Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2011, Heft: 1, hat 18 Treffer ergeben.


PDF
[1011 kB]

Editorial

Kammerpolitik nach "Berliner Art" bestätigt

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2011, S. 3 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr med

Seit 12 Jahren werden die Geschicke der Ärztekammer Berlin von einer großen Koalition aus niedergelassenen, Haus- und Krankenhausärzten geführt. Kooperation, sachlich-konstruktiver Meinungs- und Erfahrungsaustausch und gemeinsame Verantwortung sind die tragenden Prinzipien. Damit haben wir Zeichen gesetzt: Die Allgemeinmedizin als eigenes Gebiet zu erhalten wurde zunächst heftig kritisiert, beim letzten Deutschen Ärztetag wurde sie wieder in die Musterweiterbildungsordnung aufgenommen. ...


PDF
[1102 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Bundesinstitute laden zu ihrer jährlichen Fortbildungsveranstaltung ein

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2011, S. 4

Die Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2011 wird gemeinsam vom Bundesinstitut für Risikobewertung, dem Robert-Koch-Institut und dem Umweltbundesamt angeboten. ...


PDF
[1054 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2011, S. 5


PDF
[2267 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2011, S. 6 - 7

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet ...


PDF
[1268 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Vorbeugung gegen tiefe Venenthrombose

Patienteninformation

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2011, S. 8

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) hat aufseiner Homepage eine Informationsbroschüre für Patienten mit eingeschränkter Gehfähigkeit nach einer Operation oder Verletzung veröffentlicht. ...


PDF
[1127 kB]

Aktuelles / Nachrichten

ÄZQ schließt Clearingverfahren für Arztbewertungsportale ab

Online

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2011, S. 9

Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat im Auftrag von Bundesärztekammer (BÄK) und Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) die Qualität von zehn Arztbewertungsportalen untersucht und stellt die Ergebnisse jetzt online vor. ...


PDF
[1126 kB]

Fortbildungen: Statine - Gadolinium-haltige Kontrastmittel

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2011, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[1061 kB]

Bundesinstitute

Salzreduktion in Lebensmitteln

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2011, S. 11

Hoher Blutdruck ist ein wesentlicher Risikofaktor für Herzkreislauferkrankungen und steht weltweit in der Todesursachenstatistik an führender Stelle. Der Einfluss und die Bedeutung der Kochsalzaufnahme wurden in zahlreichen experimentellen, epidemiologischen und klinischen Studien festgestellt, wenngleich der Evidenzgrad unterschiedlich sein kann und teilweise auch widersprüchliche Ergebnisse vorliegen. ...


PDF
[3355 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Prüfungstermine für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelferinnen

Ausbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2011, S. 12 - 13


PDF
[3355 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Wirksame Ärztliche Führung - ein praxisorientiertes Intensivprogramm

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2011, S. 12

Ob sie nun eine Station, eine Abteilung, eine Klinik oder eine Praxis, ein MVZ führen: Für jede Ärztin und jeden Arzt ist Führung heute ein selbstverständlicher Bestandteil der täglichen Arbeit. ...


PDF
[3355 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Nationale VersorgungsLeitlinie zum Kreuzschmerz veröffentlicht

Versorgungsleitlinie

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2011, S. 13

Die Nationale Versorgungs-Leitlinie (NVL) "Kreuzschmerz" steht ab sofort in der Version 1.0 im Internet zum Download bereit. Das pdf-Dokument kann kostenlos herunter geladen werden. ...


