Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2011, Heft: 3, hat 25 Treffer ergeben.
Verschiedenes
Berufsfreiheit — auch für Ärztinnen und Ärzte
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2011, S. 3 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med
Erkennen Sie als Ärztin/Arzt Ihre Lebensrealität in dem wohl geformten Verfassungstext und dem Bundesgesetz wieder? Oder ergeht es Ihnen wie mir? Ich kann davon in meinem Arbeitsalltag nicht viel wiederfinden! Schon als ich mich vor 43 Jahren nach einer "Ausbildungsstätte" umsah, gab es einen rigiden NC, der über eine zentrale Einrichtung verwaltet wurde. Allerdings lebten wir sechs Jahre später, in den Siebzigern, Dank Ärztemangel fast überall, mit wirklich sehr freien Verhältnissen. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2011, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Allgemeinmedizin
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2011, S. 6
Die Junge Allgemeinmedizin Deutschland (JADe) ist eineArbeitsgemeinschaft von Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung bzw. junger Fachärzte/-ärztinnen für Allgemeinmedizin, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Weiterbildungs-, Arbeits- und Forschungsbedingungen der jungen Ärzte in der Allgemeinmedizin zu verbessern. ...
Aktuelles / Nachrichten
Naturheiltage Berlin Frühjahrskongress 2011
Kongress
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2011, S. 7
Kurs I Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung "Naturheilverfahren" mit Zertifizierung (37 Punkte) ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2011, S. 8
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Berliner Augenärzte stellen sich gegen E-Card
Resolution
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2011, S. 8
Die Vollversammlung des Berufsverbandes der Augenärzte Berlin hat eine Resolution gegen die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte verfasst. Darin wird der Vorstand der Augenärzte Deutschlands aufgefordert, Einspruch gegen die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte zu erheben. ...
Aktuelles / Nachrichten
Erich Saling-Institut
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2011, S. 8
Das Erich Saling-Institut sucht für wissenschaftliche, beratende und andere Tätigkeiten ehrenamtliche ärztliche Mitarbeiter. ...
Leserbrief
BERLINER ÄRZTE 2/20, Seite 15 und viele andere ...
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2011, S. 9 | Verfasser: Fritz, Hans-Georg, Dr
Muß ich deswegen meine Patienten bridgen? Oder ihnen bad news breaken? Auch wenn die Ökonomie unsere Praxen ähnlich heimsucht wie die Klinik: Muss ich statt gegen Bürokratie zu kämpfen mich auch noch mit dem clinical divide herumplagen? ...
Fortbildungen: Inhalative Glukokortikoide - Paracetamol - Ergotamin
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2011, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Bundesinstitute
"Zielgerade" beim RKI-Gesundheitssurvey DEGS
Berliner werden untersucht
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2011, S. 11
Seit November 2008 führt das Robert Koch-Institut die Feldarbeit der "Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland" (DEGS) durch. ...
Aktuelles / Nachrichten
Kammer präsentiert Berufsbild auf Messe
Medizinische Fachangestellte
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2011, S. 12
Die Ärztekammer Berlin wird zum zweiten Mal auf der Karriere- und Bildungsmesse "Gesundheit als Beruf" den Ausbildungsberuf und das Berufsbild "Medizinische/r Fachangestellte/r" präsentieren. ...
Aktuelles / Nachrichten
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2011, S. 12
Im Zentrum des Kurses steht die aktive theoretische und praktische Erarbeitung von Gesprächs- und Aufklärungskonzepten. ...
Aktuelles / Nachrichten
Charité
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2011, S. 12
Die Charité ist wieder auf der Suche nach Alumni, die vor 50 Jahren promoviert haben. ...
Aktuelles / Nachrichten
Fehlerkultur in Praxen und Netzen
Kongress
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2011, S. 13
Im Rahmen des 6. Kongresses für Gesundheitsnetzwerkers wird der Berliner Kammerpräsident Dr. Günther Jonitz am 16. März (16.30 18.00 Uhr) einen Vortrag zum Thema "Fehlerkultur und Patientensicherheit in Praxen und Netzen" halten. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ärztliche Führung - ein praxisorientiertes Intensivprogramm
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2011, S. 13
Der Kurs richtet sich vor allem an Oberärztinnen und Oberärzte aus Krankenhäusern sowie Ärztinnen und Ärzten mit leitender Funktion in anderen größerenEinrichtungen der Patientenversorgung wie z.B. MVZ. ...
Titelthema: Arzneimittelsicherheit
Was bringt das AMNOG?
