Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2011, Heft: 8, hat 22 Treffer ergeben.


PDF
[1119 kB]

Editorial

Erreger ohne Grenzen

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2011, S. 3 | Verfasser: Kurth, Reinhard, Prof Dr Dr hc

Zwei Drittel aller Bakterien und Viren, die den Menschen krank machen können, stammen vom Tier. Spezieswechsel sind gefährlich, bekannt, im Alltag zu beobachten und wenn sie zu großen Ausbrüchen führen auch in der Medizingeschichte dokumentiert. Die gegenwärtig größten Killer, nämlich die Erreger von AIDS, TB und Malaria, haben alle ihre Reservoire im Tier: in Altweltaffen, Säugetieren und Moskitos. Influenzaviren sind eigentlich Vogelviren, die leider auch einige Säugetiere wie den Menschen infizieren können. ...


PDF
[66 kB]

Buchbesprechung

Pionierinnen der Krankenhaussozialarbeit: Berliner Jüdinnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2011, S. 4 | Verfasser: Stein, R

Peter Reinicke: Die Geschichte der Krankenhausfürsorge für jüdische Patienten. Jüdische Miniaturen Bd. 105. Hentrich & Hentrich Verlag Berlin 2010. 64 S., 12 Abb., 6,90 Euro. ...


PDF
[1132 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2011, S. 5


PDF
[2238 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Prüfungstermine für Medizinische Fachangestellte / Arzthelferinnen

MFA-Abschlussprüfungen

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2011, S. 6

Die Ärztekammer Berlin führt die nächste Zwischenprüfung für Medizinische Fachangestellte am 18. Oktober 2011 in der Ärztekammer Berlin, Friedrichstr. 16, 10969 Berlin durch. ...


PDF
[1124 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Endspurt bei der Evaluation der Weiterbildung

Weiterbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2011, S. 7

Die Ärztekammer Berlin hat am 1. Juni gemeinsam mit den anderen Landesärztekammern und der Bundesärztekammer die zweite Befragungsrunde des Projektes Evaluation der Weiterbildung gestartet. ...


PDF
[1089 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Korrektur

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2011, S. 8

In Heft 7/2011 ist uns in der Titelgeschichte Grundsatzfragen an der Kieler Förde auf Seite 18 ein Fehler unterlaufen. ...


PDF
[1089 kB]

Aktuelles / Nachrichten

"Brauchen wir ‚elderly care physicians‘?"

Leserbrief zu BERLINER ÄRZTE 5/2011, Seiten 29 - 31

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2011, S. 8 | Verfasser: Körngen, Helmut, Dr

Der Artikel "Brauchen wir ‚elderly care physicians’?" enthält falsche und damit irreführende Angaben zum Berliner Projekt, das seit 1998 zwischen einzelnen Krankenkassen (längst nicht allen!), der Berliner Krankenhausgesellschaft, dem Verband der privaten Krankenanstalten Berlin-Brandenburg und der KV Berlin durchgeführt wird. ...


PDF
[1166 kB]

Aktuelles / Nachrichten

"Leben hinter der Mauer"

Leserbrief zu BERLINER ÄRZTE 6/2011, Seiten 27 – 29

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2011, S. 9 | Verfasser: Berthold, Oliver

Zu Ihrem hochinteressanten Beitrag "Leben hinter der Mauer" im letzten "Berliner Ärzte" möchte ich ergänzend von der Situation von Kindern berichten, die auch in Palästina leben, die aber zur Zeit keine Chance haben, die Westbank zu besuchen, obwohl dort häufig Teile der Familie leben. ...


PDF
[1101 kB]

Fortbildungen: Buflomedilhaltige Arzneimittel - Thrombozytopenie - Nikotinsäure - Drospirenon

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2011, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[1103 kB]

Bundesinstitute

Isotretinoin und Teratogenität

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2011, S. 11

Isotretinoinhaltige Arzneimittel zur oralen Anwendung sind zur Behandlung schwerer Formen der Akne zugelassen, die sich gegenüber adäquaten Standardtherapiezyklen mit systemischen Antibiotika und topischer Therapie als resistent erweisen. ...


PDF
[1097 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Jonitz: "Versorgungsgesetz verstößt gegen liberale Prinzipien"

Gesundheitspolitik

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2011, S. 12

Der Präsident der Ärztekammer Berlin, Dr. med. Günther Jonitz, sieht mit dem geplanten Versorgungsgesetz grundlegende liberale Prinzipien verletzt. "Der aktuelle Entwurf lässt an vielen Stellen liberale Werte wie Gleichbehandlung, Fairness und Transparenz deutlich vermissen". ...


PDF
[1097 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Weiterbildungskurs Allgemeinmedizin

Kurse

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2011, S. 12

Zum Facharzt für Allgemeinmedizin nach WbO 1994 – 3 ab 24.08.2011 ...


