Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2011, Heft: 10, hat 27 Treffer ergeben.
Editorial
Die Staatsschuldenkrise und die Berliner Ärzteversorgung
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2011, S. 3 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med
Anfragen, mündlich oder schriftlich, zur Solidität der Berliner Ärzteversorgung gehen immer häufiger bei uns ein. Darum hatte ich in der September-Ausgabe von BERLINER ÄRZTE die Struktur der fast 6 Mrd. Euro schweren Kapitalanlagen und ihre Aufsicht differenzierter dargestellt. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Netzwerk CIRS-Berlin: Der aktuelle Fall
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2011, S. 4
Thema: "Aufgegessen, nicht gespritzt!" ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Herbstkongress 2011 - Kurs II
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2011, S. 4
Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung "Naturheilverfahren" mit Zertifizierung ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2011, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Die MUT Gesellschaft für Gesundheit bietet aktuell folgende Fortbildungskurse an
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2011, S. 6
Kurse für Praxismitarbeiter/innen ...
Aktuelles / Nachrichten
Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge
Medizinische Fachangestellte
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2011, S. 6
Arzthelferinnen und Auszubildende haben seit 2008 einen tarifvertraglich geregelten Anspruch auf eine betriebliche Altersversorgung und Entgeltumwandlung. ...
Aktuelles / Nachrichten
Wie Ärzte Hilfe leisten können
Humanitärer Kongress
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2011, S. 7
"Ideals, Reality and Compromise: Do We Meet Humanitarian Needs?" steht im Fokus des dies- jährigen Humanitären Kongresses, der am 28. und 29. Oktober in der Charité stattfindet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Rezeptfälschungsdelikte: Neue Erreichbarkeit beim LKA
Kriminalität
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2011, S. 7
Beim Landeskriminalamt Berlin gibt für Rezeptfälschungsdelikte eine geänderte Dienststelle. Sie erreichen das zuständige Kommissariat jetzt unter: LKA 235 Tel.: 030-4664-923 500/1 , Fax: 030-4664-923 599 Mail: lka235@polizei.berlin.de ...
Leserbrief
BERLINER ÄRZTE 06/2010, S. 27
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2011, S. 8 | Verfasser: Jontof-Hutter, Ron
Als ehemaliger Anti-Apartheid- Aktivist und als jemand, der regelmäßig arabische Patienten behandelt, einschließlich solcher mit Kriegstraumata, begrüße ich Dr. Grüneisens Besorgnis um die Menschenrechte. ...
Leserbrief
Titelbilder von BERLINER ÄRZTE
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2011, S. 9 | Verfasser: Wegener, Hans-Herbert, Dr
Was ich schon seit vielen Monaten einmal sagen wollte: Layout und hintergründiges, oft verschmitztes Aufgreifen des jeweiligen Hauptthemas auf der Titelseite des Kammerblattes sind seit längerem bemerkenswert gelungen, machen den potentiellen Leser neugierig und somit zum realen Leser, werben somit besser als tausend Anzeigen. ...
Leserbrief
Was wird aus dem Hausarzt-Nachwuchs?
Allgemeinmedizin
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2011, S. 9 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Vittoria Braun, Professorin für Allgemeinmedizin und ehemaliges Mitglied des Vorstandes der Ärztekammer Berlin, verabschiedet sich von der Charité in den Ruhestand. ...
Fortbildungen: Dronedaron - Pioglitazon - Isotretinoin - Azathioprin
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2011, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Bundesinstitute
BfR weist auf gesundheitliche Risiken von Tätowierungen und deren Entfernung hin
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2011, S. 11
Tätowierungen können mit unerwünschten Wirkungen wie Infektionen, Narbenbildung oder allergischen Reaktionen verbunden sein. Zudem sind gesundheitliche Langzeitwirkungen der Tätowiermittel, die unter die Haut eingebracht werden, möglich. Aber auch die Entfernung von Tattoos ist nicht ohne Risiko: Seit einiger Zeit werben Anbieter verstärkt mit Verfahren, in denen flüssige Tattooentferner verwendet werden. ...
Aktuelles / Nachrichten
APS-Broschüre
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2011, S. 12
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) hat kürzlich die neue Broschüre "Reden ist Gold Kommunikation nach einem Zwischenfall" der Öffentlichkeit vorgestellt. APS-Vorsitzende Hedwig Francois-Kettner erklärte, dass bei unerwünschten Ereignissen und Behandlungsfehlern eine professionelle Kommunikation mit den Betroffenen und deren Angehörigen von zentraler Bedeutung ist. ...
Aktuelles / Nachrichten
Landesprogramm für mehr Gesundheit in Kitas gegründet
Prävention
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2011, S. 12
Das Berliner Landesprogramm Kitas bewegen - für die gute gesunde Kita unterstützt Kindertageseinrichtungen, die Bildungs- und Gesundheitschancen von Kindern zu steigern und Benachteiligungen abzubauen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Minister Bahr verteidigt Versorgungsgesetz
Podiumsdiskussion
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2011, S. 13 | Verfasser: Rudat, Sascha
Das geplante Versorgungsstrukturgesetz hat am 7. September im Mittelpunkt einer Rede von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) im Berliner Polikum Fennpfuhl gestanden. Bahr, der wenige Tage zuvor mit der Ankündigung, Ärzte für zu lange Patientenwartezeiten bestrafen zu wollen, für Unmut gesorgt hatte, sprach dort vor einem größtenteils ärztlichen Publikum über die anstehenden Reformen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2011, S. 13
Praxisrelevantes Tagesseminar zu den aktuellen STIKO-Empfehlungen und den allgemeinen Grundlagen von Aufklärung bis Impfversager, Nutzen-Risikoabwägung in der Schwangerschaft, Reiseimpfungen und praxisrelevante Fragen. ...
