Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2011, Heft: 5, hat 32 Treffer ergeben.


PDF
[1063 kB]

Verschiedenes

Ärztekammern machen Ärzte stark

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2011, S. 3 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr med

Seit Beginn der Kostendämpfungsgesetze wird die Ärzteschaft zunehmend fremdbestimmt. Nicht mehr optimale Behandlung ist das Ziel der Politik, sondern die Einhaltung finanzieller Vorgaben. Dazu wurden "Deckel" eingeführt und qua Niederlassungssperre Kontingente geschaffen. Die nächste Stufe der Fremdbestimmung war mit konkreten medizinischen Vorgaben durch die Krankenkassen, in DMPs und Rabattverträgen, verbunden. ...


PDF
[1057 kB]

Buchbesprechung

Achtung: Patient im Visier!

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2011, S. 4 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Caroline Walter/Alexender Kobylinksi: Patient im Visier. Die neue Strategie der Pharmaindustrie. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, 240 Seiten, geb. 17 Euro. ...


PDF
[1076 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2011, S. 5


PDF
[1088 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Gefahren durch Eichenprozessionsspinner

Senatsverwaltung warnt

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2011, S. 6 | Verfasser: Luck-Bertschat, Gudrun, Dr med

Der Eichenprozessionsspinner (EPS) ist ein Schmetterling (Nachtfalter), der seit 2004 vermehrt in Berlin und Umgebung beobachtet wird. Schwerpunkte der Besiedlung sind in Steglitz-Zehlendorf, Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau und Reinickendorf. Der Nachtfalter selbst ist harmlos, allerdings weisen seine Raupen als Fressschutz Brennhaare auf, die das Nesselgift Thaumetopoein enthalten. ...


PDF
[1131 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärzte für Obdachlosenpraxen gesucht

MUT

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2011, S. 7

Ärzte für die ehrenamtliche Beteiligung an der ambulanten Versorgung obdachloser Menschen sucht die MUT Gesellschaft für Gesundheit mbH, ein gemeinnütziges Unternehmen der Ärztekammer Berlin. ...


PDF
[1131 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Fortbildungsprogramm für medizinisches Fachpersonal

MFA

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2011, S. 7

Im Auftrag der Ärztekammer Berlin bietet die MUT Gesellschaft für Gesundheit mbH mit ihrem neuen Fortbildungsprogramm für Arzthelfer/innen und Medizinische Fachangestellte ein Themenspektrum aus allen für den Praxisalltag relevanten Bereichen an. ...


PDF
[1076 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2011, S. 8

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...


PDF
[1080 kB]

Aktuelles / Nachrichten

"Grundlagen der medizinischen Begutachtung"

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2011, S. 9

Basierend auf dem Curriculum der Bundesärztekammer bietet die Ärztekammer Berlin ab Mai 2011 für alle in Weiterbildung befindlichen Kolleginnen und Kollegen und für Interessierte aus Klinik und Praxis den Kurs "Grundlagen der medizinischen Begutachtung" als curriculäre Fortbildung an. ...


PDF
[1080 kB]

Aktuelles / Nachrichten

MVZ und Risikomanagement im Fokus

Hauptstadtkongress

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2011, S. 9

Die Ärztekammer Berlin ist an zwei Veranstaltungen beim Deutschen Ärzteforum im Rahmen des diesjährigen Hauptstadtkongresses beteiligt. ...


PDF
[1093 kB]

Aktuelles / Nachrichten

"Vernetzte Netze"

Versorgung

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2011, S. 10

Gesundheitsstaatssekretär Daniel Bahr (FDP) hat den etwa 50 Entscheidungsträgern der größten und profiliertesten Ärztenetze Deutschlands Aufmerksamkeit und Unterstützung des Bundesgesundheitsministeriums zugesichert. ...


PDF
[1093 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Viele Interessierte am Messestand der Kammer

Hauptstadtkongress

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2011, S. 10

Nach der erfolgreichen Teilnahme im vergangenen Jahr war die Ärztekammer Berlin auch in diesem Jahr wieder auf der Messe "Gesundheit als Beruf" in der Urania vertreten. ...


PDF
[1078 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Die Zukunft des Gesundheitswesens

Buchveröffentlichung

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2011, S. 11

Im Rahmen des Strüngmann-Forums "Better Doctors, Better Patients, Better Decisions: Envisioning Health Care 2020" haben sich im November 2009 40 internationale Experten aus Medizin, Psychologie, Wirtschaft, Gesundheits- und Versicherungswesen sowie Industrie in Frankfurt am Main getroffen, um über die Zukunft unseres Gesundheitssystems zu diskutieren und zu analysieren, wie sich Gesundheitskompetenz und damit die Gesund heitsversorgung verbessern lassen. ...


