Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2012, Heft: 1, hat 27 Treffer ergeben.


PDF
[73 kB]

Editorial

Die Unabhängigkeit ist bedroht!

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2012, S. 3 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr med

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, im Namen des Vorstandes und aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ärztekammer Berlin darf ich Ihnen ein gesundes und glückliches Neues Jahr wünschen. Die wichtigste Grundlage für eine gute Behandlung ist das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient. Eine der Voraussetzungen für dieses Vertrauen ist die Unabhängigkeit des Arztes. Diese Unabhängigkeit ist bedroht. ...


PDF
[64 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Anleitung zum Glücklichsein

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2012, S. 4 | Verfasser: Esch, Tobias

Im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) stellte Professor Dr. med. Tobias Esch am 25. November 2011 sein Buch "Die Neurobiologie des Glücks — Wie die Positive Psychologie die Medizin verändert" in Berlin vor. ...


PDF
[95 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2012, S. 5


PDF
[78 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Prüfungstermine für Medizinische Fachangestellte / Arzthelferinnen

MFA

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2012, S. 6

Die Ärztekammer Berlin führt die nächste Zwischenprüfung für Medizinische Fachangestellte am 13. März 2012 in der Ärztekammer Berlin, Friedrichstr. 16, 10969 Berlin (Kreuzberg), durch. ...


PDF
[78 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärztekammer Berlin fordert Kennzeichnungspflicht neuer Medikamente

Pharmakotherapie

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2012, S. 6

Neue Medikamente müssen künftig als solche kenntlich gemacht werden, fordert Berlins Ärztekammerpräsident Dr. Günther Jonitz. Risiken und Nebenwirkungen neuer Medikamente sind bei Markteinführung nie ausreichend bekannt. ...


PDF
[78 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Verkehrsmedizinische Begutachtung

Kurs

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2012, S. 6

Der Kurs wendet sich an alle Fachärztinnen und -ärzte, die die Qualifikation für die Erstellung verkehrsmedizinischer Gutachten gemäß § 11 Fahrerlaubnisverordnung erwerben wollen. ...


PDF
[124 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärztliche Führung - ein praxisorientiertes Intensivprogramm nach dem Curriculum der Bundesärztekammer

Kurs

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2012, S. 7

Ärztliche Führung wird immer herausfordernder. Neben dem anspruchsvollen medizinischen Kerngeschäft verlangen vielfältige nichtmedizinische Interessen Aufmerksamkeit, Zeit und Energie. Wie kann man sich hier orientieren? ...


PDF
[89 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chirurgen auf Sicherheit bedacht

Patientensicherheit

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2012, S. 8 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Weil Klappern zum Handwerk gehört, lud die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) die Presse ins Langenbeck-Virchow-Haus ein. Wie sehr sich die Chirurgen um Qualitätssicherung und Patientensicherheit bemühen, soll auch öffentlich bekannt werden. ...


PDF
[89 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Mobile Beratung - ein neues Service-Angebot!

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2012, S. 8

Mit der Mobilen Beratung stellt die Ärztekammer den Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung ein weiteres Beratungsangebot zur Verfügung. Das Projekt Mobile Beratung, das im Frühjahr 2010 das erste Mal durchgeführt wurde, ist im Herbst 2011 wieder aufgenommen und inhaltlich sowie konzeptionell vollständig überarbeitet worden. ...


PDF
[219 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Anmeldung von Knochendichtemessgeräten bei der ÄSQSB beachten

Erinnerung

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2012, S. 9

Wie wir bereits berichtet haben, hat der Länderausschuss Röntgenverordnung (LARöV) in seiner Mai-Sitzung 2010 beschlossen, die Qualitätssicherungsmaßnahmen bei Knochendichtemessgeräten durch die Ärztlichen Stellen Qualitätssicherung Strahlenschutz routinemäßig durchführen zu lassen. ...


PDF
[219 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Grundlagen der medizinischen Begutachtung

Kurs

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2012, S. 9

Basierend auf dem Curriculum der Bundesärztekammer bietet die Ärztekammer Berlin ab Juni 2012 für alle in Weiterbildung befindlichen Kolleginnen und Kollegen und für Interessierte aus Klinik und Praxis den Kurs Grundlagen der medizinischen Begutachtung als curriculäre Fortbildung an. ...


