Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2011, Heft: 7, hat 24 Treffer ergeben.
Editorial
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2011, S. 3 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr med
Mit Mehrheit hat der 114. Deutsche Ärztetag den Präsidenten der Ärztekammer Hamburg zum neuen Präsidenten der Bundesärztekammer gewählt. Als der unterlegene Gegenkandidat möchte ich ihm viel Glück und Erfolg wünschen. Er steht vor großen Aufgaben. Die Reform der GOÄ wurde von ihm noch in seiner Wahlrede zur Chefsache erklärt. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2011, S. 4 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Musik kann entspannen, beleben, erheben... Wen? Die Hörer. Und die Musiker? Die auch aber nicht ohne Nebenwirkungen. So viel reine Harmonie, das ganze große Orchester ein einiger, ein einziger Klangkörper: Führt das nicht zur inneren Ausgeglichenheit der einzelnen Spieler und zum harmonischen Miteinander aller? ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Helmut Möller zum 70. Geburtstag
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2011, S. 4 | Verfasser: Petri, Horst
Als Sechsjähriger beginnt er mit dem Cellospiel, bleibt dem Instrument über viele Jahre als Kammermusiker in einem Trio und seit 1997 als Mitglied des Akademischen Orchesters Berlin treu. In den 70er Jahren treibt ihn im Auftrag des Internationalen Roten Kreuzes sein politisches Engagement als Arzt längere Zeit nach Ostpakistan und Vietnam. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2011, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
PatientenLeitlinie "Herzschwäche" erschienen
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2011, S. 6
Die PatientenLeitlinie "Herzschwäche" ist jetzt veröffentlicht worden und steht zum kostenlosen Download bereit. Mit diesem Ratgeber werden die Empfehlungen der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Chronische Herzinsuffizienz für Betroffene verständlich aufbereitet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2011, S. 7
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...
Aktuelles / Nachrichten
DRK Kliniken eröffnen Hybrid-OP
Krankenhäuser
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2011, S. 8
Berlins erster gefäßchirurgischer Hybrid-Operationssaal ist am 14. Mai 2011 in den DRK Kliniken Berlin-Mitte eröffnet worden. In dem Hightech-OP sind sowohl diagnostische Maßnahmen als auch gefäßchirurgische Eingriffe möglich. ...
Aktuelles / Nachrichten
MB kritisiert Tarifgehälter an Unikliniken
Tarifpolitik
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2011, S. 9
Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund kritisiert, dass die Tarifgehälter von Ärzten der universitären Spitzenmedizin deutlich hinter den Gehältern von Ärzten an anderen Kliniken zurückliegen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ungarische Uni zeichnet Volkmar Schneider aus
Personalie
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2011, S. 9
In der ungarischen Botschaft hat am 7. Juni in Berlin die Veranstaltung "Forschung und Innovation in Europa wohin geht die Reise? " stattgefunden. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde der ehemalige Leiter des Instituts für Rechtsmedizin der Charité, Professor Dr. Volkmar Schneider, in Anwesenheit des Botschafters der Republik Ungarn, S. E. Dr. József Czukor, mit der Semmelweis-Universitätsmedaille ausgezeichnet. ...
Fortbildungen: Impfstoffe - H1N1-Impfstoff - Lokalanästhetika
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2011, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Bundesinstitute
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2011, S. 11
Im Mai 2010 begann ein EHEC/HUS Geschehen in Deutschland, vorwiegend in Norddeutschland, bei dem es sich um den bislang größten Ausbruch in Deutschland handelt. EHEC (Enterohämorrhagische Escherischia coli), die in der Routine bei gastrointestinaler Symptomatik insbesondere mit blutigem Stuhl generell besonders berücksichtigt werden sollten, gehören zu einem der darmpathogenen E. coli Stämme. ...
Aktuelles / Nachrichten
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2011, S. 12
Ab September 2011 veranstaltet die MUT Gesellschaft für Gesundheit mbH auch Fortbildungsveranstaltungen zum Thema "Hygiene in der Arztpraxis". Diese 4-stündige Fortbildung richtet sich in erster Linie an Arzthelferinnen/Medizinische Fachangestellte aus niedergelassenen Arztpraxen und Medizinischen Versorgungszentren. ...
Aktuelles / Nachrichten
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2011, S. 12
Praxisrelevantes Tagesseminar zu den aktuellen STIKO-Empfehlungen und den allgemeinen Grundlagen von Aufklärung bis Impfversager, Nutzen-Risikoabwägung in der Schwangerschaft, Reiseimpfungen und praxisrelevante Fragen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Weiterbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2011, S. 12
Der Weiterbildungskurs Allgemeinmedizin der Ärztekammer Berlin beinhaltet die laut Weiterbildungsordnung geforderten Blöcke Allgemeinmedizin. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ärztekammer Berlin fordert Reform des Gesundheitsfonds und des G-BA
Gesundheitspolitik
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2011, S. 13
Die Ärztekammer Berlin hält die Kritik am Gesundheitsfonds für berechtigt. "Sowohl der Gesundheitsfonds als auch der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) müssen dringend grundlegend überarbeitet werden", forderte Kammerpräsident Dr. med. Günther Jonitz. ...
