Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2012, Heft: 12, hat 29 Treffer ergeben.
Editorial
Wir werden noch viel streiten müssen
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2012, S. 3 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med
Das berufspolitische Jahr 2012 ist faktisch abgeschlossen und viele nehmen bereits das Wahljahr 2013 in den Blick. Was war gut, was war weniger gut, wie geht es weiter? ...
Buchbesprechung
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2012, S. 4 | Verfasser: Hempel, Ulrike
Anna Enquist: Die Betäubung, Roman, Originaltitel: De verdovers , aus dem Niederländischen von Hanni Ehlers, Deutsche Erstausgabe, Luchterhand Literaturverlag, ISBN: 978-3-630-87400-5, Euro 19,99 ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2012, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Spenden für medizinische Versorgung in Griechenland
Aktion
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2012, S. 6
In Griechenland hat die drastische Sparpolitik im Gefolge der Schuldenkrise zu einer Verarmung großer Teile der Bevölkerung geführt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Selbstständigkeit im Alter im Fokus
9. Landesgesundheitskonferenz
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2012, S. 7
Immer mehr Menschen erreichen ein hohes Alter bei besserer körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit: Dies geht aus dem letzten Demografiebericht der Bundesregierung hervor. ...
Aktuelles / Nachrichten
Neues Onlineportal will Alltag in Kliniken zeigen
Online
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2012, S. 8
An deutschen Kliniken wird zu wenig kommuniziert, sagt Moritz Peill-Meininghaus, Anästhesist aus Berlin. Das beeinträchtige die Arbeitszufriedenheit, führe zu Missständen und reduziere die Qualität der Arbeit am Patienten. ...
Aktuelles / Nachrichten
Arbeitsagentur Berlin-Mitte hilft bei Personalsuche
Arztpraxen
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2012, S. 9
Das spezialisierte Branchenteam in der Agentur für Arbeit Berlin-Mitte hilft niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten bei der Suche nach geeignetem Praxispersonal. ...
Fortbildungen: Ösophagus-Läsionen - Milde Hypertonie Fischöl - Kodein
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2012, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Bundesinstitute
Bundesintitute laden zu ihrer jährlichen Fortbildungsveranstaltung ein
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2012, S. 11
Die Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2013 wird gemeinsam vom Bundesinstitut für Risikobewertung, dem Robert KochInstitut und dem Umweltbundesamt angeboten. ...
Aktuelles / Nachrichten
Verkehrsmedizinische Begutachtung
Qualifizierung gemäß Fahrerlaubnisverordnung
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2012, S. 12
Der Kurs wendet sich an alle Fachärztinnen und -ärzte, die die Qualifikation für die Erstellung verkehrsmedizinischer Gutachten gemäß § 11 Fahrerlaubnisverordnung erwerben wollen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Das Robert-Koch-Institut sucht Teilnehmer für eine Befragung
Infektionskrankheiten
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2012, S. 12
Ärztinnen und Ärzte in der direkten Patientenversorgung - besonders der Fachrichtungen Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Pädiatrie sowie Notfallmediziner - werden gebeten, an einer Befragung des Robert Koch-Instituts (RKI) teilzunehmen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Übergangsbestimmungen laufen aus
Weiterbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2012, S. 13
Wir möchten alle Ärztinnen und Ärzte darauf hinweisen, dass gemäß der am 13. April 2006 in Kraft getretenen Weiterbildungsordnung von 2004 die Übergangsbestimmungen zum Erwerb einer Facharztanerkennung sowie der Zusatzbezeichnung Psychoanalyse nach den Regelungen der Weiterbildungsordnung von 1994 mit Datum vom 15. April 2013 auslaufen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Weiterbildung Allgemeinmedizin
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2012, S. 13
Am 15. April 2013 laufen die Übergangsbestimmungen für die Anerkennung nach der Weiterbildungsordnung von 1994 aus. ...
Aktuelles / Nachrichten
Myalgie und Fieber nach Malaysia-Reise
Telegramm
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2012, S. 13
Sollten Reiserückkehrer aus Malaysia unter unklarem Muskelschmerz und Fieber leiden, so könnte es sich um die sog. Muskel-Sarkozystose handeln. Erste Fälle in Potsdam und Berlin wurden identifiziert. ...
Titelthema: Stationär-ambulante Schnittstellen
Wie Entlassungsmanagement hilft, Versorgungslücken zu vermeiden
Stationär-ambulante Schnittstellen
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2012, S. 14 - 20 | Verfasser: Fleck, Klaus
Aus der Klinik entlassen allein gelassen? Damit Patienten dieses Schicksal erspart bleibt und sie möglichst optimal weiterversorgt werden, müssen stationärer und ambulanter Sektor eng kooperieren. Denn an dieser sensiblen Schnittstelle innerhalb des Gesundheitswesens bestehen zahlreiche Problemfelder. ...
