Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2011, Heft: 9, hat 22 Treffer ergeben.
Editorial
Der Hausarzt: Ansprechpartner für alle!
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2011, S. 3 | Verfasser: Bernhardt, Stephan
So wie der Allgemeinmediziner das Verbindungsstück zwischen den einzelnen Fachärzten und dem Patienten ist, sehe ich meine Aufgabe nicht nur als Niedergelassener im Bereich der ambulanten Medizin, sondern vor allem als integrierendes Bindeglied zwischen ambulanter und stationärer Medizin. Was heute als Integrierte Versorgung beschrieben wird, ist ohne die Kompetenz und das überregionale Wissen der Ärztekammer nicht realisierbar. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2011, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Seminar
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2011, S. 6
Praxisrelevantes Tagesseminar zu den aktuellen STIKO-Empfehlungen und den allgemeinen Grundlagen von Aufklärung bis Impfversager, Nutzen-Risikoabwägung in der Schwangerschaft, Reiseimpfungen und praxisrelevante Fragen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Bundesgesetzgebung und ambulante Versorgung in Berlin: Das Versorgungsstrukturgesetz vor Ort
Podiumsdiskussion
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2011, S. 6
Welche Auswirkungen wird das derzeit diskutierte Versorgungsstrukturgesetz für die ambulante Versorgung in Berlin haben? Diese Kernfrage möchten die KV Berlin, die POLIKUM Gesundheitszentren und die Ärztekammer Berlin mit engagierten Berliner Ärztinnen und Ärzten diskutieren. ...
Aktuelles / Nachrichten
Freier Zugang zur G-I-N-Leitlinien-Bibliothek
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2011, S. 6
Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin ÄZQ - gemeinsames Institut von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung - ermöglicht ab sofort über www.leitlinien.de allen Einwohnern Deutschlands einen kostenlosen Zugang zur Internationalen Leitlinien-Bibliothek des Guidelines International Network (G-I-N) mit über 7000 Leitlinien und Leitliniendokumenten. ...
Aktuelles / Nachrichten
Jutta Semler feiert 70. Geburtstag
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2011, S. 7
Die Vorstandsvorsitzende der Urania, Dr. med. Jutta Semler, hat kürzlich ihren 70. Geburtstag gefeiert. ...
Aktuelles / Nachrichten
Perspektiven junger Ärztinnen und Ärzte in der Patientenversorgung
Eine Herausforderung für die gesamte Ärzteschaft
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2011, S. 7
Das Symposium, das im Rahmen der Initiative zur Versorgungsforschung der Bundesärztekammer stattfindet, versammelt Betroffene, Wissenschaftler sowie Praktiker und lädt zum gemeinsamen Dialog über den Handlungsbedarf und die Lösungsmöglichkeiten ein. ...
Aktuelles / Nachrichten
Bestandsschutz für "Alt-Fachkunden" bei Interventionen?
Fachkunde im Strahlenschutz
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2011, S. 8
Mit der Richtlinie "Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin" vom 22.12.2005, die am 07.04.2006 in Kraft getreten ist, wurde die Fachkunde für die Anwendung von Röntgenstrahlung bei Interventionen neu geschaffen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Patientensicherheit lernen — Intensivseminar Fallanalyse
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2011, S. 8
Wie entstehen Fehler? Welche beitragenden Faktoren bewirken, dass Unfälle und schwere Zwischenfälle entstehen? Wie kann die Wahrscheinlichkeit, dass sich solche Fälle wiederholen, reduziert werden? Die ÄKB bietet gemeinsam mit dem Aktionsbündnis Patientensicherheit das Seminar Fallanalyse an. ...
Aktuelles / Nachrichten
EVA: Befragungszeitraum für Online-Evaluation verlängert!
Weiterbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2011, S. 9
ACHTUNG: Der Befragungszeitraum für die Online-Evaluation der Weiterbildung (EVA) wurde verlängert! Seit dem 1. Juni 2011 ist die 2. Befragungsrunde mit Öffnung des Webportals eröffnet. ...
Fortbildungen: Metformin - Fluticason - Polypill
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2011, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Bundesinstitute
Zur Indikation der prä- und postexpositionellen Tollwut-Immunisierung in Deutschland
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2011, S. 11 | Verfasser: Dieckmann, Sebastian, Dr
Regelmäßig wird die Tollwutberatungsstelle am Institut für Tropenmedizin nach Tierbissen mit der Frage nach einer postexpositionellen Tollwutimmunisierung aufgesucht. Zwar genießt Deutschland bei der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) seit 2008 den Status der Tollwutfreiheit, doch die OIEKriterien beschränken sich auf die "klassische" Tollwut bei landlebenden Tieren (terrestrische Tollwut). ...