PDF
[1063 kB]

Fortbildungen: Krebstherapeutika - Metamizol - Modafinil

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2011, S. 12 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[1063 kB]

Bundesinstitute

Hasenpest als Ursache von Pharynitis mit zervikaler Lymphadenoathie

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2011, S. 13 | Verfasser: Dieckmann, Sebastian, Dr

Tularämieausbrüche in der Türkei und Norwegen erinnern an eine nicht zu vernachlässigende Differenzialdiagnose ...


PDF
[1084 kB]

Aktuelles / Nachrichten

"Sozialstruktur und Kindergesundheit"

Spezialbericht

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2011, S. 14

Datengrundlage des Berichts sind die Berliner Einschulungsuntersuchungen der Jahre 2007 und 2008. Die Auswertungen beziehen sich auf insgesamt 52.699 Kinder im Vorschulalter. ...


PDF
[1084 kB]

Aktuelles / Nachrichten

"Der KJGD ist ein Notnagel"

Aktuelles Interview

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2011, S. 14 | Verfasser: Rudat, Sascha

Interview mit Dietrich Delekat, Ärztlicher Leiter des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes Friedrichshain-Kreuzberg, zum aktuellen Spezialbericht "Sozialstruktur und Kindergesundheit", den die Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Ende März vorgelegt hat. ...


PDF
[1068 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Eckpunkte für Patientenrechtegesetz vorgelegt

Gesundheitspolitik

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2011, S. 15

Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Wolfgang Zöller (CSU), hat Ende März ein lang angekündigtes Eckpunktepapier für ein Patientenrechtegesetz vorgelegt. Ziel soll es sein, die bisher in verschiedenen Gesetzen geregelten Patientenrechte zu bündeln und für die Patienten verständlicher zu machen. ...


PDF
[1068 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kammer unterzeichnet Europäische Erklärung

Menschen ohne Papiere

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2011, S. 15

Die Ärztekammer Berlin hat die Europäische Erklärung "Freier Zugang zur medizinischen Versorgung für Menschen ohne Papiere" unterschrieben. ...


PDF
[1068 kB]

Aktuelles / Nachrichten

EVA vor dem Startschuss

Weiterbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2011, S. 15

Wie bereits in der letzten Ausgabe von BERLINER ÄRZTE angekündigt, startet die Ärztekammer Berlin am 1. Juni gemeinsam mit den anderen Landesärztekammern und der Bundesärztekammer die zweite Befragungsrunde des Projektes Evaluation der Weiterbildung. ...


PDF
[1191 kB]

Titelthema: Das Kreuz mit dem Kreuz - Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz

Das Kreuz mit dem Kreuz

Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Kreuzschmerz

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2011, S. 16 - 22 | Verfasser: Conrad, Susann; Weinbrenner, Susanne; Ollenschläger, Günter

Kreuzschmerz ist ein häufiger Grund für Arztbesuche in Deutschland. Er führt sowohl zu hohen direkten Kosten für Diagnostik und Therapie als auch zu hohen indirekten Kosten für Arbeitsunfähigkeit und Frühberentung. Aufgrund der hohen Prävalenz gibt es eine große Anzahl von Therapie angeboten. Viele der Behandlungsmöglichkeiten sind in den letzten Jahren in Studien untersucht worden. Dennoch besteht auf allen Versorgungsebenen für Patientinnen und Patienten mit nichtspezifischem Kreuzschmerz Optimierungsbedarf. Die Nationale VersorgungsLeitlinie richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie Angehörige nichtärztlicher Berufsgruppen, die an der Versorgung dieser Menschen in allen Sektoren beteiligt sind. ...


PDF
[1063 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

"Die Pläne sind Wahlkampfrhetorik"

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2011, S. 23 | Verfasser: Peeters, Michaela

Im Rahmen einer von der Senatsverwaltung für Gesundheit und der Berliner Krankenhausgesellschaft vorgenommenen Analyse zum Thema "Investitionsbedarf der Krankenhäuser in Berlin" wurde Ende März bekannt gegeben: Den Berliner Plankrankenhäusern fehlt das Geld für eine angemessene, moderne Krankenhausversorgung. Die bislang auf Sparkurs gehaltene jährliche Investitionsförderung durch das Land reicht nicht aus und soll nach Vorstellung der Senatsverwaltung von derzeit 90 Mio. Euro auf künftig 200 Mio. Euro angehoben werden. BERLINER ÄRZTE sprach darüber mit Dr. med. Kilian Tegethoff, Vorstandsmitglied der Ärztekammer Berlin und Vorsitzender des Krankenhausausschusses sowie Vorsitzender des Marburger Bundes Berlin/Brandenburg. ...


PDF
[1103 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2011, S. 24 - 25


PDF
[1094 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Das Kind beim richtigen Namen nennen

Bericht von der 12. Jahrestagung des Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2011, S. 26 - 27 | Verfasser: Sänger, Sylvia

Mehr als 350 Vertreter einer Evidenzbasierten und Patienten-orientierten Medizin sind vom 24. bis 26. März 2011 nach Berlin gekommen. Dort fand unter dem Motto "EbM & Individualisierte Medizin" die 12. Jahrestagung des Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin DNEbM e.V. statt. ...