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2011, S. 14 - 19 | Verfasser: Hagmann, Lucia
Deutschlands Arzneimittelmarkt ist reformiert. Im Januar dieses Jahres ist das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) in Kraft getreten. BERLINER ÄRZTE berichtet über wichtige Änderungen bei derBewertung neu zugelassener Medikamente und nimmt die Gesetzesänderung zum Anlass, auch einen Blick auf das heikle Thema Arzneimittelsicherheit zu werfen. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Krebsmittel: Zugelassen, aber nutzlos?
Versorgungsstudien unerlässlich
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2011, S. 20 - 22 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Viele Patienten mit nur unzureichend behandelbaren Krankheiten wie Krebs warten mit ihren Ärzten dringend auf neue Medikamente. Und viele glauben, zugelassene, also auf Wirksamkeit und Unbedenklichkeit geprüfte Mittel würden ihnen auch nützen. Leider ein Irrtum. Der interdisziplinär besetzte Arbeitskreis "Versorgungsqualität in der Onkologie" hat kürzlich in Berlin eine Analyse des unbefriedigenden Status quo vorgelegt und samt Verbesserungsvorschlägen öffentlich diskutiert. Zugleich wurde ein vom Bundesgesundheitsministerium in Auftrag gegebenes Gutachten zur "Sicherstellung einer effizienten Arzneimittelversorgung in der Onkologie" bekannt. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Erst am Jahresende kam die Influenza zurück
Infektionsschutzbericht für das 2. Halbjahr 2011
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2011, S. 23
BERLINER ÄRZTE möchte an dieser Stelle den halbjährlichen Bericht des Fachgebiets Infektionsschutz/Infektionsepidemiologie des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) vorstellen. Sie erhalten so einen umfassenden Überblick über das Infektionsgeschehen in Berlin. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2011, S. 24 - 25
Berufs- und Gesundheitspolitik
Delegierte starten in die neue Runde
Die Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin stellt sich vor
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2011, S. 26 - 30
Die neue Delegiertenversammlung ist am 19. Januar zuihrer konstituierenden Sitzung zusammengekommen. Nachdem wir Ihnen in der vergangenen Ausgabe den neuen Vorstand vorgestellt haben, möchten wir in dieser Ausgabe die 46 Delegierten der 13. Legislaturperiode vorstellen, damit Sie sich ein Bild von Ihnen machen können. Besonders begrüßt seien an dieser Stelle die Kolleginnen und Kollegen, die der Delegiertenversammlung neu angehören. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
10 Jahre Vivantes — ein Rückblick
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2011, S. 31 - 32 | Verfasser: Peeters, Michaela
Ob es tatsächlich ein prachtvoller, glänzender Vogel sein würde, der wie BERLINER ÄRZTE im Oktober 2000 titelte "wie Phoenix aus der Asche" auferstehen würde, sollte sich in den Folgejahren erst unter Beweis stellen. Die Ausgangsbedingungen waren denkbar schwierig: Rund 13.000 Beschäftigte, 6.100 Betten, mehr als 100 Mio. Euro vom Land Berlin übertragene Altschulden. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
10 Jahre Vivantes - 137 Jahre Tradition städtischer Krankenhäuser in Berlin
Kommentar
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2011, S. 33 | Verfasser: Werner, Thomas
Hochglanzbroschüren, Festveranstaltungen, neue Logos und renovierte Internetauftritte kündigen es an. Der Vivantes Konzern feiert 2011 seinen 10. Geburtstag - oder doch nur das 10-jährige Überleben? ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2011, S. 34 | Verfasser: Kämmer, Jörg, Dr med
Am 12. Januar 2011 ist Dr. Volker Schmehl im Alter von 73 Jahren nach langer schwerer Krankheit gestorben. ...
Fortbildungen
Große Resonanz bei Wiedereinstiegskurs
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2011, S. 34 | Verfasser: Albrecht, Gisela, Dr med
Auf große Resonanz ist der 14. Wiedereinstiegskurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem Intervall gestoßen, der vom 17. - 28.01.2011 von der Kaiserin Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen mit der Unterstützung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) angeboten worden war. ...
Feuilleton
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2011, S. 35 | Verfasser: Stein, R
"Wer war Maecenas wirklich?" so hieß die vergnügliche Performance im rauf- und runterfahrenden Paternoster der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Ihren diesjährigen "Salon Sophie Charlotte" hatte sie den Mäzenen von Kunst und Wissenschaft gewidmet. ...