Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2011, Heft: 4, hat 25 Treffer ergeben.


PDF
[1055 kB]

Editorial

Qualifiziertes Assistenzpersonal — gut für (nieder gelassene) Ärztinnen und Ärzte

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2011, S. 3 | Verfasser: Held, Regine, Dr med

Der Begriff des Fachkräftemangels ist zum politischen Schlagwort in Deutschland geworden – wenige Nachrichtensendungen kommen ohne ihn aus. Auch in der Diskussion unter Kollegen sind wir rasch einig, dass die für die ärztliche Berufsausübung ungünstigen Rahmenbedingungen zu einem chronischen Ärztemangel führen werden. Und vielen ist die deutliche Zunahme honorarärztlicher Tätigkeit ein deutliches Anzeichen dafür, dass der ärztliche Arbeitsmarkt bereits kräftig in Unordnung geraten ist. ...


PDF
[1049 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2011, S. 5


PDF
[1059 kB]

Aktuelles / Nachrichten

"Sachkunde zur Aufbereitung von Medizinprodukten"

Kurs für Arzthelferinnen und MFA

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2011, S. 6

Diese Fortbildung trägt den Anforderungen des Medizinproduktegesetzes Rechnung. Sie soll die Teilnehmer befähigen, in ihrer täglichen Arbeit die rechtlichen Rahmenbedingungen der Medizinprodukteaufbereitung zu erfüllen und so zum Schutz der Patienten und der Mitarbeiter in der Praxis beitragen. ...


PDF
[1059 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Benefiz-Konzert: Für Tschernobyl und Fukushima

IPPNW

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2011, S. 6

Die Berliner Philharmoniker, die Staatskapelle Berlin, der Dirigent Andrey Boreyko und der Credo Chor aus Kiew wollen am 26. April, dem 25. Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, in der Berliner Philharmonie mit einem Benefizkonzert ein Zeichen gegen den "atomaren Wahnsinn" setzen. ...


PDF
[1097 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ausschreibung Oskar und Helene-Medizin-Preis 2011

Orthopädie und Unfallchirurgie

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2011, S. 7

Die Stiftung Oskar-Helene-Heim, deren Zweck die Förderung der Wissenschaft und Forschung ist, verleiht seit 2010 jährlich den mit 50.000 € dotierten Oskar und Helene-Medizin-Preis. ...


PDF
[1052 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Gemeinsames Engagement für Rheumapatienten

Selbsthilfe und Ersatzkassen

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2011, S. 8 | Verfasser: Sörensen, Helmut, Dr; Binder-Pinkepank, Dorothee

In Berlin leben etwa 150.000 Menschen mit rheumatischen Beschwerden, über 60.000 Berlinerinnen und Berliner mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, davon allein mehr als 1.000 Kinder und Jugendliche. ...


PDF
[1061 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Die Patientenverfügung in der juristischen und medizinischen Praxis

Vortrag

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2011, S. 9

Veranstalter: Berliner Anwaltsverein e.V. in Kooperation mit der Ärztekammer Berlin ...


PDF
[1061 kB]

Aktuelles / Nachrichten

"Feininger aus Harvard"

Ausstellung

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2011, S. 9 | Verfasser: Stein, R

Die amerikanische Elite-Uni hat Ärzten nicht nur medizinisches zu bieten. Die Ausstellung, die sie Berlin beschert hat, sollte niemand versäumen, der Lyonel Feininger mag oder sich für experimentelle Fotografie interessiert. ...


PDF
[1041 kB]

Fortbildungen: Valproinsäure - MMR - NSAID

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2011, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[1040 kB]

Bundesinstitute

1961–2010: 50 Jahre elektronische Krebsregistrierung im Gemeinsamen Krebsregister

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2011, S. 11 | Verfasser: Wilsdorf-Köhler, H

Mit dem Jahr 2010 wurde für das Gemeinsame Krebsregister (GKR) der 50. Jahrgang elektronisch verfügbarer Krebsdaten begonnen. Voraussichtlich im Dezember 2012 steht mit den Erkrankungsjahrgängen von 1961 bis 2010 eine lange Reihe von 50 Diagnosejahrgängen zur Auswertung durch Ärzte, Epidemiologen, Biostatistiker und Gesundheitswissenschaftler zur Verfügung. ...


PDF
[1056 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärztekammer Berlin: Arbeitsbelastung von Klinikärzten führt zu Qualitätsverlusten in der Patientenversorgung

Arbeitsbedingungen

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2011, S. 12

"Es liegt ein eklatanter Fall von Versagen der Gesundheitspolitik und der Krankenhausträger vor", kommentiert der Berliner Ärztekammerpräsident Dr. med. Günther Jonitz die Ergebnisse einer Befragung des Marburger Bundes zur Arbeitssituation von Klinikärzten. ...


PDF
[1056 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Evaluation der Weiterbildung geht in die nächste Runde

Weiterbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2011, S. 12

Die Ärztekammer Berlin startet Anfang Juni gemeinsam mit der Bundesärztekammer und 16 weiteren Landesärztekammern die zweite Befragungsrunde des Projektes Evaluation der Weiterbildung. ...


