Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2011, Heft: 11, hat 29 Treffer ergeben.
Editorial
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2011, S. 3 | Verfasser: Mau, Harald, Prof Dr med
Eine wichtige Erfahrung aus meiner mehr als dreißigjährigen Tätigkeit im sozialistischen Gesundheitswesen lautete "Planung im Gesundheitswesen heißt, den Zufall durch den Irrtum zu ersetzen". Möglicherweise war das DDR-Gesundheitswesen gegenüber den Eskapaden der Planwirtschaft etwas resistenter als andere Teile des Systems - es war ja immer so ein Stück Vorzeige-Sozialismus - aber immun dagegen war es nie. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Berliner Ärzte-Orchester feiert 100-jähriges Jubiläum
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2011, S. 4
Es war der Berliner Augenarzt Prof. Bernhard Pollack, der die Idee zu einem Laienorchester hatte und 1911 das Berliner Ärzte-Orchester ins Leben rief. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2011, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Geriatrie
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2011, S. 6
Die Geriatrie bildet unbestritten von allen Experten heute die Basis der Gesundheitsversorgung älterer multimorbider Patienten. Leider ist die geriatrische Ausbildung im Medizinstudium und auch in den meisten Bundesländern die Facharztausbildung noch nicht auf einem Niveau, das dieser Entwicklung Rechnung trägt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Erstmals Gustav Bucky-Preis ausgeschrieben
Radiologie
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2011, S. 7
Die Berliner Röntgen-Gesellschaft/Röntgenvereinigung zu Berlin und Brandenburg e.V. schreibt für 2012 erstmals den Gustav Bucky Preis aus. Der Preis wird mit dem Ziel inauguriert, den radiologischen wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. ...
Aktuelles / Nachrichten
Interdisziplinäres Fallseminar - einschließlich Supervision Palliative Care
Zusatz-Weiterbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2011, S. 8
Da palliativmedizinisches Handeln auf einer multiprofessionellen Zusammenarbeit basiert, ist dieses Fallseminar von der Wannsee-Akademie und dem Palliativ-Zentrum Berlin Brandenburg für alle Berufsgruppen, die in der Versorgung Schwerstkranker und Sterbender tätig sind, konzipiert worden. ...
Aktuelles / Nachrichten
Bewerbungsfrist für David Sackett-Preis läuft
EbM
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2011, S. 8
Noch bis zum 30. November 2011 können Bewerbungen für den David Sackett-Preis 2012 eingereicht werden. Der Preis wird für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Evidenzbasierten Medizin und Gesundheitsversorgung (EbM, EbHC) vom Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (DNEbM) vergeben. ...
Aktuelles / Nachrichten
Die ersten 100 Tage als Assistenzarzt — Chancen nutzen, Fallen erkennen
Vortrag
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2011, S. 9
"Herzlichen Glückwunsch, Sie sind jetzt Ärztin/Arzt!" Auf diesen Moment hat man im Medizinstudium lange hingearbeitet und gelernt. Neue Fragen türmen sich jetzt auf! Was muss meine erste Stelle mir bieten? Worauf muss ich bezüglich meiner ärztlichen Weiterbildung achten? Was bietet mir die Ärztekammer, wie kann sie mir helfen? Was leistet das Ärzteversorgungswerk? Und erste Arbeitstage, erste Fehler! ...
Aktuelles / Nachrichten
Rundfunkgebühren in der Arztpraxis
Rechtstipp
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2011, S. 9
Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 27.10.2010 (6 C 12/09) bestätigt, dass internetfähige PCs Rundfunkgeräte im Sinne des Rundfunkgebührenstaatsvertrags sind. Für einen internetfähigen PC in der Arztpraxis sind damit grundsätzlich Rundfunkgebühren zu zahlen. ...
Fortbildungen: Plazebo-Effekte - Personalisierte Medizin
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2011, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Bundesinstitute
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2011, S. 11
Seit Anfang Oktober berichtet die Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI, http://influenza.rki.de/) am RKI wieder wöchentlich über die aktuelle Situation der Aktivität von akuten respiratorischen Erkrankungen (ARE) im Allgemeinen und der Influenza-Aktivität im Speziellen. Das Winterhalbjahr ist durch die Zirkulation saisonaler Influenza und weiterer Atemwegserreger der übliche Zeitraum erhöhter ARE-Aktivität. ...