PDF
[72 kB]

Fortbildungen: Masernimpfung - Dabigatran - Misteltherapie - Drotrecogin

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2012, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[107 kB]

Bundesinstitute

Bundesinstitute laden zu ihrer jährlichen Fortbildungsveranstaltung ein

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2012, S. 11

Die Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2012 wird gemeinsam vom Bundesinstitut für Risikobewertung, dem Robert Koch­Institut und dem Umweltbundesamt angeboten. Die dreitägige Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gesundheitsämter, der Medizinal­, veterinärmedizinischen und chemischen Untersuchungsämter, an die Hygienebeauftragten der Krankenhäuser sowie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anderer staatlicher Einrichtungen. ...


PDF
[107 kB]

Leserbrief

Leserbrief zum Titelthema Patientenverfügung

BERLINER ÄRZTE 09/2011

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2012, S. 11 | Verfasser: Keller, Jürgen, Dr

Ich begrüße es sehr, dass die Redaktion erneut das brisante Thema "Patientenverfügung" mit den ausführlichen Beiträgen von Frau Wulfert und Herrn Niemeck zur Diskussion gestellt hat. Die Verbindlichkeit einer klar formulierten Verfügung sollte unter der geltenden Rechtslage unstrittig sein. Ihre Durchsetzung bedarf jedoch immer noch eines engagierten Bevollmächtigten, da sie regelmäßig durch sachfremde Interessen und pseudo-ethische Argumente blockiert wird. ...


PDF
[85 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Vertreterversammlung wählt neuen Aufsichts- und Verwaltungsausschuss

Berliner Ärzteversorgung

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2012, S. 12

Die zweite Sitzung der Vertreterversammlung legte die zukünftigen Organe des Versorgungswerkes fest und sorgte dabei für wenig personelle Überraschungen. Nachdem sich am 27. Oktober 2011 die neue Vertreterversammlung der Berliner Ärzteversorgung konstituiert hatte und sich in ihrer ersten Sitzung zunächst mit der Wahlordnung des Aufsichts- und Verwaltungsausschusses sowie anschließend mit dem Beschluss der maßgeblichen Satzung befasste, stand in der zweiten Sitzung am 17. November 2011 die Wahl zur Neubesetzung des Verwaltungs- und Aufsichtsausschusses auf der Agenda. ...


PDF
[106 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Sie wollen Allgemeinmediziner/-in werden? Wir unterstützen Sie dabei!

Weiterbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2012, S. 13

Die allgemeinmedizinische Weiterbildung bietet ein sehr abwechslungsreiches Weiterbildungsprogramm und damit viele Fach- und Stellenwechsel. Man kann Erfahrungen im stationären und ambulanten Bereich sammeln, sieht konservative und operative Fächer und erfährt immer wieder andere Abteilungsstrukturen. ...


PDF
[106 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Obdachlosen-Praxis sucht Arzt/Ärztin

MUT

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2012, S. 13

Sind Sie interessiert, Ihr medizinisches Wissen der Arztpraxis für Obdachlose in der Weitlingstr. 11, 10317 Berlin, zur Verfügung zu stellen? ...


PDF
[106 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Bundesverfassungsgericht bestätigt Gesetzgeber: Patientendaten sind Daten 2. Klasse

Telekommunikationsüberwachung

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2012, S. 13

Die Ärztekammer Berlin bedauert, dass die Gesetzesnovelle zur Telekommunikationsüberwachung in Kraft treten wird. "Die Bestätigung der Gesetzesnovelle durch das Bundesverfassungsgericht macht Patientendaten zu Daten 2. Klasse", kritisierte Kammerpräsident Dr. med. Günther Jonitz. ...


PDF
[213 kB]

Titelthema: Praxisnetze: Einer für alle und alle für einen

Praxisnetze

Einer für alle und alle für einen — gemeinsam besser werden

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2012, S. 14 - 19 | Verfasser: Wulfert, Eugenie

Der Vernetzung gehört die Zukunft der Gesundheitsversorgung, sind sich alle Experten einig. Denn angesichts des steigenden Wettbewerbs- und Kostendrucks stehen Einzelkämpfer auf verlorenem Posten. Praxisnetze können niedergelassenen Ärzten eine Chance bieten, sich im Markt zu behaupten, Kosten zu reduzieren und gleichzeitig die Patienten besser zu versorgen. Ein klarer Wettbewerbsvorteil. Und nicht nur das: Durch bessere Arbeitsbedingungen und mehr Kollegialität sollen Ärzte wieder mehr Freude an ihrem Beruf haben. ...


