Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2011, Heft: 6, hat 24 Treffer ergeben.
Editorial
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2011, S. 3 | Verfasser: Hoppe, Jörg-Dietrich, Prof Dr
Die Ärzteschaft hat sich nach dem Krieg erst spät, zu spät zu der Schuld von Ärzten im Nationalsozialismus bekannt. Zwar haben sich Deutsche Ärztetage schon bald nach dem Krieg mit der NS-Zeit beschäftigt und dabei die Rolle der medizinischen Wissenschaft thematisiert, eine wirkliche Auseinandersetzung mit den von Ärzten begangenen Verfehlungen und Verbrechen hat es jedoch in den Nachkriegsjahren bis weit in die 70er Jahre hinein nicht gegeben. ...
Buchbesprechung
Forschungsbericht "Medizin und Nationalsozialismus"
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2011, S. 4 | Verfasser: Stein, R
Robert Jütte et al: Medizin und Nationalsozialismus. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Wallstein Verlag, Göttingen 2011. 323 S., 24,90 Euro ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2011, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
MUT Sachkundekurs "Aufbereitung von Medizinprodukten"
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2011, S. 6
Seit 2007 führt die MUT Gesundheit in Zusammenarbeit mit derSenatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz und dem Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Sachkundekurse zur Aufbereitung von Medizinprodukten durch. ...
Aktuelles / Nachrichten
Patienteninformationen zugefälschten Arzneimitteln
Ratgeber
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2011, S. 6
In einer vierteiligen Ratgeberreihe klärt die Deutsche Gesundheitshilfe Patientinnen und Patienten über die Risiken von gefälschten Medikamenten auf. ...
Aktuelles / Nachrichten
Psychosomatische Medizin
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2011, S. 7
Der Landesverband Berlin/Brandenburg der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) hat am 12. April erneut Dr. med. Bernhard Palmowski zum Vorsitzenden gewählt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Belgardt erneut Präsident der Apothekerkammer
Heilberufe
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2011, S. 7
Dr. Christian Belgardt ist erneut zum Präsidenten der Apothekerkammer Berlin gewählt worden. Für den 47-Jährigen ist dies die zweite Amtszeit. ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2011, S. 8
Aus Berliner Krankenhäusern wurden unsfolgende Änderungen gemeldet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Fortbildung "Hygiene in der Arztpraxis"
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2011, S. 8
Ab September 2011 veranstaltetdie MUT Gesellschaft für Gesundheit mbH auch Fortbildungsveranstaltungen zum Thema "Hygienein der Arztpraxis". Diese 4-stündige Fortbildung richtet sich in erster Linie für Arzthelferinnen/Medizinische Fachangestellte aus niedegelassenen Arztpraxen und Medizinischen Versorgungszentren. ...
Aktuelles / Nachrichten
Personalführung
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2011, S. 9
Die Kooperation für Transparenz nd Qualität im Gesundheitswesen (KTQ) verleiht in diesemJahr wieder den KTQ-Award. Dieser wird seit dem Jahr 2004 m Rahmen des KTQ-Forums ergeben. ...
Fortbildungen: Topisch appliziertes Tacrolimus - Pregabalin - Resistenzen gegen Antibiotika
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2011, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Bundesinstitute
Vergiftungen durch Quecksilber in brachliegenden Industriegeländen
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2011, S. 11
Krankenhäuser und Giftinformationszentren der Länder haben dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Vergiftungsfälle gemeldet, die Kinder und Jugendliche nach dem Kontakt mit metallischem Quecksilber auf Industriebrachen erlitten hatten. In mehreren Fällen hatten die Kinder das Quecksilber auch zum Spielen mit nach Hause genommen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Jonitz warnt vor weiterer Beschädigung des Arzt-Patienten-Verhältnisses
BGH-Verfahren
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2011, S. 12
Der Präsident der Ärztekammer Berlin, Dr. med. GüntherJonitz, warnt davor, Ärzte zu Vermögensverwaltern der Krankenkassen zu machen. "Es wäre verhängnisvoll, wennÄrzte per höchstrichterlicherEntscheidung quasi zu Angestellten der Krankenkassengemacht werden und damit das sensible Verhältnis zwischen Arzt und Patient nachhaltig beschädigt wird", mahnte Jonitz mit Blick auf den Beschluss des Bundesgerichtshofes (BGH) vom 5.Mai. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ärztekammer fordert strukturelle Reformen
Charité als Bundes-Uni
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2011, S. 12
Die Ärztekammer Berlin begrüßt grundsätzlich den Vorstoß des Bundes, die Charité in seine Verantwortung zu übernehmen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Von Piloten und Ärztekooperationen
Hauptstadtkongress
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2011, S. 13
Der diesjährige Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit bot das gewohnt dichte Angebot an Veranstaltungen viele davon leider zeitgleich und in sehr gedrängter Form. Zwei Veranstaltungen wurden vom Berliner Kammerpräsidenten Dr. Günther Jonitz geleitet. ...