PDF
[1056 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärztekammer Berlin in Kooperation mit der Charité - Universitätsmedizin Berlin Kurs Qualitätsmanagement

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2011, S. 12

Der 200 Stunden Kurs Qualitätsmanagement nach dem Curriculum Ärztliches Qualitätsmanagement der Bundesärztekammer wird von der Ärztekammer Berlin in Kooperation mit der Charité im Herbst 2011 als Kompaktkurs innerhalb von vier Monaten veranstaltet. ...


PDF
[1080 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Hertha-Nathorff-Preis verliehen

Auszeichnungen

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2011, S. 13

Der Vizepräsident der Ärztekammer Berlin, Dr. med. Elmar Wille, hat am 11. März die dies- jährigen Preisträger des Hertha-Nathorff-Preises ausgezeichnet. ...


PDF
[1460 kB]

Titelthema: Berliner Gesundheitspreis 2010: Hilfe für die Helfer, die man nicht sieht

Berliner Gesundheitspreis 2010

Hilfe für die Helfer, die man nicht sieht

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2011, S. 14 - 19 | Verfasser: Rudat, Sascha

Der Leuchtturm "Berliner Gesundheitspreis 2010" hat sein Licht auf diejenigen geworfen, die man normalerweise nicht sieht: Auf die Menschen nämlich, die ihre Angehörigen zuhause pflegen — teilweise über Jahre hinweg unter großen psychologischen, körperlichen und finanziellen Mühen. ...


PDF
[1052 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Delegierte stellen Weichen für "Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung"

Bericht von der Delegiertenversammlung am 23. Februar 2011

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2011, S. 20 | Verfasser: Rudat, Sascha

Die Delegiertenversammlung hat in ihrer 3. Sitzung der neuen Legislaturperiode die Prüfungsordnung für die Fortbildungsprüfungen zur Fachwirtin/zum Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung verabschiedet. ...


PDF
[1030 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Delegierte bzw. deren Stellvertreter für den 114. Deutschen Ärztetag 2011 in Kiel

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2011, S. 21


PDF
[1131 kB]

Personalien

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Bestandene Facharztprüfungen Januar bis Februar 2011

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2011, S. 22 - 23


PDF
[1082 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2011, S. 24 - 25


PDF
[1037 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

"Berührungsängste werden zunehmend ausgeräumt"

Interview mit Dr. Erich Fellmann

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2011, S. 28 | Verfasser: Peeters, Michaela

Die Bundesärztekammer hat kürzlich das Curriculum "Ärztliches Peer Review" eingeführt. Die Ärztekammer Berlin war an der Konzeption maßgeblich beteiligt. BERLINER ÄRZTE sprach mit Dr. Erich Fellmann, dem Vorsitzenden des Ausschusses Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement der Kammer, über das Verfahren und was es den Ärztinnen und Ärzten bringt. ...


PDF
[1335 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Volksinitiative will Nichtraucherschutz stärken

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2011, S. 29

Die Volksinitiative "Frische Luft für Berlin" macht sich für einen weitergehenden Nichtraucherschutz in Berlin stark. Zu den Unterstützern gehören auch ärztliche Verbände wie der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen, der Lungenfachärzteverband Berlin-Brandenburg und der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (Landesverband Berlin). ...


PDF
[1057 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Netzwerk CIRS-Berlin: Der aktuelle Fall

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2011, S. 30

Das Netzwerk CIRS-Berlin ist ein Modell­Projekt in dem die Ärztekammer Berlin (ÄKB), das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und ca. 20 Berliner Krankenhäuser gemeinsam neue Wege zur Patientensicherheit beschreiten wollen. ...


PDF
[1066 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

David gegen Goliath

Arzneitherapie evidenz- oder marketingbasiert?

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2011, S. 31 - 33 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Ärzte geben Ärzten praktische Tipps für eine wirksame und möglichst sichere Arzneitherapie. Sie versuchen auch, die Kollegen durch Aufklärung gegen sachfremde Einflüsse immun zu machen. Und das seit einem Jahrhundert. Typisch für die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Selbst auf ihrer Jubiläumssitzung während des BÄK-Forums in Berlin gab’s kein Fest-Brimborium, sondern jede Menge Informationen. ...


PDF
[1031 kB]

Personalien

Zum Gedenken an Detlef Cabanis

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2011, S. 33 | Verfasser: Stürzbecher, Manfred, Prof Dr med Dr phil

Am 28. Februar 1921 wurde Detlef Cabanis als Sohn des praktischen Arztes Dr. Paul Cabanis und seiner Ehefrau Gertrud geb. Böss in Berlin geboren. ...


PDF
[1054 kB]

Feuilleton

Theater-Therapie

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2011, S. 34 | Verfasser: Stein, R

"137! Kommse! " — " 371! Gehnse! " Ein Untersuchungshäftling wird zur Vernehmung gerufen. Knastszenen, nachgespielt von fünfzehn früheren Stasihäftlingen. Seit zwei Jahren wird das Stück "Staats­Sicherheiten" aufgeführt, immer mal wieder im Potsdamer Hans­Otto-Theater und als Gastspiel quer durch Deutschland, oft mit Publikumsdiskussion. ...