Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2012, Heft: 10, hat 23 Treffer ergeben.


PDF
[70 kB]

Editorial

"Gelebte Verantwortung"

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2012, S. 3 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr med

Mit diesem Begriff lud der Bundespräsident ehrenamtlich Tätige zu seinem Sommerfest ein. Ja, Verantwortung ist für Ärztinnen und Ärzte nichts Neues. Wir sind es, die jeden Tag die persönliche und unmittelbare Verantwortung für kranke Menschen übernehmen. ...


PDF
[61 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

G-I-N-Konferenz: Leitlinien und der Kanarienvogel in der Kohlengrube

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2012, S. 4 | Verfasser: Schwencke, Silja

Das internationale Netzwerk für medizinische Leitlinien (Guidelines International Network, G­I­N) traf sich in diesem Jahr vom 22.25. August im Berliner Congress Center. Die Gastgeber, das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), freuten sich zum zehnjährigen Jubiläum des Netzwerks über einen neuen Teilnehmerrekord. ...


PDF
[79 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2012, S. 5


PDF
[101 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Posthume Ehrung für Ruth Mattheis

Personalie

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2012, S. 6

Professor Dr. Ruth Mattheis, langjährige Vorsitzende der Ethikkommission der Ärztekammer Berlin und ehemalige Senatsdirigentin der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, ist posthum geehrt worden. ...


PDF
[101 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Qualitätsbeauftragte/r in der Hämotherapie

Kurs

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2012, S. 6

Die Veranstaltung nach dem Curriculum der Bundesärztekammer richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die in einer stationären oder ambulanten Einrichtung die Funktion der/des Qualitätsbeauftragten in der Hämotherapie gemäß den Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten der Bundesärztekammer ausüben möchten. ...


PDF
[98 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Die Vernissage der Ausstellung "Jüdische Ärzte in Schöneberg — Topographie einer Vertreibung"

Ausstellung

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2012, S. 7 | Verfasser: Stein, R

… im Foyer des Rathauses Schöneberg war überfüllt, die Besucher schleppten noch Stühle in den Goldenen Saal. Im Publikum waren auch Nachkommen der exemplarisch hier geehrten Ärzte und andere Zeitzeugen und lauschten den Grußworten der Prominenten. ...


PDF
[150 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Nach der Tat - Kompetent (be-)handeln bei Gewalt in Partnerschaften Rechtssichere Dokumentation und ärztliche Aussage vor Gericht

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2012, S. 8

Die Polizei zählt in Berlin jährlich etwa 16.000 Einsätze aufgrund häuslicher Gewalt. Häufig führen die Taten zu Hämatomen, Prellungen, zu Verbrennungen bis hin zu Knochenbrüchen. ...


PDF
[89 kB]

Aktuelles / Nachrichten

NATURHEILTAGE BERLIN Herbstkongress 2012

Kongress

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2012, S. 9

Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung "Naturheilverfahren" mit Zertifizierung. ...


PDF
[89 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Impfungen in der Praxis

Kurse

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2012, S. 9

Praxisrelevantes Tagesseminar zu den aktuellen STIKO-Empfehlungen und den allgemeinen Grundlagen von Aufklärung bis Impfversager. ...


PDF
[66 kB]

Fortbildungen: Flupirtin - Erhöhtes Krebsrisiko - Off-Label-Use

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2012, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[72 kB]

Bundesinstitute

Künstliche Säuglingsmilch ist nicht gleichwertig mit Muttermilch

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2012, S. 11

Industriell hergestellte Säuglingsnahrungen müssen auf die Ernährungsbedürfnisse von gesunden Säuglingen abgestimmt und durch allgemein anerkannte wissenschaftliche Daten belegt sein. Die Hersteller dieser Produkte werben häufig direkt oder indirekt damit, dass die Produkte in ihrer Zusammensetzung vergleichbar mit Muttermilch sind. ...


PDF
[93 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärztliche Führung — ein praxisorientiertes Intensivprogrammnach dem Curriculum der Bundesärztekammer

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2012, S. 12

Ob Sie nun eine Station, eine Abteilung, eine Klinik, eine Praxis oder ein MVZ führen: Für jede Ärztin und jeden Arzt ist Führung ein selbstverständlicher Bestandteil der täglichen Arbeit. ...


