Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2012, Heft: 3, hat 27 Treffer ergeben.


PDF
[80 kB]

Editorial

Evaluation der Weiterbildung

Erkenntnisse des zweiten Durchgangs

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2012, S. 3 | Verfasser: Wyrwich, Werner, Dr med

Als zwei Berliner Delegierte 2007 auf dem 110. Deutschen Ärztetag in Münster den Beschlussantrag einbrachten, die Landesärztekammern sollten eine Evaluation der Weiterbildung nach einheitlichem Muster vornehmen und die Ergebnisse der Evaluationen dann auch veröffentlichen, ahnten sie nicht, wie problematisch die Ausgestaltung dieser Weiterbildungsevaluation in einem föderalen System sein würde. Nach mühsamer Klärung rechtlicher Aspekte und Eingehen auf die Bedenken der Landes-Datenschützer gelang es schließlich, die teilnehmenden Kammern auf ein einheitliches Vorgehen unter Führung der Bundesärztekammer zu verpflichten. ...


PDF
[72 kB]

Personalien

"Gesunde Sensibilität"

Gedenken an Horst Eberhard Richter

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2012, S. 4 | Verfasser: Stein, R

"Nur wer sich in fremdes Leid einfühlt und es innerlich mitträgt, erlebt sich zum Helfen aufgerufen, vielleicht obendrein zum Kampf gegen die Urheber vermeidbarer Not. Aber dafür bedarf es eben einer gesunden Sensibilität, das heißt der Fähigkeit, sich erschüttern zu lassen, ohne in Ohnmacht und Lähmung zu verfallen. Wer sich diese innere Widerstandskraft nicht mehr zutraut, versucht sich abzustumpfen und seine antrainierte Unsensibilität als angeblich gesunde Robustheit zu rationalisieren." ...


PDF
[95 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2012, S. 5


PDF
[92 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2012, S. 6

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...


PDF
[92 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kurse der MUT-Gesellschaft für Gesundheit

Aktuell

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2012, S. 6

Die MUT-Gesellschaft für Gesundheit bietet für Praxismitarbeiter Fortbildungskurse zu verschiedenen Themen an. ...


PDF
[99 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kuriose Beispiele für Gesundheitsbürokratie!

Aktion

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2012, S. 7

Ärztenachrichtendienst hat Beispiele des allgegenwärtigen Bürokratie-Wahnsinns im deutschen Gesundheitswesen gesammelt. Die Mitglieder des Ärztenetzwerkes Hippokranet waren aufgefordert worden, Beispiele aus ihrer täglichen Arbeit zu nennen. ...


PDF
[102 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neue Zweifel an Wirksamkeit von Tamiflu

"Schweinegrippe"

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2012, S. 8

Wie Spiegel-Online und die Neue Zürcher Zeitung berichten, wirft eine von einer unabhängigen Forschergruppe der Organisation Cochrane Collaboration durchgeführte medizinische Studie Zweifel bezüglich der Sicherheit und der Wirksamkeit des Grippemedikamentes Tamiflu auf. ...


PDF
[102 kB]

Aktuelles / Nachrichten

"Grundlagen der medizinischen Begutachtung"

Kurs

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2012, S. 8

Basierend auf dem Curriculum der Bundesärztekammer bietet die Ärztekammer Berlin ab Juni 2012 für alle in Weiterbildung befindlichen Kolleginnen und Kollegen und für Interessierte aus Klinik und Praxis den Kurs Grundlagen der medizinischen Begutachtung als curriculäre Fortbildung an. ...


PDF
[145 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärztliche Führung — ein praxisorientiertes Intensivprogramm

Kurs

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2012, S. 9

Ärztliche Führung wird immer herausfordernder. Neben dem anspruchsvollen medizinischen "Kerngeschäft" verlangen vielfältige nichtmedizinische Interessen Aufmerksamkeit, Zeit und Energie. Wie kann man sich hier orientieren? Worauf kommt es an? Wie vereint man Arzt und Manager-Sein? ...