Titelthema: Medizin, Forschung und Politik nach dem EHEC-Ausbruch
Lehren, Lob und Langzeitstudien
Medizin, Forschung und Politik nach dem EHEC-Ausbruch
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2011, S. 14 - 16 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.
Denkt man an die einhundert bis zweihundert Menschen, die dauerhaft auf die Dialyse angewiesen bleiben werden oder eine neue Niere brauchen, dann ist ein Begriff wie "Entwarnung" natürlich ganz und gar unangemessen. Auch diejenigen unter den leichter Erkrankten, die den Keim nach wie vor ausscheiden, sind noch nicht ganz und gar beruhigt. Ansonsten aber ist verständlich, dass das Enterohämorrhagische Escherichia-coli-Bakterium O 104, besser bekannt als EHEC, aus den Schlagzeilen der Medien inzwischen verschwunden ist. Zumal die Bürger längst andere Sorgen plagen. Am 26. Juli erklärte das Robert Koch-Institut (RKI) den EHEC-Ausbruch, der die Republik seit Mai in Atem gehalten hatte, denn auch offiziell als beendet. Seit Ende Juni waren nur noch vereinzelt Neuerkrankungen gemeldet worden. Behörden, Forschungslabore und behandelnde Ärzte bekamen endlich mehr Luft, um den "Fall EHEC" aufzuarbeiten. Eine Zwischenbilanz. ...
Titelthema: Medizin, Forschung und Politik nach dem EHEC-Ausbruch
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2011, S. 17
Titelthema: Medizin, Forschung und Politik nach dem EHEC-Ausbruch
"Wir müssen wachsam sein und Lehren ziehen, statt Tadel zu verteilen"
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2011, S. 18 - 19 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.
Ein Gespräch mit dem Präsidenten des Robert Koch-Instituts, Prof. Reinhard Burger ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2011, S. 20 - 21
Bestandene Facharztprüfungen Juli bis August 2011 ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2011, S. 22 - 23
Berufs- und Gesundheitspolitik
Kammertag 2011: Einblicke in die Ärztekammer
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2011, S. 26 - 29 | Verfasser: Rudat, Sascha
Der diesjährige Kammertag am 2. September stand unter dem Motto "Ärztekammer Berlin: Einblick, Ausblick". Der Einladung der Ärztekammer Berlin gefolgt waren ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter sowie Vertreter der Politik und des Berliner Gesundheitswesens. Der Berliner Gesundheitsstaatssekretär Professor Dr. Benjamin-Immanuel Hoff hielt ein Grußwort. Im Rahmen des Kammertages wurden Professor Dr. med. Walter Thimme und Dr. med. Manfred Richter-Reichhelm mit der Georg-Klemperer-Medaille der Ärztekammer Berlin für ihre besonderen Verdienste um die medizinische Versorgung der Bevölkerung und die Belange der Ärzteschaft ausgezeichnet. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Neue Strukturen für das Versorgungswerk
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2011, S. 30 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med
Die Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin hat am 28. September eine eigenständige Vertreterversammlung für die Berliner Ärzteversorgung gewählt (nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe, Anmerk. der Redaktion). Diese wurde aufgrund einer Änderung des Heilberufekammergesetzes notwendig. Wir berichteten mehrmals ausführlich. Lesen Sie nachfolgend die wichtigsten Neuerungen. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Gesundheitsförderung und Sexualaufklärung von Müttern und Kindern in Schulen
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2011, S. 31 - 33 | Verfasser: Klapp, Christine, Dr med; Eversheim, Heike; Fernandes, Christine; Joussen, Inga, Dr med; Günther, Friederike, Dr med; Schlegel, Maral; Wenz, Marion
Präventives ärztliches Engagement für die gesunde körperliche und seelische Entwicklung von jungen Menschen in der Adoleszenz hat einen Namen: "Arzt-Stunde zur Sexualerziehung" der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung der Frau (ÄGGF e. V).BERLINER ÄRZTE stellt zwei renommierte Projekte dieser interkulturellen Gesundheitsförderung vor. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Museum und medizinhistorische Bibliothek in Gefahr
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2011, S. 34 - 35 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Große Aufregung und Verwirrung um das anscheinend oder nur scheinbar? bedrohte historische Erbe der Charité: Virchows Museum und die wertvolle medizinhistorische Bibliothek. Hier ein Versuch, die Sache zu entwirren. ...
Feuilleton
Jetzt im Bode-Museum
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2011, S. 36 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Dass auch ein Medicus unter all den Schönen und Edlen aus der Renaissance anzutreffen ist, war kaum zu erwarten. Es ist zudem ein besonders individuelles, sicherlich ähnliches Bildnis - ganz anders als die frühen steif-statuarischen Profilportraits. ...