PDF
[1308 kB]

Titelthema: Berliner Ärztinnen und Ärzte haben gewählt

Berliner Ärztinnen und Ärzte haben gewählt

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2011, S. 14 - 19 | Verfasser: Rudat, Sascha

Die Berliner Ärztinnen und Ärzte haben die 13. Delegiertenversammlung gewählt. In der Zeitvom 19. Oktober bis zum 3. Dezember 2010 hatten die Kammermitglieder Gelegenheit, per Briefwahl ihr "Parlament" zu wählen. Nach der Auszählung der Wahlbriefe gab der stellvertretende Wahlleiter am Abend des 4. Dezember das Endergebnis nach einem zweitägigen Auszählungsmarathon bekannt: Die Arbeit der amtierenden Koalition wurde von den Wählerinnen und Wählern bestätigt. Die Liste "Allianz Berliner Ärzte/Hartmannbund/NAV-Virchowbund" wurde erneut stärkste Fraktion. ...


PDF
[1250 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Tradition und lebendiges Wissen

Berliner Medizinische Gesellschaft 150 Jahre "jung"

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2011, S. 20 - 21 | Verfasser: Neumann-Redlin von Meding, Eberhard, Dr.

Der Präsident der Berliner Ärztekammer, Dr. med. Günther Jonitz, betonte in seiner Begrüßungsrede, dass sich die Berliner Medizinische Gesellschaft würdig in den Reigen der Jubilare des Wissenschaftsjahres Berlin 2010, das heißt 300 Jahre Charité, 200 Jahre Humboldt-Universität, 100 Jahre Max-Planck-Gesellschaft, einreihe. ...


PDF
[1144 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2011, S. 22 - 23


PDF
[1138 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Delegierte beschließen erneut Senkung der Kammerbeiträge

Bericht von der Delegiertenversammlung am 17. November 2010

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2011, S. 24 - 27 | Verfasser: Rudat, Sascha

Die letzte Delegiertenversammlung der 12. Legislaturperiode hatte ein volles Programm. Den Mittelpunkt bildete der Wirtschaftsplan für das Jahr 2011. Aufgrund der weiter verbesserten wirtschaftlichen Lage der Kammer werden die Kammerbeiträge über alle Beitragsstufen hinweg ab 1. Januar dieses Jahres erneut um 0,05 Prozentpunkte gesenkt. ...


PDF
[1033 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Fachübergreifende Bereitschaftsdienste

Risiken und Nebenwirkungen

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2011, S. 28 - 29 | Verfasser: Niemeck, S

Zur Einsparung der ärztlichen Personalkosten führen Berliner Krankenhäuser zunehmend fachübergreifende Bereitschaftsdienste ein oder planen die Einführung solcher Dienste. Diese Pläne sind nach Wahrnehmung der Ärztekammer nicht auf einzelne oder kleinere Krankenhäuser beschränkt, sondern auch und gerade in Kliniken großer Krankenhausträger verbreitet. Es liegt auf der Hand, dass bei fachübergreifenden Bereitschaftsdiensten die Gefahr ärztlicher Fehler und daraus resultierender Schädigungen der Gesundheit von Patienten größer wird. ...


PDF
[1193 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Die deutsche Psychiatrie stellt sich ihrer Vergangenheit

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2011, S. 30 - 33 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Besser spät als nie. Nach nahezu einem dreiviertel Jahrhundert stellte sich die deutsche Psychiatrie offiziell - als Fachgesellschaft - ausdrücklich ihrer Verantwortung: für massenhafte Zwangssterilisation, unethische Versuche und Tötungen zahlloser Patienten; auch der Mitverantwortung für die Zwangsemigration und die teils tödlich endende Verfolgung jüdischer und politisch unliebsamer Kollegen. ...


PDF
[1045 kB]

Feuilleton

Wie verkauft man die Psychiatrie?

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2011, S. 34 | Verfasser: Stein, Rosemarie

"In Handschellen und mit Blaulicht in die Psychiatrie". Solche Schlagzeilen suggerieren, psychiatrische Kliniken seien noch immer so eine Art Gefängnis. Die Boulevardpresse liebt’s eben drastisch, unterscheidet auch nicht zwischen der ganz normalen stationären und der forensischen Psychiatrie. Psychisch Kranke werden als höchst gefährliche Leute geschildert, die man schleunigst einsperren muss. ...