Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2011, Heft: 2, hat 25 Treffer ergeben.


PDF
[1177 kB]

Editorial

Wie lässt sich Führung erlernen?

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2011, S. 3 | Verfasser: Wyrwich, Werner, Dr med

Die in den letzten Jahren politisch gewollte und konsequent durchgesetzte ökonomische Ausrichtung des deutschen Gesundheitswesens hat einen enormen Wettbewerbs- und Veränderungsdruck bewirkt, unter dem sich nicht nur Kliniken und Praxen beständig neu justieren müssen. ...


PDF
[1037 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2011, S. 5


PDF
[1236 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Gastroskop und Desinfektionsapparat gesucht

Malteser Migranten Medizin

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2011, S. 6

Die Malteser Migranten Medizin sucht für die neu einzurichtende Endoskopiesprechstunde in ihrer Praxis in Berlin ein kostenloses gebrauchtes Gastroskop und einen Desinfektionsapparat. ...


PDF
[1236 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neue Wege zur ambulanten Versorgung

Symposium

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2011, S. 6

Die Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.V lädt zu einem Symposium mit dem Titel "Neue Wege der ambulanten ärztlichen Versorgung" ein. ...


PDF
[1261 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärzte ohne Grenzen informiert Interessierte

Humanitäre Hilfe

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2011, S. 7

Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen lädt alle an einer Mitarbeit Interessierten zu einem Informationsabend ein. ...


PDF
[1261 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Symposium Moderne Geburtsmedizin

Veranstaltungen

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2011, S. 7

Unter dem Titel "Moderne Geburtsmedizin - Eine Herausforderung an die Interdisziplinarität" veranstaltet die Charite am 9. April 2011 ein Interdisziplinäres Symposium. ...


PDF
[1171 kB]

Buchbesprechung

Illustrierte Geschichte der Medizin

Von der französischen Revolution bis zur Gegenwart

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2011, S. 8 | Verfasser: Stein, R

Wolfgang U. Eckart: Illustrierte Geschichte der Medizin. Von der französischen Revolution bis zur Gegenwart, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2011, 384 Seiten, 325 Abbildungen, Preis: 49,90 € ...


PDF
[1164 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Männer im Fokus

Prävention

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2011, S. 9

"Männergesundheit" ist das Thema der 1. Lichtenberger Männergesundheitskonferenz, die vom Bezirksamt Lichtenberg zusammen mit dem Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge und der Lichtenberger Hochschule für Gesundheit und Sport veranstaltet wird. ...


PDF
[1225 kB]

Fortbildungen: Paracetamol i.v. - Ständiger Schwinde - Protonenpumpen

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2011, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[1203 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Amputierten-Initiative feiert 20-jähriges Bestehen

Selbsthilfe

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2011, S. 11

Die Amputierten-Initiativee.V. für Arm- und Beinamputierte/ Gefäßkranke und deren Angehörige hat am 18. Januar in Berlin ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert. ...


PDF
[1078 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Täuschung und Manipulation mit Zahlen

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2011, S. 12

Zweiteiliges Statistikseminar zum kritischen Umgang mit Zahlen ...


PDF
[1078 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärztekammer Berlin hat zur Impfung gegen die saisonale Influenza aufgerufen

Grippe

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2011, S. 12

Die Ärztekammer Berlin hat die Bevölkerung Anfang Januar zur Impfung gegen die saisonale Influenza aufgerufen. Da die Grippewelle Deutschland erst in den nächsten Wochen voll erfassen wird, ist ein Schutz derzeit noch möglich. ...


PDF
[1032 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Jonitz: Kostenerstattung in unterversorgten Gebieten der richtige Weg

GKV

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2011, S. 13

Die Ärztekammer Berlin spricht sich dafür aus, in medizinisch unterversorgten Gebieten prinzipiell das Kostenerstattungs- statt des Sachleistungsprinzips einzuführen. ...


PDF
[1032 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Vertreterversammlung mit neuer Führung

KV Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2011, S. 13 | Verfasser: Rudat, Sascha

Die Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin hat in ihrer konstituierenden Sitzung am 13. Januar ein neues Führungs-Duo gewählt. ...


PDF
[1250 kB]

Titelthema: Ärztliche Führung

Ärztliche Führung

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2011, S. 14 - 19 | Verfasser: Schmitz, Christof; Berchtold, Peter

Führung ist nicht einfach Führung, sondern immer Führung in einem konkreten Kontext. Ärztliche Führung findet sich eingebettet in den Kontext der Medizin und des Krankenhauses. Das Krankenhaus ist der Ort eines großen Teils ärztlicher Führung, sowie zentrale Ausbildungsstätte und Sozialisationsinstanz für Ärzte. Zugleich sind Krankenhäuser Organisationen von sehr spezieller Natur. Dieser Besonderheit ist große Aufmerksamkeit zu schenken. Wir zeigen im Folgenden, welche Führungsanforderungen sich aus der Einzigartigkeit des Krankenhauses ergeben und wie sich ärztliche Führung heute neu akzentuiert. Außerdem skizzieren wir die Konsequenzen für eine adäquate Führungsaus- und -fortbildung, die im Kurs "Ärztliche Führung im Wandel quot; der Ärztekammer Berlin umgesetzt wurden. ...