Aktuelles / Nachrichten
Finnische Hausärzte besuchen die Kammer
Delegation
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2011, S. 12
Auf Einladung des Hausärzteverbandes Berlin-Brandenburg hat eine Delegation finnischer Hausärzte am 7. Oktober 2011 die Ärztekammer Berlin besucht. ...
Aktuelles / Nachrichten
Der geriatrische Patient in der Arztpraxis und Apotheke
Fortbildungsveranstaltung der Ärztekammer Berlin und der Apothekerkammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2011, S. 12
Bei älteren multimorbiden Patienten treten arzneimittelbezogene Probleme überproportional häufig auf und verursachen erhebliche Folgekosten im Gesundheitswesen. Ziel der Geriatrischen Pharmazie ist die Optimierung des Medikationsprozesses für ältere multimorbide und zumeist fortgeschrittenen Alter. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ärztliche Führung — ein praxisorientiertes Intensivprogramm
Kurs
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2011, S. 13
Ärztliche Führung wird immer herausfordernder. Neben dem anspruchsvollen medizinischen Kerngeschäft verlangen vielfältige nichtmedizinische Interessen Aufmerksamkeit, Zeit und Energie. Wie kann man sich hier orientieren? Worauf kommt es an? Wie vereint man Arzt- und Manager-Sein? Wie kann man in komplexen Netzwerken Einfluss nehmen und Initiativen wirkungsvoll umsetzen? Der Kurs der Ärztekammer Berlin stellt die Führungsperson selbst in den Mittelpunkt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Besuchszeiten werden angeglichen!
Kammer
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2011, S. 13
Die Servicebereiche Weiterbildung und Kammermitgliedschaft der Ärztekammer Berlin gleichen ab Januar 2012 ihre Besuchszeiten an. Dieser Service ist vor allem für Besucher der Kammer gedacht, die in beiden Abteilungen Angelegenheiten zu erledigen haben. ...
Titelthema: Immer am Limit — Burnout bei Ärzten
Immer am Limit — Burnout bei Ärzten
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2011, S. 14 - 18 | Verfasser: Hempel, Ulrike
Die aktuelle Debatte um das Burnout-Syndrom (englisch [to] burn out: "ausbrennen") lässt sich knapp zusammenfassen: Burnout ist brandaktuell. Politiker, Lehrer, Sportler, Flugbegleiterinnen, pflegende Angehörige, Ärzte — Burnout hat sich weit über die betroffenen Berufsgruppen hinaus zum gesellschaftlichen Themenschwerpunkt entwickelt: Der Zustand emotionaler Erschöpfung mit reduzierter Leistungsfähigkeit, der als Ende einer Entwicklungslinie bezeichnet wird, die zunächst von idealistischer Begeisterung gekennzeichnet ist, um über enttäuschende Erlebnisse zu Desillusionierung und Apathie, zu psychosomatischen Erkrankungen, Depression oder Aggressivität und Abhängigkeitserkrankungen zu führen. Die mediale Aufmerksamkeit ist beachtlich: Vom Focus "Generation Burnout" (Nr. 37/2011), Psychologie Heute "Burnout — Welche Therapie braucht die Gesellschaft?" (Heft 09/2011) bis hin zur ZDFzoom-Dokumentation "Arbeiten bis zum Umfallen — Volksleiden Burnout" von Annette Hoth am 31. August 2011. Begrifflichkeiten wie "Epidemie der Neuzeit" und "Seeleninfarkt" im Focus demonstrieren, wie ein Tabu zum vieldiskutierten Thema wird. ...
Titelthema: Immer am Limit — Burnout bei Ärzten
Gesundheit durch Achtsamkeit lernen
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2011, S. 18 - 19 | Verfasser: Hempel, Ulrike
Interview mit Werner Fürstenberg ...
Titelthema: Immer am Limit — Burnout bei Ärzten
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2011, S. 19 | Verfasser: Hempel, Ulrike
Die Münchnerin Krautz hat als Ärztin, ehemalige Burnout-Patientin und als Coach Probleme mit der aktuellen Burnout-Diskussion. Ja, die veränderten Arbeitsbedingungen sind härter geworden, aber das ist ihrer Meinung nach nur die eine Hälfte der Medaille. ...