Aktuelles / Nachrichten
Finanzmarktkrise: Versorgungswerk bietet stabile Versorgung auf hohem Niveau
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2011, S. 12 - 13 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med; Tabeling, Wolfgang
Aufgrund der heftigen Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten hat die Berliner Ärzteversorgung einige Anfragen von ihren Mitgliedern erhalten. Dabei wurde unter anderem danach gefragt, wie die Vermögensstruktur aussieht, wie viele Anleihen aus welchen Ländern sich im Anlage-Portfolio befinden, wie die Ärzteversorgung bei einem Zahlungsausfall von Schuldnern reagiert und ob dies zu einer Kürzung bei den laufenden Renten bzw. bei den Anwartschaften führt. ...
Titelthema: Patientenverfügung
Am Lebensende kommt es nicht (nur) auf Normen und Regeln an
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2011, S. 14 - 19 | Verfasser: Wulfert, Eugenie
Vor genau zwei Jahren ist das dritte Betreuungsrechtsänderungsgesetz in Kraft getreten. Damit wollte der Gesetzgeber größere Rechtsklarheit im Umgang mit dem Behandlungswillen eines einwilligungsunfähigen Patienten schaffen. Im ärztlichen Alltag müssen Ärzte dennoch oft schwierige Entscheidungen treffen. Daran hat auch das neue "Patientenverfügungsgesetz" nur wenig geändert. ...
Titelthema: Patientenverfügung
Zwei Jahre Patientenverfügungsgesetz
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2011, S. 19 - 20 | Verfasser: Niemeck, Sven
Vor zwei Jahren trat das Dritte Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts in Kraft. Mit diesem Gesetz wurde unter anderem der Umgang mit Patientenverfügungen geregelt. Zur Erinnerung - das Gesetz regelte folgende Eckpunkte. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Stellenanzeigen: Fachärzte weiter stark gesucht
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2011, S. 21 | Verfasser: Rudat, Sascha
Die Bundesärztekammer (BÄK) hat zum dritten Mal in Folge die Stellenanzeigen im Deutschen Ärzteblatt ausgewertet. Die Zahl von 20.413 Anzeigen im Jahr 2010 macht deutlich, dass Ärztinnen und Ärzte weiterhin stark gesucht werden. Die Auswertung zeigt aber auch, dass es große regionale und arztgruppenspezifische Unterschiede gibt. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2011, S. 22 - 23
Berufs- und Gesundheitspolitik
Grundlagen der Arzthaftung, Standard, Leitlinien, Richtlinien, Behandlungsfehler
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2011, S. 24 - 25 | Verfasser: Neu, Johann
In einer neuen Serie stellt BERLINER ÄRZTE grundsätzliche Themen aus dem Gebiet der Arzthaftung in den Mittelpunkt. Autor und Initiator der Serie mit dem Namen "Arzt und Arzthaftung" ist Rechtsanwalt Johann Neu, Geschäftsführer der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern in Hannover. Diese Schlichtungsstelle wird von neun Landesärztekammern getragen, darunter die Ärztekammer Berlin. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Infektionsschutzbericht für das 1. Halbjahr 2011
Influenza, Masern, EHEC-HUS und Shigellose
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2011, S. 26 - 28
BERLINER ÄRZTE möchte an dieser Stelle den halbjährlichen Bericht des Fachgebiets Infektionsschutz/Infektionsepidemiologie des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) vorstellen. Sie erhalten so einen umfassenden Überblick über das Infektionsgeschehen in Berlin. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Das unterschätzte Universalmittel
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2011, S. 29 - 32 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Die Patienten des Landarztes Anton Tschechow hatten natürlich keinen blassen Schimmer von Latein, und sie vertrauten ihrem Doktor. Wahrscheinlich fühlten sie sich schon weniger elend, noch ehe sie den ersten Löffel des verordneten Heilwassers geschlürft hatten. Inzwischen hat die experimentelle Placeboforschung erwiesen, dass Schein-Medikamente oder -Prozeduren nicht nur Befindensstörungen subjektiv bessern, sondern auch objektiv messbare Effekte haben können. ...
Buchbesprechung
Die andere Hälfte der Heilkunst
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2011, S. 33 | Verfasser: Stein, R
Hans-Christian Deter (Hrsg.): Die Arzt-Patient-Beziehung in der modernenMedizin. Die Kunst der Beziehungsgestaltung in der ärztlichen Heilkunde. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010, 344 S., 19,95 Euro. ...
Feuilleton
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2011, S. 34 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Thomas Manns "Zauberberg" ist einsame Spitze einer vielgipfligen Sanatoriumsliteratur. Die abgehobenen Orte wurden zum Schauplatz und Thema vieler Romane und Erzählungen, etwa von Klabund, Knut Hamsun, Hermann Hesse... (Eine reiche Sekundärliteratur gibts auch.) ...