PDF
[1063 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Nachgefragt: Was nehmen Sie von der Tagung mit?

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2011, S. 28

Dr. Bärbel Hüsing - Dipl.-Psych. Jürgen Matzat - Dr. Christian Auer, Dr. Gert Kronabethleitner - Dr. Tobias Weberschock - Natasa Ivanovic ...


PDF
[1076 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Brauchen wir "elderly care physicians"?

Eine Studienreise in die Niederlande

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2011, S. 29 - 31 | Verfasser: Fink, Jochen, Dr

Die Niederlande sind weltweit das einzige Land, in dem Pflegeheimbewohner von speziell ausgebildeten und dort angestellten Fachärzten für Altersheilkunde (elderly care phy-sicians) ärztlich versorgt werden. Eine Studienreise hat kürzlich eine 15 Teilnehmer umfassende Gruppe mit Berliner und Hamburger Ärzten, einer Fachbereichsleiterin Ambulante Pflege und einem Juristen, die überwiegend in der Arbeitsgruppe Pflege bei der Berliner Ärztekammer zusammengeschlossen sind, in die Ausbildungsstädte Utrecht, Amsterdam und Leiden geführt, um das holländische Modell im Vergleich zur Versorgung alter, multimorbider Menschen in Deutschland kennen zu lernen. ...


PDF
[1080 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Wie man am besten Krankheit verkauft

Bericht von der Konferenz "Selling Sickness" in Amsterdam

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2011, S. 31 - 33 | Verfasser: Lang, Britta

Vor einigen Monaten fand in Amsterdam die Tagung "Selling Sickness — Influence on Influence" statt. Der provokante Titel geht auf ein Buch des australischen Gesundheitsjournalisten und Kolumnisten des British Medical Journal (BMJ), Ray Moynihan, zurück. Im Fokus seiner Recherchen: Der Einfluss der Pharmabranche auf die Beschreibung, Festlegung und Diagnostik von Krankheitsbildern, um dazu maßgeschneidert Medikamente vermarkten zu können. ...


PDF
[1088 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Mit offenen Augen

Das Robert Koch-Institut erinnert an seine Opfer in der NS-Zeit

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2011, S. 34 - 35 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Mit Tierversuchen brauchten sie sich nicht aufzuhalten; es gab bessere Forschungsmöglichkeiten. Am 10. August 1943 schrieb ein Mediziner an einen Kollegen: "Ihrer Anregung folgend, die mit unserem neuen Fleckfieberimpfstoff Geimpften noch nach zu infizieren, um auch die antiinfektiöse Immunität sicherzustellen, habe ich mich inzwischen mit dem Hauptamt der SS in Verbindung gesetzt, um genügend lebensunwertes Personenmaterial für diese Zwecke zu bekommen." ...


PDF
[1064 kB]

Personalien

Hanns-Werner Boschann zum 90. Geburtstag

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2011, S. 35 | Verfasser: Ebert, Andreas D, Prof Dr Dr

Am 22.5.1921 wurde Hanns-Werner Boschann in Berlin als Sohn von Dr. Johannes Boschann und seiner Ehefrau Elsbeth geboren. ...


PDF
[1084 kB]

Personalien

"Prävention auf neuen Wegen — Kunst und Medizin"

Neue Ausstellung in der Ärztekammer Berlin eröffnet

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2011, S. 36 | Verfasser: Peeters, Michaela

Besucher der Ärztekammer Berlin können sich nach längerer Zeit wieder einmal einer illustren Ausstellung farbenfroher Kinderbilder rund um das Thema "Schutzimpfungen" erfreuen. Die Bilder sind im Rahmen des Projektes "Prävention auf neuen Wegen — Kunst und Medizin" entstanden, vermitteln die Kreativität und Ideenwelt von Kindern. ...


PDF
[1072 kB]

Personalien

Die Berliner Ärzteschaft trauert um ihre im Jahr 2010 verstorbenen Kolleginnen und Kollegen

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2011, S. 37


PDF
[1057 kB]

Personalien

Nekrolog Dr. Dorothea Hagemann

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2011, S. 38 | Verfasser: Mau, Harald, Prof Dr

Im Frühsommer 1990 war die Zukunft Deutschlands noch ungewiss. Um die Modalitäten der Wiedervereinigung wurde heiß diskutiert. Wie die Ärzte im künftigen Deutschland ihre Aufgaben erfüllen sollten, war offen. In Berlin, der Werkstatt der Wiedervereinigung, prallten die Meinungen ungebremst aufeinander. ...


PDF
[1055 kB]

Feuilleton

Krummer Doktor

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2011, S. 39 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Das älteste Gewerbe der Welt ist dies zwar nicht, aber ähnlich anrüchig: Titelhandel. Schon vor Jahrzehnten warnte die Ärztekammer Berlin unter der Überschrift "Kaufangebote für Promotionen" eindringlich vor falschen Titeln und Graden. Mit einem solchen Kauf würde man eine Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe riskieren. ...