Titelthema: EVA 2011: Wie gut ist meine Weiterbildung?
Wie gut ist meine Weiterbildung?
EVA 2011
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2011, S. 14 - 18 | Verfasser: Sparkuhl, Gabriele
Am 1. Juni 2011 hat die Ärztekammer Berlin gemeinsam mit der Bundesärztekammer und den anderen Landesärztekammern die zweite Befragungsrunde des Projektes "Evaluation der Weiterbildung" gestartet. Erneut wird gefragt: Wie gut ist meine Weiterbildung? Wie bereits im Jahr 2009 haben alle zur Leitung der Weiterbildung befugten Ärztinnen und Ärzte wie auch die Weiterzubildenden die Möglichkeit, über ein Online-Portal Auskunft zur Qualität ihrer Weiterbildung zu geben. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen den Ablauf der Befragung detaillierter vorstellen. ...
Titelthema: EVA 2011: Wie gut ist meine Weiterbildung?
"Transparenz wird sich durchsetzen"
Interview mit Dr. med. Werner Wyrwich
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2011, S. 18 - 19 | Verfasser: Rudat, Sascha
Personalien
Bestandene Facharztprüfungen März und April 2011
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2011, S. 20 - 21
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung! ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2011, S. 22 - 23
Berufs- und Gesundheitspolitik
Kammer steigt in Ausgabe von E-Arztausweis sein
Bericht von der Delegiertenversammlung am 13. April 2011
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2011, S. 24 - 26 | Verfasser: Rudat, Sascha
Das Thema elektronischer Heilberufsausweis (eHBA) ist ebenso wie die so genannte elektronische Gesundheitskarte (eGK) stark emotionsbehaftet. Wie zu erwarten wurde der kontrollierte Einstieg in die Ausgabe des eHBA durch die Kammer von den Delegierten ausführlich diskutiert. Der Kammervorstand bemühte sich um eine Versachlichung der Debatte. Mehrheitlich stimmten die Delegierten dem Einstieg schließlich zu. Daneben wählten sie mit Stephan Bernhardt einen hausärztlichen Vertreter in den Vorstand. Der Orthopäde Klaus Thierse wurde neuer Ombudsmann für Fragen der Weiterbildung. Darüber hinaus beschäftigte sich die DV mit einer Erklärung zum Atomausstieg. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2011, S. 27 - 29 | Verfasser: Grüneisen, Andreas
Ein Kind berichtet: "Als die Soldaten kamen, um unser Haus abzureißen, wurde mein Großvater geschlagen, meine Mutter weinte und mein Vater rauchte! " der Vater, der Beschützer, was hat er für uns getan? Nichts! Eindringlicher kann man das Trauma nicht beschreiben, dem Kinder ausgesetzt sind, wenn ihnen ihre Heimstätte genommen wird. Diese Geschichte erfuhr ich auf einer internationalen Konferenz zum Thema "Challenges of Trauma Counseling in Conflicted Areas", die im Dezember 2009 in Bethlehem stattfand. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Der aktuelle Fall
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2011, S. 30
Das Netzwerk CIRS-Berlin ist ein Modell-Projekt in dem die Ärztekammer Berlin (ÄKB), das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und ca. 20 Berliner Krankenhäuser gemeinsam neue Wege zur Patientensicherheit beschreiten wollen. In einem gemeinsamen Berichtepool werden Berichte über kritische Ereignisse und Beinahe-Schäden in anonymisierter Form aus stationären Berliner Einrichtungen gesammelt. ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2011, S. 31 | Verfasser: Stürzbecher, Manfred, Dr med Dr phil
Am 6. April 2011 verstarb Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Dr. h.c. Walter Schunak im Ernst von Bergmann Klinikum in Potsdam an einer bösartigen Erkrankung. ...
Feuilleton
Von frommen/wilden Schwestern zur evidenzbasierten Pflege
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2011, S. 32 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Welch ein Kontrastprogramm: Drinnen, in Bild und Wort, allzeit demütige Nonnen und Diakonissen von anno dunnemals, die für Gotteslohn ihren Liebesdienst rund um die Uhr versahen. Draußen, live, der Zug des Protestes von Charité-Schwestern und -Pflegern gegen ihre unterdurchschnittlichen Gehälter, mit Verdi-Fahnen und skandierten Streikparolen. Drastischer konnte man der Presse, der die Wanderausstellung über Geschichte und Alltag der Krankenpflege präsentiert wurde, die Entwicklung in den letzten zwei Jahrhunderten nicht vor Augen führen. ...