Aktuelles / Nachrichten
City BKK-Pleite: Berliner Ärzte lassen Versicherte nicht im Stich
Krankenkassen
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2011, S. 13
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin und die Ärztekammer Berlin haben versichert, dass Patienten der am 30. Juni geschlossenen City BKK auch weiterhin in gewohntem Umfang behandelt werden. ...
Titelthema: Bericht vom 114. Deutschen Ärztetag in Kiel
Grundsatzfragen an der Kieler Förde
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2011, S. 14 - 18 | Verfasser: Rudat, Sascha
Präimplantationsdiagnostik, Sterbehilfe, Palliativmedizin Die 250 Delegierten des 114.Deutschen Ärztetages in Kiel haben sich intensiv mit ethischen Grundsatzfragen beschäftigt. Die Diskussionen des Ärzteparlamentes, das vom 30. Mai bis zum 2. Juni in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt tagte, waren von einer großen Ernsthaftigkeit und dem Ringen um gemeinsame Positionen geprägt, woran sich die Berliner Delegierten gewohnt rege beteiligten. Spannender Höhepunkt des diesjährigen Ärztetages war die Wahl des Nachfolgers des langjährigen Bundesärztekammerpräsidenten Professor Jörg-Dietrich Hoppe, der nicht mehr angetreten war. Der Hamburger Ärztekammerpräsident Dr. Frank Ulrich Montgomery konnte die Wahl vor dem Berliner Kammerpräsidenten Dr. Günther Jonitz für sich entscheiden. ...
Titelthema: Bericht vom 114. Deutschen Ärztetag in Kiel
Wahl zum Bundesärztekammerpräsidenten
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2011, S. 19
Knapp hat der Präsident der Ärztekammer Berlin, Dr. Günther Jonitz, die Wahl zum Präsidenten der Bundesärztekammer verfehlt. Er unterlag im 2. Wahlgang dem Präsidenten der Ärztekammer Hamburg, Dr. Frank Ulrich Montgomery, der 128 Stimmen erringen konnte. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2011, S. 20 - 21
Berufs- und Gesundheitspolitik
Ärzte sagen Politikern die Meinung
Und die hören wirklich zu!
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2011, S. 22 - 24 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Ohne Ärzte geht gar nichts, will man das Gesundheitswesen mit Sinn und Verstand reformieren. Das scheint auch die Politik langsam zu begreifen — und sucht endlich den Dialog. Der gut organisierte "Grüne Ärztetag" im Umweltforum (der früheren, wegen des Halls nicht gerade geeigneten Auferstehungskirche) machte den Anfang. Die Grünen hielten sich selbst erfreulich zurück und hörten aufmerksam zu. Hochrangige Vertreter der medizinischen Forschung, Praxis und Selbstverwaltung sagten den Politikern wie auch sich gegenseitig deutlich ihre Meinung. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Mehr Transplantate durch die Gewebebank Berlin-Brandenburg
Erfahrungen mit dem neuen Gewebegesetz
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2011, S. 25 - 27 | Verfasser: Wesslau, C; Pruß, A; Schroeter, J; Meyer, R; Hetzer, R
Die Anwendung allogener Gewebetransplantate wie Augenhornhaut, Herzklappen, Blutgefäße sowie muskulo-skelettales Gewebe (Knochen, Sehnen, Bänder) ist fester Bestandteil moderner medizinischer Therapien. Die Gewinnung dieser Gewebe kann nach standardisierten Verfahren sowohl im Rahmen der Organspende, als auch bei herzkreislauftoten Spendern erfolgen. Voraussetzungen dafür sind, die medizinische Eignung und die Zustimmung des Verstorbenen bzw. seiner nächsten Angehörigen. Seit 2009 bündelt die von Charité und dem Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) getragene Gewebebank Berlin-Brandenburg die Gewebegewinnung, deren Arbeit hier vorgestellt wird. ...
Buchbesprechung
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2011, S. 28 | Verfasser: Witkowski, Regine
Geißler, Erhard: Drosophila oder die Versuchung. Ein Genetiker der DDR gegen Krebs und Biowaffen, BWV Berliner Wissenschaftsverlag Berlin 2010, 379 S., 97 Abb., 38 Euro ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2011, S. 28 | Verfasser: Gail, Dagmar
Die Amputierten-Initiative e.V. / Gefäßkranke trauert um ihr Ehrenmitglied, den Pionier der Angiologie / Gefäßmedizin, Professor Heinz Heidrich, der am 19. April 2011 im Alter von 74 Jahren verstorben ist. ...
Feuilleton
Walther Ludwig, Sänger und Arzt
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2011, S. 29 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Kluge Sänger hören rechtzeitig auf; weil sie merken, dass sie nachlassen, oder weil sie einfach müde sind von den Strapazen ihres ganz besonderen Berufs. Dank der modernen Tonträger kann man die berühmten Stimmen dennoch weiter hören. Auch die des lyrischen Tenors Walther Ludwig (1902-1981), der als Opersänger ebenso geschätzt wurde wie als Oratorien- und vor allem Liedersänger (Schubert!). Aber wussten Sie, dass er im vorgerückten Alter noch Arzt wurde? ...