verfasser: Günther, Heinrich, Prof Dr med

Professor Dr. med. Harald Dutz, Direktor der Medizinischen Universitätspoliklinik Rostock (1958-1961) und der II. Medizinischen Klinik der Charité, Humboldt Universität Berlin (1962-1979), ist am 20. Mai in Berlin verstorben. ...


PDF
[986 kB]

Feuilleton

Muss Hygieia Trauer tragen?

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2010, S. 33 | Verfasser: Stein, R

Um 1900 hatte die Wiener Universität Gustav Klimt beauftragt, für die Aula Allegorien der Fakultäten zu malen. Der Medizin ordnete der Sezessionskünstler Hygieia zu, Tochter des Asklepios und Göttin der Gesundheit. Die Professoren waren entsetzt - zu modern, zu freizügig; Hygieia und ihre Schwestern: abgelehnt. An diese Affäre erinnerte der Hygieniker Dieter Bitter-Suermann, Präsident des medizinischen Fakultätentages wie auch der medizinischen Hochschule Hannover, einer der prominenten Redner zum Jubiläum: Vor 125 Jahren wurde Hygieia Stieftochter der Alma mater berolinensis. ...