PDF
[70 kB]

Fortbildungen: EMA - Atomoxetin - Escitalopram - Rosuvastatin - Topiramat - Ukrain

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2012, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[69 kB]

Bundesinstitute

Katayama-Fieber nach Baden im Tanganyikasee

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2012, S. 11 | Verfasser: Steiner, Florian, Dr; Dieckmann, Sebastian, Dr

Wir berichten über drei Patienten mit akuter Bilharziose. Die nach Erstbeschreibung in Japan auch Katayama-Fieber genannte Erkrankung wird durch sog. Pärchenegel (Schistosoma spp.) verursacht. ...


PDF
[83 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Jonitz: Privatkassen sind nicht an Problemen der Gesetzlichen Krankenversicherung schuld

Krankenversicherung

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2012, S. 12

In der Diskussion um das deutsche duale Krankenversicherungssystem hat sich der Präsident der Ärztekammer Berlin, Dr. med. Günther Jonitz, in einer Presseerklärung klar für den Erhalt der Privaten Krankenversicherung (PKV) ausgesprochen. ...


PDF
[83 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Patientenrechtegesetz muss als Auftakt für ernsthaft geführte politische Debatte genutzt werden

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2012, S. 12

Die Ärztekammer Berlin begrüßt die Zusammenführung aller bestehenden Gesetze und die bessere Übersicht, die mit dem neuen Patientenrechtegesetz geschaffen werden soll. ...


PDF
[83 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Sachkunde zur Aufbereitung von Medizinprodukten

MUT Gesellschaft für Gesundheit

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2012, S. 12

Seit 2007 bietet die MUT Gesellschaft für Gesundheit mbH in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz (SenGUV) und dem Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit (LAGetSi) Sachkundekurse zur Aufbereitung von Medizinprodukten an. ...


PDF
[73 kB]

Aktuelles / Nachrichten

"Burnout" in aller Munde — ist uns eigentlich klar, worum es geht?

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2012, S. 13

Das Phänomen "Burnout" erweist sich als ein Thema mit großer Popularität und ist in den Medien sehr gegenwärtig. Dank der intuitiven Verständlichkeit lässt sich Burnout oftmals gut mit persönlichen Erfahrungen beleben. ...


PDF
[73 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Facharzt Innere Medizin und Geriatrie: Übergangsbestimmungen laufen aus

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2012, S. 13

Mit Inkrafttreten des 8. Nachtrags zur Weiterbildungsordnung von 2004 (WBO 2004) am 13. März 2010 hat die Ärztekammer Berlin die eigenständige Facharztkompetenz Innere Medizin und Geriatrie eingeführt. ...


PDF
[73 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Symposium zum Welttuberkulose-Tag

Koch-Metschnikow-Forum

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2012, S. 13

Das Koch-Metschnikow-Forum veranstaltet am 20. und 21. März das 6. Wissenschaftliche Symposium zum Welttuberkulosetag. ...


PDF
[73 kB]

Aktuelles / Nachrichten

EbM-Kongress in Hamburg

Kongress

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2012, S. 13

Die 13. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenz-basierte Medizin findet zwischen dem 15. und 17. März in Hamburg statt. ...


PDF
[261 kB]

Titelthema: Warum sich Ärztinnen und Ärzte berufspolitisch engagieren

Warum sich Ärztinnen und Ärzte berufspolitisch engagieren

Wissen muss handeln

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2012, S. 14 - 21 | Verfasser: Hempel, Ulrike

Warum sich berufspolitisches Engagement lohnt? Das hat BERLINER ÄRZTE Kolleginnen und Kollegen "vom Neuling bis zum alten Hasen" gefragt. Die Protagonisten erzählen, warum und wofür sie sich einsetzen. Dabei wird offensichtlich, wie genau sie abwägen müssen, wo und in welchem Rahmen sie neben dem Beruf ihre kostbare Zeit einbringen. "Standespolitik ist kein Spaß, sondern eine selbstauferlegte Verpflichtung", fasst Professor Dr. med. Harald Mau zusammen. Jedes Porträt dokumentiert das persönliche Anliegen, die Erfolge der Befragten in den unterschiedlichsten Gremien, aber auch ihre Zweifel. ...


