Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2012, Heft: 2, hat 26 Treffer ergeben.


PDF
[79 kB]

Editorial

Die Entwicklung der Lehre an der Charité

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2012, S. 3 | Verfasser: Spies, Claudia, Prof Dr med

Wir alle übernehmen Verantwortung für die Motivation unseres ärztlichen, zahnärztlichen und pflegewissenschaftlichen Nachwuchses. Das betrifft die studentische Ausbildung und die Fort- und Weiterbildung. Daher freue ich mich, nach dem ich vor knapp drei Monaten in das Amt der Prodekanin für Studium und Lehre der Charité gewählt wurde, mit Ihnen gemeinsam die Qualität unserer studentischen Lehre weiter und kontinuierlich zu verbessern. ...


PDF
[58 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

20 Jahre Deutsch-Baltische Ärztegesellschaft

Nachbetrachtung oder Zwischenbilanz vor neuem Aufbruch?

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2012, S. 4 | Verfasser: Wegener, Hans­Herbert, Dr

Als im November 1991 die Deutsch­Baltische Ärztegesellschaft gegründet wurde, herrschte überall in Europa Aufbruchstimmung, auch unter den deutschen, estnischen, lettischen und litauischen Ärzten. Man war noch neugierig aufeinander und wollte die neu gewonnene Freiheit nutzen, die Welt neu gestalten, jahrzehntelange Bedrückung abschütteln und historische, zwischenzeitlich unterbrochene Bindungen erneuern. ...


PDF
[92 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2012, S. 5


PDF
[75 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Evaluation der Weiterbildung 2011 — Ergebnisse liegen vor

Weiterbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2012, S. 6

Wie mehrfach berichtet, hat die Ärztekammer Berlin von Juni bis September 2011 gemeinsam mit den anderen Landesärztekammern und der Bundesärztekammer die zweite Befragungsrunde des Projektes Evaluation der Weiterbildung durchgeführt. ...


PDF
[75 kB]

Aktuelles / Nachrichten

"Prävention wirkt!"

Kongress Armut und Gesundheit

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2012, S. 6

Unter dem Motto "Prävention wirkt! " findet der 17. Kongress Armut und Gesundheit am Freitag, dem 9. und am Samstag, dem 10. März 2012 in der Technischen Universität Berlin statt. ...


PDF
[85 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Fachkunde im Strahlenschutz nach StrlSchV

Neufassung der Richtlinie

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2012, S. 7

Die Ärztekammer Berlin ist die zuständige Stelle für die Bescheinigung der Fachkunde im Strahlenschutz nach der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) für Ärztinnen und Ärzte. ...


PDF
[82 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2012, S. 8

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet ...


PDF
[82 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ehrenmitgliedschaft für Harald Mau

Berliner Medizinische Gesellschaft

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2012, S. 8 | Verfasser: Neumann-Redlin von Meding, Eberhard, Dr.

Im Rahmen des Albrecht-von-Graefe-Gedächtnisvortrages 2011 hat die Berliner Medizinische Gesellschaft Ehrenmitgliedschaften an Harald Mau, Detlev Ganten und Wilhelm Hartel verliehen. ...


PDF
[94 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärztliche Führung - ein praxisorientiertes Intensivprogramm

Kurs

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2012, S. 9

Ärztliche Führung wird immer herausfordernder. Neben dem anspruchsvollen medizinischen "Kerngeschäft" verlangen vielfältige nichtmedizinische Interessen Aufmerksamkeit, Zeit und Energie. ...


PDF
[94 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Verkehrsmedizinische Begutachtung - Qualifizierung gemäß Fahrerlaubnisverordnung

Kurs

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2012, S. 9

Der Kurs wendet sich an alle Fachärztinnen und -ärzte, die die Qualifikation für die Erstellung verkehrsmedizinischer Gutachten gemäß § 11 Fahrerlaubnisverordnung erwerben wollen. ...