Titelthema: Stationär-ambulante Schnittstellen
Entlassungsplanung als Strategie — und Wettbewerbsvorteil
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2012, S. 20 - 21 | Verfasser: Fleck, Klaus, Dr
Interview mit Dr. med. Anne Hinrichs, Ärztliche Leiterin Prozessmanagement beim Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH, Berlin. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2012, S. 22 - 23
Berufs- und Gesundheitspolitik
Denken Sie an die pflegenden Angehörigen?
In Berlin wurden sie jetzt geehrt
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2012, S. 24 - 26 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Wegen der häufigen Fokussierung auf die Pflegebedürftigen werden die pflegenden Angehörigen unter Umständen auch von ihren Hausärzten nicht als behandlungsbedürftig wahrgenommen oder sogar ausgeklammert. Stimmt das? ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Wege wissenschaftlicher und politischer Biografien
Ingeborg und Mitja Rapoport — 100 Jahre
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2012, S. 26 - 27 | Verfasser: Schagen, Udo
Anlässlich des 100. Geburtstages von Prof. Dr. Ingeborg Rapoport und Prof. Dr. Mitja Rapoport fand im Oktober ein Akademischer Festakt der Charité und LeibnizSozietät im überfüllten großen Hörsaal der Luisenstr. 65 statt. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Rückschritt in der Medizinethik
Eine geplante Vereinfachung der Pharmaforschung auf EU-Ebene sorgt in Deutschland für Widerstand
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2012, S. 28 - 29 | Verfasser: Neuber, Harald
Fast wäre eine der kontroversesten gesundheitspolitischen Initiativen der Europäischen Kommission im Sommerloch verschwunden. Am 17. Juni, inmitten der Sommerpause, stellte die Kommission den Vorschlag für eine neue Verordnung über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln vor. ...
Personalien
Bestandene Facharztprüfungen September bis Oktober 2012
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2012, S. 30 - 31
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung! ...
Fortbildungen
CIRS Berlin: Der aktuelle Fall
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2012, S. 32
Patienten-kontrollierte Schmerztherapie-Infusion blockiert ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Erich Saling: 60 Jahre im Dienst der Perinatalmedizin
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2012, S. 33 | Verfasser: Stupin, Jens H
Seit dem 1. September 1952, also nunmehr 60 Jahren arbeitet Professor Erich Saling, der weltweit als Vater der Perinatalen Medizin geschätzt wird, ununterbrochen als Wissenschaftler und Arzt aktiv an einem Ort, der früheren Städtischen Frauenklinik Berlin-Neukölln, heute Vivantes-Klinikum. ...
Buchbesprechung
Vom Recht auf ein gesundes Kind
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2012, S. 34 - 36 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr
Vom Recht auf ein gesundes Kind. Dr. med. Matthias Bloechle, Irisiana-Verlag, 208 Seiten, 19,99 EUR ...
Buchbesprechung
Schicksal eines "Euthanasie"-Opfers
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2012, S. 34 - 36 | Verfasser: Stein, R
Sigrid Falkenstein: Annas Spuren. Ein Opfer der NS-Euthanasie. Unter Mitarbeit von Prof. Dr. Dr. Frank Schneider Herbig-Verlag München 2012, 192 S., 26 Abbn., 17,99 Euro ...
Buchbesprechung
Pro Woche eine Dosis Medizingeschichte
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2012, S. 34 - 36 | Verfasser: Stein, R
Vitalis-Medizinkalender 2013 Hrsg. Harald Salfellner. Vitalis-Verlag Prag 2012, 29,90 Euro ...
Buchbesprechung
Eine fesselnde Doppelbiographie
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2012, S. 34 - 36 | Verfasser: Stein, R
Paul U. Unschuld: Die Ärztin und der Maler. Carl Jung-Dörfler und Hedwig Danielewicz. Cygnus-Verlag Berlin 2011. 252 S., viele Abbn., 24,50 Euro ...
Buchbesprechung
"Digitale Demenz"? Überspitzert!
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2012, S. 34 - 36 | Verfasser: Stein, R
Manfred Spitzer: Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. Droemer-Verlag München 2012. 368 S., viele Abbn., 19,99 Euro ...
Feuilleton
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2012, S. 37 | Verfasser: Stein, R
Lange Zeit konnte man den "Trichinentempel" nicht von innen sehen. Jetzt aber kann man sich davon überzeugen, dass dieses Herzstück der "Königlichen Thierarzneischule" (der weltältesten!), die Zootomie, von innen mindestens ebenso schön ist wie von außen. ...