PDF
[93 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Die Geschichte hinter Tamiflu

Podiumsdiskussion

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2012, S. 12

Mit den Hintergründen der so genannten Schweinegrippe und der H1N1-Pandemie, die dann doch keine war, hat sich eine hochrangige Podiumsrunde am 6. September in der Charité beschäftigt. ...


PDF
[90 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Erster unabhängiger Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin in Kooperation mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Delegation

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2012, S. 13

Dieser Kongress am 1. Dezember 2012 bildet den Auftakt für einen im jährlichen Rhythmus geplanten Fortbildungskongress, der sich explizit mit dem Thema "Sauberes Wissen in der Medizin" befassen wird. ...


PDF
[90 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kommunikation im Mittelpunkt

Arbeitsmedizin

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2012, S. 13

Das Thema Kommunikation stand im Mittelpunkt der diesjährigen Summer School der European Association of Schools of Occupational Medicine (EASOM). ...


PDF
[620 kB]

Titelthema: Der Öffentliche Gesundheitsdienst in Berlin

Der Öffentliche Gesundheitsdienst in Berlin - arm, aber attraktiv

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2012, S. 14 - 18 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.

In den Sonntagsreden herrscht der zu erwartende Sonnenschein: Gesundheitspolitiker, Public Health Forscher und medizinische Fachgesellschaften, Fach- und Publikumsmedien betonen seit Jahren einmütig, wie wichtig Prävention sei. Vorbeugen ist besser als heilen, die alte Weisheit erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Ein wenig davon sollte sich eigentlich auf den Öffentlichen Gesundheitsdienst übertragen lassen. Wie sieht es in Berlin aus? ...


PDF
[122 kB]

Titelthema: Der Öffentliche Gesundheitsdienst in Berlin

"Verpflichtende Untersuchungen können dem Wohl des Kindes dienen"

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2012, S. 18 - 19 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.

Ein Gespräch mit Emine Demirbüken-Wegner, Staatssekretärin für Gesundheit beim Berliner Senator für Gesundheit und Soziales. ...


PDF
[129 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

CIRS Berlin: Der aktuelle Fall

Etikettenschwindel

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2012, S. 20 - 21 | Verfasser: Hofmann, Barbara, Dr

Das Netzwerk CIRS­Berlin (www.cirs­berlin.de) ist ein regionales, einrichtungsübergreifendes Fehlerberichtsund Lernsystem. ...


PDF
[106 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2012, S. 22 - 23


PDF
[94 kB]

Personalien

Chemie, Musik und Medizin

Claus Köppels Dreiklang der Disziplinen

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2012, S. 26 - 27 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Ärzte, die neben dem Hauptberuf noch etwas ganz Besonderes vorzuweisen haben, nicht nur als Hobby: eine zweite, nicht­medizinische Ausbildung mit Folgen zum Beispiel; den Aufbau eines neuen Fachgebietes; kontinuierliche und bedeutsame soziale oder kulturelle Aktivitäten; eine langjährige Tätigkeit in exotischen Ländern… ...


PDF
[86 kB]

Personalien

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Bestandene Facharztprüfungen Juli und August 2012

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2012, S. 28 - 29


PDF
[75 kB]

Buchbesprechung

Abschied braucht Zeit

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2012, S. 30 | Verfasser: Hempel, Ulrike

H. Christof Müller­Busch: Abschied braucht Zeit — Palliativmedizin und Ethik des Sterbens, suhrkamp taschenbuch 2012, medizinHuman, Preis: 10,00 Euro (ISBN 978­3­518­46368­0) ...


PDF
[76 kB]

Feuilleton

Wenn Künstler fremd gehen

"Bios"-Ausstellung im Kolbe Museum

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2012, S. 31 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Es lohnt sich, mal wieder ins Georg Kolbe­Museum zu gehen. Das frühere Atelierhaus liegt gar nicht so weit abseits wie man denkt: ganz nahe dem S­Bahnhof Heerstraße. Dort gibt’s jetzt ein aufregendes Kontrastprogramm zu Kolbe. ...