PDF
[70 kB]

Fortbildungen: Zusätzliche Vitamin-/Spurenelementzufuhr - Bisphosphonate - Dachmarken

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2012, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[82 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Erfolgreiche Gynäkologen!

Gendiagnostikgesetz

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2012, S. 11

Bei der im Rahmen des Gendiagnostikgesetzes notwendigen Wissensprüfung zum Erwerb der Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung haben bei der ersten von der Ärztekammer durchgeführten Wissenskontrolle am 14. Januar alle teilnehmenden 81 Fachärztinnen und Fachärzte für Frauenheilkunde bestanden. ...


PDF
[82 kB]

Leserbrief

Die Arbeitswelt ist krank

Leserbrief zu Titelthema "Burnout" Heft 11/2011

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2012, S. 11 | Verfasser: Hölzinger, Jürgen, Dr med

Es gibt verschiedene Ursachen für Burnout. Leider beschränkt sich der Artikel "Immer am Limit — Burnout bei Ärzten" hauptsächlich auf die individuellen Faktoren der Betroffenen und bezieht die krankmachende Arbeitswelt nicht mit ein. ...


PDF
[101 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärztekammer fördert intensivmedizinisches Peer Review

Qualitätssicherung

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2012, S. 12

Die Ärztekammer Berlin fördert zukunftsweisendes, berufs- und fachgebietsübergreifendes Qualitätssicherungsverfahren in der intensivmedizinischen Patientenversorgung. Peer Review ist eine klassische Methode der unmittelbaren, fachlich höchstwertigen, konkreten und konstruktiven Qualitätssicherung in der Medizin. ...


PDF
[74 kB]

Aktuelles / Nachrichten

ÄSQSB: Anpassung der Prüfgebühren ab 01.03.2012

Neuregelung

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2012, S. 13

Seit der letzten Anpassung der Prüfgebühren der Ärztlichen Stelle Qualitätssicherung - Strahlenschutz (ÄSQSB) zum 1.4.2005 haben sich die Aufgaben der ÄSQSB bei der Überprüfung der Qualitätssicherung insbesondere in der diagnostischen Radiologie als Folge neuer gesetzlicher Bestimmungen nach Röntgen- und nach Strahlenschutzverordnung erheblich ausgeweitet. ...


PDF
[74 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Interdisziplinäres Fallseminar einschließlich Supervision Palliative Care

Seminar

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2012, S. 13

Da palliativmedizinisches Handeln auf einer multiprofessionellen Zusammenarbeit basiert, wurde dieses Fallseminar von der Wannsee-Akademie und dem Palliativ-Zentrum Berlin Brandenburg für alle Berufsgruppen, die in der Versorgung Schwerstkranker und Sterbender tätig sind, konzipiert. ...


PDF
[190 kB]

Titelthema: Sauberes Wissen — Auf den Spuren der Evidenz

Sauberes Wissen.

Auf den Spuren der Evidenz

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2012, S. 14 - 20 | Verfasser: Hagmann, Lucia

"Wissen ist Macht" — das wusste schon der englische Philosoph Francis Bacon Ende des 16. Jahrhunderts. Sich dieser Macht zu bedienen, scheint heute auf den ersten Blick leichter denn je. Gibt man einen Begriff in eine elektronische Suchmaschine ein, erhält man innerhalb von Sekundenbruchteilen Tausende von Treffern. Besonders auf Mediziner strömt im Alltag eine Flut von Informationen ein: Pressemitteilungen über neue Studienergebnisse oder Buchveröffentlichungen im E-Mail-Postfach, Fachzeitschriften und Werbung im Briefkasten oder Pharmareferenten im Wartezimmer buhlen Tag für Tag um die Aufmerksamkeit ihrer Adressaten. So segensreich die Vielfalt an Informationen zunächst scheinen mag, so schwer ist es, sie auch zu durchschauen. Wissensmanagement ist in Zeiten inflationären Informationsflusses gerade für Ärzte kein leichtes Unterfangen. Denn Wissen ist nicht gleich Wissen. Nicht selten wird es von den finanziellen oder poli tischen Interessen Dritter beeinflusst, ist unvollständig, geschönt oder gar absichtlich manipuliert. Die Frage, wie Ärzte wissenschaftlich fundierte Informationen erkennen, auf die sie sich verlassen können und die ihren Patienten auch einen wirklichen Nutzen bringen, wird so leicht zur echten Herausforderung. ...


