Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2012, Heft: 7, hat 20 Treffer ergeben.
Editorial
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2012, S. 3 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr med
Liebe Leserin, lieber Leser, ich weiß nicht, ob es ihnen genauso geht wie mir. Als klinisch tätiger Arzt habe ich früher zwar registriert, dass wieder irgendwo ein Ärztetag stattgefunden hat, auf dem viele Diskussionen geführt und Beschlüsse gefasst wurden. Mit meiner Arbeitsrealität als Krankenhausarzt hatte das herzlich wenig zu tun. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2012, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Blindes Vertrauen in Beipackzettel kann gefährlich sein!
Arzneimittel
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2012, S. 6
Ärztinnen und Ärzte sollten Beipackzetteln zu Arzneimitteln und Medizinprodukten nicht blind vertrauen. Wie gefährlich dies werden kann, zeigt ein aktueller Fall aus der Abteilung für Berufsrecht der Ärztekammer Berlin. ...
Aktuelles / Nachrichten
Fehlerteufel
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2012, S. 6
In Heft 5/2012 ist bei der Ankündigung der Sommerkonzerte des Äskulap-Orchesters auf Seite 11 versehentlich ein Foto des World Doctors Orchestra verwandt worden. Wir bitten, diese Verwechslung zu entschuldigen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Welche Werte braucht die Medizin?
Hauptstadtkongress
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2012, S. 7 | Verfasser: Rudat, Sascha
Mit dieser sehr grundsätzlichen Frage hat sich eine Veranstaltung zur "Value-based Health Care Werteorientierung im Gesundheitswesen" auf dem diesjährigen Hauptstadtkongress im Berliner ICC beschäftigt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ärztekammer Berlin läuft im Team
13. Berliner Wasserbetriebe Team-Staffel
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2012, S. 8 | Verfasser: Rudat, Sascha
Die Ärztekammer Berlin hat erstmals an der Berliner Teamstaffel teilgenommen. Das Team aus fünf hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kammer lief am Abend des 14. Juni jeweils 5 Kilometer durch den Berliner Tiergarten. ...
Aktuelles / Nachrichten
Warnung vor »Zentrales Ärzteverzeichnis«
Wertlose Einträge
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2012, S. 8
Die Anwaltskanzlei Uhy, Wahlen & Partner warnt Ärzte vor der so genannten Adressbuchfalle. Die Methode ist dabei immer dieselbe: Es wird ein Schreiben an Gewerbetreibende und Selbständige verschickt, in dem deren Daten vorausgefüllt sind. ...
Aktuelles / Nachrichten
Sachkundelehrgang "Aufbereitung von Endoskopen"
Kurs
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2012, S. 9
Am 7. und 8. September veranstaltet die MUT Gesellschaft für Gesundheit mbH einen Sachkundekurs "Aufbereitung von Medizinprodukten" mit dem Schwerpunkt Endoskopie. ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2012, S. 9
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...
Fortbildungen: Fixkombination - Fentanyl - Therapiefolgen
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2012, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Bundesinstitute
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2012, S. 11 | Verfasser: Dieckmann, Sebastian, Dr
Lepra ist keine Tropenkrankheit, dennoch konzentriert sich ihr Vorkommen heute auf Tropen und Subtropen und ihre Behandlung verlagert sich zunehmend aus dem Fachgebiet der Dermatologie in das der Tropenmedizin. Das war nicht immer so. ...
Aktuelles / Nachrichten
Evidenzbasierte Medizin in Deutschland
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2012, S. 12 - 13
Erster unabhängiger Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin in Kooperation mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft ...
Titelthema: Im Zeichen der Burg Der Deutsche Ärztetag in Nürnberg
Der Deutsche Ärztetag in Nürnberg
Im Zeichen der Burg
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2012, S. 14 - 20 | Verfasser: Rudat, Sascha
Der 115. Deutsche Ärztetag in Nürnberg hat im Schatten des Todes des ehemaligen Bundesärztekammerpräsidenten Jörg-Dietrich Hoppe gestanden. Die Delegierten würdigten Hoppe, der vergangenen November im Alter von71 Jahren verstorben war, mit stehendem Applaus. Dem Tagungsort Nürnberg trug der Ärztetag Rechnung, indem er eine so genannte Nürnberger Erklärung verabschiedete, in der klar Position zur Beteiligung der Ärzteschaft an den Verbrechen des NS-Regimes bezogen wurde. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Moderne Arbeitsmedizin mit historischen Wurzeln
50 Jahre Akademie für Arbeitsmedizin Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2012, S. 21 - 25 | Verfasser: Weigel, Dieter
14. Mai 2012: das Bundesarbeitsministerium lädt mehr als 150 Betriebsärzte zu einem Symposium "Betriebsärzte im Dialog mit dem BMAS" nach Berlin ein. Thema: "Psychische Gesundheit im Betrieb". ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2012, S. 26 - 27
Berufs- und Gesundheitspolitik
Bericht vom Kongress "Armut und Gesundheit quot;
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2012, S. 28 - 30 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Patienten sollen Ärzte unter Druck setzen, ihnen neue teure Medikamente zu verordnen. Deshalb finanzieren deren Hersteller Patientenverbände und Selbsthilfegruppen, ja, manche gründen sogar selber welche. So können sie direkt auf die "Endverbraucher" einwirken, zumal die Ärzte immer kritischer werden und sich dem Einfluss der Pharmaindustrie zunehmend entziehen. ...
Fortbildungen
"Burnout" in aller Munde — ist uns eigentlich klar, worum es geht?
Fortbildungsveranstaltung widmete sich dem Phänomen "Burnout"
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2012, S. 31 - 33 | Verfasser: Möddel, Sabine; Brockstedt, Matthias
Das Phänomen Burnout erweist sich als ein Thema mit großer Popularität - in den Medien ist der Begriff Burnout sehr gegenwärtig. Gleichwohl steht die Selbstverständlichkeit, mit der der Begriff Burnout verwendet wird, in einem Kontrast zum wissenschaftlichen Kenntnisstand. ...
Buchbesprechung
Medizinhistorische Stippvisiten
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2012, S. 33 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Johanna Bleker, Marion Hulverscheidt, Petra Lennig (Hrsg.): Visiten. Berliner Impulse zur Entwicklung der modernen Medizin. Kulturverlag Kadmos, Berlin 2012. 223 s., zahlr. Abbn., 19,90 Euro ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Was wissen und meinen die Patienten?
MHH-Studie zur evidenzbasierten Medizin
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2012, S. 34 - 35 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Vom "mündigen Patenten" war früher viel die Rede, und oft blieb dies eine leere Floskel. Von "partizipativer Entscheidungsfindung" spricht man heute, aber so mancher Arzt muss sich absurd irrationale Patientenwünsche anhören. Gerade in der evidenzbasierten Medizin sollen die Patienten im Dialog mit dem Arzt eine wichtige Rolle spielen. ...
Feuilleton
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2012, S. 36 - 37 | Verfasser: Stein, Rosemarie
"Mein Leben ist seit meiner zartesten Jugend bis zu diesem Augenblicke eine Kette von Leiden gewesen. " Mit diesem Friedrich-Zitat beginnt das schöne, reich illustrierte Büchlein des Chemnitzer Urologie-Professors Dirk Fahlenkamp. ...