PDF
[1039 kB]

Titelthema: Ärztliche Führung

Ärztliche Führung – ein praxisorientiertes Intensivprogramm

nach dem Curriculum der Bundesärztekammer

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2011, S. 20

Ob Sie nun eine Station, eine Abteilung, eine Klinik oder eine Praxis, ein MVZ führen: Für jede Ärztin und jeden Arzt ist Führung heute ein selbstverständlicher Bestandteil der täglichen Arbeit. ...


PDF
[1115 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Hausärzte-, Landärzte- oder Fachärztemangel? Ärztemangel!

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2011, S. 21 - 22 | Verfasser: Günterberg, Klaus

Das Thema Ärztemangel in Deutschland hat unser Kammermitglied Dr. Klaus Günterberg dazu veranlasst, sich näher damit auseinanderzusetzen und seine Überlegungen im folgenden Artikel zusammenzufassen. Wir weisen darauf hin, dass es sich um einen Meinungsbeitrag und keine Stellungnahme der Ärztekammer Berlin handelt. (Die Red.) ...


PDF
[1051 kB]

Buchbesprechung

Zwei unentbehrliche Arzneimittel-Klassiker

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2011, S. 23 | Verfasser: Stein, R

Ulrich Schwabe/Dieter Paffrath: Arzneimittelverordnungs-Report 2010, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2010, 1128 Seiten, 81 Abb., 228 Tabellen, Softcover, 49,95 Euro
Stiftung Warentest (Hrsg.): Handbuch Medikamente, 8. Auflage, Berlin 2010, 1340 Seiten, geb. 39,90 Euro. Bestellung: www.test.de/shop; Tel. 01805/002468 ...


PDF
[1129 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2011, S. 24 - 25


PDF
[1170 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Jonitz und Wille mit deutlicher Mehrheit wiedergewählt

Bericht von den Delegiertenversammlungen am 19. Januar 2011

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2011, S. 26 - 27 | Verfasser: Rudat, Sascha

Mit großer Mehrheit sind Kammerpräsident Günther Jonitz (Marburger Bund) und Vizepräsident Elmar Wille (Allianz Berliner Ärzte) von der ersten Delegiertenversammlung der neuen vierjährigen Legislaturperiode wiedergewählt worden. Der 52-jährige Chirurg und der 62-jährige Mariendorfer Augenarzt beginnen damit gemeinsam ihre vierte Amtszeit. Jonitz erhielt 34, Wille 29 von 46 Stimmen. Daneben wählte die 46-köpfige Delegiertenversammlung acht weitere Beisitzer in den Vorstand. Jonitz und Wille können sich dabei auf eine Zusammenarbeit aus Haus-, Fach- und Krankenhausärzten in der Delegiertenversammlung stützen. ...


PDF
[1126 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

"Die Leute kommen nie wegen Bagatell-Krankheiten"

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2011, S. 28 - 30 | Verfasser: Hey, Monika; Borde, Theda; Kürwitz, Sarah

BERLINER ÄRZTE möchte an dieser Stelle die Auswertung der Ergebnisse der Ärztebefragung zum Thema "Medizinische Versorgung von Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus" aus Heft 1/2010 durch die Berlin School of Public Health, die Charité, die Senatsverwaltung für Gesundheit und die Alice Salomon-Hochschule vorstellen. ...


PDF
[1044 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Kein Ergebnis ist auch ein Ergebnis

Kommentar zur Auswertung der Ergebnisse der Ärztebefragung "Medizinische Versorgung von Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus"

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2011, S. 31 | Verfasser: Hölzinger, Jürgen

Die Befragung zur ambulanten medizinischen Versorgung von Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus in BERLINER ÄRZTE vom Januar 2010 verlief enttäuschend. Belastbare Zahlen für Berlin konnten nicht ermittelt werden. Von den circa 7000 ambulant tätigen KollegInnen schickten nur 32 die Fragebögen zurück. ...


PDF
[1074 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Psychoanalyse in Ostberlin — die Geschichte eines Überlebenskampfes

Zum 20-jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie (APB)

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2011, S. 32 - 33 | Verfasser: Seidler, Christoph

Die Psychoanalyse musste während der DDR-Zeit in Ostberlin einen ganz eigenen Weg gehen. ...


PDF
[1080 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Bestandene Facharztprüfungen November bis Dezember 2010

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2011, S. 34 - 35


PDF
[1118 kB]

Feuilleton

Virchow im Kaukasus

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2011, S. 35 - 36 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Fast 4000 km mit der Eisenbahn von Berlin nach Tiflis. Nach vier Tagen: Unterbrechung in Rostow am Don, wo dem bekanntesten Mediziner der Welt zu Ehren ein Ärzteessen zelebriert wurde. Noch eine Unterbrechung: Ritt durch den rauen Kaukasus über Stock und Stein nach Koban in Nordossetien, wo Virchow rasch im kurz zuvor entdeckten Gräberfeld auf eigene Faust eine Grabung organisierte. ...