Titelthema: Immer am Limit — Burnout bei Ärzten
Vertragsärzte weniger von Burnout betroffen
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2011, S. 20
Seit 1996 untersucht die Brendan-Schmittmann-Stiftung im Auftrag des NAV-Virchow-Bundes regelmäßig das Thema Burnout. Dazu hat sie zuletzt 2010 rund 6.000 Vertragsärzte in Deutschland schriftlich befragt. Interessanterweise scheinen die Kassenärzte relativ wenig von Burnout betroffen zu sein. ...
Titelthema: Immer am Limit — Burnout bei Ärzten
Beispiel Universitätsmedizin - Charité
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2011, S. 20 | Verfasser: Tegethoff, Kilian, Dr med
Ärzte, die in einer Universitätsklinik arbeiten, erfahren ein besonders herausforderndes Umfeld mit wechselnden organisatorischen Problemen, die mit verschiedenen Aufgaben unterschiedlicher hierarchischer Positionen zusammenhängen. Eine Universitätsklinik hat die Aufgabe, Assistenzärzte weiterzubilden. Dazu ist sie durch die Breite der medizinischen Felder, die sie abdeckt, besonders prädestiniert. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
einsam? gemeinsam?
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2011, S. 21 | Verfasser: Stein, R
"Therapeutisches Team" - das klingt gut. Aber "Teamwork" ist für uns noch immer ein Fremdwort. In anderen Ländern arbeiten die Gesundheitsberufe viel besser zusammen, zum Nutzen der Patienten und des Gesundheitswesens. In Deutschland fängt jetzt zumindest die Diskussion darüber an. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2011, S. 22 - 23
Berufs- und Gesundheitspolitik
Ärzteversorgung: Erste Vertreterversammlung gewählt
Bericht von der Delegiertenversammlung am 28. September 2011
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2011, S. 24 - 25 | Verfasser: Rudat, Sascha
Nach mehrjährigem Vorlauf ist es vollbracht: Die Delegiertenversammlung hat in ihrer Sitzung am 28. September erstmals die zwölfköpfige Vertreterversammlung der Berliner Ärzteversorgung (BÄV) gewählt. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Teil 2: Allgemeine Qualitätsanforderungen an die ärztliche Sorgfalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2011, S. 26 - 27 | Verfasser: Neu, Johann
Im zweiten Teil der Serie "Arzt und Arzthaftung" stehen die allgemeinen Qualitätsanforderungen an die ärztliche Sorgfalt im Mittelpunkt. Autor ist Rechtsanwalt Johann Neu, Geschäftsführer der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern in Hannover. Diese Schlichtungsstelle wird von neun Landesärztekammern getragen, darunter die Ärztekammer Berlin. ...
Personalien
Wolfgang Becker-Brüser mit Verdienstkreuz geehrt
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2011, S. 28
Wolfgang Becker-Brüser ist am 29. September 2011 mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland auf Anregung des Berliner Internisten Joachim Höfner ausgezeichnet worden. ...
Personalien
Verdienstorden für Axel Ekkernkamp
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2011, S. 28
Im Rahmen einer Feierstunde im Großen Saal des Berliner Rathauses ist Professor Dr. Axel Ekkernkamp am1. Oktober 2011 durch Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit mit dem Verdienstorden des Landes Berlin ausgezeichnet worden. ...
Buchbesprechung
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2011, S. 29 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Arzneimittelkursbuch 2010/11 A.V.I. Arzneimittelverlags-GmbH, 16. Ausg. 2010, 2560 S., Hardcover, 123 Euro. ...
Buchbesprechung
Die Deutschen Chirurgen und der "Arzt des Volkes"
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2011, S. 30 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Michael Sachs, Hans-Peter Schmiedebach, Rebecca Schwoch: Deutsche Gesellschaft für Chirurgie 1933-1945 — Die Präsidenten. Hrsg. Hans-Ulrich Steinau und Hartwig Bauer, Kaden-Verlag, Heidelberg 2011. 274 S., zahlr. Abb., geb., 59 Euro. ...
Feuilleton
auf dem Alten St. Matthäus-Kirchhof
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2011, S. 31 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Welch schöner Ort für einen beschaulichen Herbstspaziergang! Und zum Ausruhen gibts sogar ein Café gleich beim steinernen Portal an der Großgörschenstraße. Zwischen alten Bäumen und Gräbern steigt der Hauptweg leicht an. Rechts und links liegt die Elite aus Berlins Blütezeit in sechzig "ewigen" Ehrengräbern. ...