PDF
[1097 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Impfungen in der Praxis

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2011, S. 12

Praxisrelevantes Tagesseminar zu den aktuellen STIKO-Empfehlungen und den allgemeinen Grundlagen von Aufklärung bis Impfversager, Nutzen-Risikoabwägung in der Schwangerschaft, Reiseimpfungen und praxisrelevante Fragen. ...


PDF
[1103 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Medizinische Fachangestellte bieten hohes Qualifikationsniveau

FA-Abschlussprüfungen

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2011, S. 13

Die Ärztekammer Berlin hat den aktuellen Prüfungszyklus für die Medizinischen Fachangestellten (MFA) abgeschlossen. 338 Auszubildende legten ihre Prüfung in den Monaten Mai und Juni 2011 erfolgreich ab und konnten noch am Tag der praktischen Prüfung ihr Zeugnis und ihren Brief Medizinische/r Fachangestellte/r entgegennehmen. ...


PDF
[1103 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Anmeldung von Knochendichtemessgeräten bei der Ärztlichen Stelle Qualitätssicherung Strahlenschutz Berlin

Röntgenverordnung § 17a RöV

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2011, S. 13

In einem Pilotprojekt wurde in zwei Bundesländern die Qualität von Knochendichtemessungen geprüft. Gegenstand der Prüfungen waren die technische Qualitätssicherung und die rechtfertigende Indikation zur Durchführung einer Knochendichtemessung. ...


PDF
[1240 kB]

Titelthema: Berliner Parteien auf dem Prüfstand

Berliner Parteien auf dem Prüfstand

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2011, S. 14 - 19

Am 18. September wird gewählt in Berlin. Die Abgeordnetenhauswahl verspricht spannend zu werden, denn eindeutige Favoriten gibt es keine. Koalitionen - welcher Couleur auch immer - sind so gut wie sicher. Grund genug für BERLINER ÄRZTE, die Parteien nach ihren gesundheitspolitischen Plänen zu fragen, um den Berliner Ärztinnen und Ärzten möglicherweise eine Hilfestellung bei ihrer Wahlentscheidung zu bieten. Lesen Sie die Antworten der fünf etablierten Parteien auf einige grundlegende Fragen. ...


PDF
[1122 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Bestandene Facharztprüfungen Mai bis Juni 2011?

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2011, S. 20 - 21

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung! ...


PDF
[1147 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2011, S. 22 - 23


PDF
[1168 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Delegierte beschließen Wahlordnung für BÄV­-Vertreterversammlung

Bericht von der Delegiertenversammlung am 22. Juni 2011

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2011, S. 24 - 26 | Verfasser: Rudat, Sascha

Als die Vertreterin der Senatsverwaltung ihr Dienstsiegel unter die Wahlordnung für die neu zu schaffende Vertreterversammlung (VV) der Berliner Ärzteversorgung setzte, nahm ein mehrjähriger Rechtstreit zwischen der Ärztekammer Berlin und der Senatsverwaltung für Gesundheit,Umwelt und Verbraucherschutz sein Ende. Auslöser war eine Änderung des Kammergesetzes im Jahr 2006 gewesen, wonach für die Ärzteversorgung ein eigenes parlamentarisches Gremium geschaffen werden sollte. Dagegen hatte sich die Kammer juristisch gewehrt, da sie die Delegiertenversammlung als für die Ärzteversorgung verantwortlichen Souverän ausreichend demokratisch legitimiert sah. In entscheidenden Punkten konnte sich die Kammer schließlich mit ihren Auffassungen durchsetzen. ...


PDF
[1104 kB]

Personalien

Volker Schliack zum 90sten

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2011, S. 26 - 27 | Verfasser: Bruns, Waldemar; Anders, Mar tin

Wir wünschen Volker Schliack für noch viele Jahre gute Gesundheit und viel Freude im Kreise seiner Familie, Freunde und Verehrer. ...


PDF
[1155 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Chirurgen gegen das Vergessen

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2011, S. 28 - 30 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Wie gut, dass nun auch sie den Teppich aufzurollen beginnen, unter den für 66 Jahre der braune Schmutz gekehrt worden war. Nach Kammern, KVen und Kassen, einzelnen Universitäten, Kliniken und Forschungsanstalten haben die medizinischen Fachgesellschaften gleichfalls angefangen, das Verhältnis ihrer Mitglieder oder Repräsentanten zum Nationalsozialismus und deren Verstickung in seine menschenverachtende Theorie und Praxis erforschen zu lassen und offenzulegen. Die Pädiater waren die ersten, es folgten Ophtalmologen, Psychiater… und jetzt die Chirurgen. ...


PDF
[1136 kB]

Feuilleton

Mori Ôgai

Doppelleben zwischen Medizin und Literatur

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2011, S. 30 - 31 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Wie Gottfried Benn führte Mori Rintaro alias Ôgai ein Doppelleben als Arzt und Literat, aber beides in ganz anderen Dimensionen. ...