PDF
[120 kB]

Personalien

In memoriam Manfred Wolter

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2012, S. 21 | Verfasser: Holdorff, Bernd, Prof Dr med

Am 21. Dezember 2011 ist Professor Manfred Wolter im Alter von 82 Jahren gestorben. Er hat über Jahrzehnte im damaligen West­Berlin und darüber hinaus, auch mit den noch heute tätigen früheren Mitarbeitern, die Neurologie nachhaltig geprägt. ...


PDF
[107 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2012, S. 22 - 23


PDF
[94 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

"Palliative Care"

Bericht vom Symposium "Innovative Therapien in der Palliativmedizin"

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2012, S. 24 - 26 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Beim Symposium der Paul Martini-Stiftung und der Leopoldina in Berlin zogen führende Experten der Palliativversorgung und –forschung zwei Tage lang Zwischenbilanz. Sie ergab, dass sich auf diesem, in Deutschland lange vernachlässigten, Gebiet tatsächlich sehr viel Neues tut. ...


PDF
[55 kB]

Buchbesprechung

Qualvoll muss keiner mehr sterben

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2012, S. 26 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Gian Domenico Borasio: Über das Sterben - was wir wissen, was wir tun können, wie wir uns darauf einstellen. Verlag C.H. Beck, München 2011. 207 S., 11 Abb., 5 Tabellen. Geb. 18,95 Euro. ...


PDF
[55 kB]

Buchbesprechung

Palliativmedizin uralt!

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2012, S. 27 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Michael Stolberg: Die Geschichte der Palliativmedizin. Medizinische Sterbebegleitung von 1500 bis heute. Mabuse-Verlag Frankfurt/M. 2011, 303 S., 29,90 Euro. ...


PDF
[120 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

MUT — Gesellschaft für Gesundheit feiert 20-jähriges Jubiläum

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2012, S. 28 - 29 | Verfasser: Rudat, Sascha

Die MUT - Gesellschaft für Gesundheit hat kürzlich ihr 20-jähriges Bestehen unter dem Dach der Ärztekammer Berlin mit einem Festakt gefeiert. Geschäftsführerin Bettina Lange nutzte die Gelegenheit für eine Rückschau und für Dank an ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. ...


PDF
[87 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Das Leben mit der Krankheit: Chronisch Kranke erzählen

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2012, S. 29 - 31 | Verfasser: Lucius­Hoene, Gabriele

Auf der Internetseite www.krankheitserfahrung.de erzählen Menschen von ihrem Leben zwischen Gesundheit und Krankheit, von ihren Erfahrungen mit der Medizin, von Veränderungen in ihrem Alltag und von Unterstützung, die sie erhalten. Diese Internetseite basiert auf wissenschaftlichen Interviewstudien einer Forschergruppe der Universitäten Freiburg und Göttingen und ist deshalb auch für Ärztinnen und Ärzte sehr zu empfehlen. ...


PDF
[95 kB]

Personalien

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2012, S. 32 - 33

Bestandene Facharztprüfungen November bis Dezember 2011 ...


PDF
[65 kB]

Feuilleton

Musik für Ihre Patienten!

"Yehudi Menuhin Live Music Now Berlin e.V. quot;

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2012, S. 34 | Verfasser: Stein, Rosemarie

ber den Dächern von Berlin­Neukölln sitzen an festlich geschmückter Kaffeetafel in einem Wintergarten ein paar ältere Leute. Sie lauschen den zarten Klängen aus dem 18. Jahrhundert, die David Trummel, ein fortgeschrittener Musikstudent, einem Spinett entlockt. ...