PDF
[95 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Kammer setzt soliden Finanzkurs fort

Bericht von der Delegiertenversammlung am 16. November 2011

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2012, S. 20 - 21 | Verfasser: Rudat, Sascha

Im Mittelpunkt der letzten Delegiertenversammlung des Jahres stehen traditionell die Kammer-Finanzen. So beschäftigten sich die Delegierten diesmal in ihrer November-Sitzung mit dem Jahresabschluss 2010, der Prognose für 2011 und dem Wirtschaftsplan 2012. Festzustellen ist: Die Kammer setzt ihren soliden Finanzkurs fort. Nach den umfangreichen Anpassungen der Kammerbeiträge in den Vorjahren verzichteten die Delegierten deshalb auf weitere Absenkungen. Außerdem beschlossen sie den Kauf eines an die Kammer angrenzenden Grundstücks des ehemaligen Blumengroßmarktes. ...


PDF
[110 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2012, S. 22 - 23


PDF
[367 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Gendiagnostikgesetz: 7 Fragen - 7 Antworten

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2012, S. 24 - 26 | Verfasser: Jaklin, Martina; Schaefer, Henning, Dr med

Ab dem 1. Februar 2012 dürfen genetische Beratungen im Zusammenhang mit genetischen Untersuchungen nur noch durch speziell qualifizierte Ärztinnen und Ärzte durchgeführt werden. Die Ärztekammer Berlin beantwortet die 7 wichtigsten Fragen zum Gendiagnostikgesetz (GenDG). ...


PDF
[77 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Vielleicht Infarkt? Sofort 112!

Berliner Herzinfarktregister: Klinikversorgung optimal

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2012, S. 27 - 28 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Die wachsenden Erfolge der Versorgung von Infarktpatienten erklärte Kammerpräsident Günther Jonitz mit dem besonders praxisnahen, nachhaltigen Lernen durch das Register. Eine solche Zusammenarbeit sei durchaus noch nicht selbstverständlich, sie sollte aber schleunigst normal werden. ...


PDF
[61 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Netzwerk CIRS-Berlin: Der aktuelle Fall

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2012, S. 29

Der Bericht: Ein Fall FürSorge ...


PDF
[106 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Gewalt in Partnerschaften und ärztliche Dokumentation körperlicher Verletzungen

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2012, S. 30 - 32 | Verfasser: Wieners, Karin; Hellbernd, Hildegard; Oesterhelweg, Lars, Dr

Häusliche Gewalt in Paarbeziehungen, ihre gesundheitlichen Folgen und Möglichkeiten der Intervention finden in allen Bereichen der Gesundheitsversorgung wachsende Aufmerksamkeit. Gewalt in bestehenden oder bereits aufgelösten Paarbeziehung umfasst zumeist ein komplexes Muster physischer, sexualisierter und psychischer Gewalthandlungen sowie sozialer und ökonomischer Kontrollstrategien. ...


PDF
[59 kB]

Personalien

In Gedenken an Werner Greve

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2012, S. 32 | Verfasser: Stoffels, Hans, Prof Dr med

Am 13. Oktober 2011 ist Prof. Dr. med. Werner Greve im Alter von 83 Jahren nach längerer schwerer Krankheit verstorben. ...


PDF
[70 kB]

Feuilleton

Keine Gewalt!

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2012, S. 33 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Ein neues Jahr – ein neues Kind! Das wurde nicht immer so freudig begrüßt wie die heutigen Wunschkinder. Manche "dummelte" man zum Beispiel, andere "himmelte" man. Was das heißt, erklärt uns Friedrich Manz. Im Ruhestand nutzte der Pädiatrieprofessor die Muße, sich einem Kapitel der Kulturgeschichte zu widmen, das für Ärzte wie Eltern zeitweise nicht gerade ein Ruhmesblatt war: dem Umgang mit Säuglingen. ...