PDF
[99 kB]

Titelthema: Warum sich Ärztinnen und Ärzte berufspolitisch engagieren

"Gesundheitspolitik zu gestalten ist mehr als ein Ultra-Marathon"

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2012, S. 21 - 22 | Verfasser: Rudat, Sascha

Interview mit dem Präsidenten der Ärztekammer Berlin, Dr. med. Günther Jonitz, über seinen Einstieg in die Standespolitik und den langen Atem in der Gesundheitspolitik. ...


PDF
[63 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

PatientInneninformation in der EU - die Nächste

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2012, S. 23

Seit nunmehr drei Jahren befasst sich das EU-Parlament mit einem Gesetzesvorschlag, der es Arzneimittelherstellern in Zukunft erlauben soll, Patientinnen und Patienten direkt über rezeptpflichtige Arzneimittel zu informieren. Im November 2010 hatten sich die EU-Abgeordneten auf einen Text geeinigt. Im Herbst 2011 legte die EU-Kommission eine eigene Überarbeitung vor, die die Sache kaum besser macht. ...


PDF
[109 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2012, S. 24 - 25


PDF
[287 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Die EVA-Ergebnisse im Detail

Mehr Transparenz bei der Ärztlichen Weiterbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2012, S. 26 - 28 | Verfasser: Sparkuhl, Gabriele

Viele zur Leitung der Weiterbildung befugte Ärztinnen und Ärzte wie auch die Weiterzubildenden setzten sich bereits intensiv mit den Ergebnissen der Befragung 2009 auseinander und nutzten diese als Grundlage und Ansatzpunkte für eine Diskussion an der eigenen Einrichtung mit dem Ziel einer qualitativ guten und attraktiven Weiterbildung. Dies spiegelt sich in den Ergebnissen der zweiten Befragungsrunde des bundesweiten Projektes Evaluation der Weiterbildung (EVA) wider, die in allen Bereichen einen leicht positiven Trend aufweisen. ...


PDF
[143 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

LAGeSo Infektionsschutzbericht für das 2. Halbjahr 2011

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2012, S. 29 - 30

Übersicht?über?das?Infektionsgeschehen?im?Land?Berlin: Influenzasaison?bisher?milde?-? Noroviren?schlagen?zu ...


PDF
[157 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

"Wir waren Nachbarn"

Erinnerung an verfolgte Kollegen

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2012, S. 31 - 33 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Sie rühren an, die Lebensbeschreibungen, Bilder, Briefe und anderen Dokumente. An jüdische Berliner sollen sie erinnern, die von 1933 an verfolgt wurden, die ihre Stadt und ihr Land verlassen mussten. Viele haben das nicht überlebt. Dieses Jahr stehen die Ärzte im Zentrum der ständigen Gedenk-Dokumentation im Rathaus Schöneberg. Zu verdanken ist dies der Recherchearbeit einer jetzt in Berlin praktizierenden jüdischen Ärztin. ...


PDF
[80 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Netzwerk CIRS ­Berlin: Der aktuelle Fall

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2012, S. 34

Im Netzwerk CIRS-Berlin arbeiten derzeit 20 Berliner Krankenhäuser gemeinsam mit der Ärztekammer Berlin (ÄKB) und dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) daran, die Sicherheit ihrer Patienten weiter zu verbessern. ...


PDF
[146 kB]

Feuilleton

Weltverbesserungsmaschine

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2012, S. 35 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Das Publikum lauschte gespannt. Im überfüllten Vortragssaal ging es um alte, erst jetzt entschlüsselte Pläne einer Weltverbesserungsmaschine. Wie bitte? Der Ort, an dem die Hörer davon erfuhren, war so seriös, dass Zweifel erst einmal zerstoben: die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wisssenschaften. Wie in jedem Jahr hatte sie tout Berlin zum Salon Sophie Charlotte in ihr großes Haus am Gendarmenmarkt mit den zahlreichen Sälen und Salons gebeten. ...