Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2012, Heft: 8, hat 32 Treffer ergeben.
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2012, S. 3
Verschiedenes
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2012, S. 4 | Verfasser: Mau, Harald, Prof Dr med
Deutschland konnte nicht verhindern, dass die Taliban in Afghanistan Tempel zerstört haben, es kann nicht verhindern, dass religiöse Eiferer in Timbuktu einmaliges Kulturgut vernichten, aber die deutsche Rechtsprechung wird sich ab jetzt für die Erhaltung von zehntausenden moslemischen und mosaischen Vorhäuten stark machen. ...
Verschiedenes
Rituelle Beschneidung ist strafbar!
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2012, S. 5 | Verfasser: Müller, Bernd, Dr med
Das Thema der Beschneidung erlangt durch das Urteil des Landgerichtes Köln (AZ 151 Ns 169/11) vom 07.05.12 eine neue Dimension und führt zu einer auch emotional sehr ausgiebig geführten Diskussion. Die Klage wurde wegen Misshandlung von Schutzbefohlenen ohne medizinische Indikation auf Betreiben der Staatsanwaltschaft Köln aufgenommen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Prüfungstermine für Medizinische Fachangestellte / Arzthelferinnen
MedF
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2012, S. 6
Zwischenprüfung - Abschlussprüfungen - Erleichterungen im Prüfungsverfahren für behinderte Menschen ...
Aktuelles / Nachrichten
Russisches Fernsehen interviewt Kammerpräsident
Presse
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2012, S. 7
Das russische Staatsfernsehen hat im Juni Kammerpräsident Dr. med. Günther Jonitz interviewt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Die ärztliche Kunst, schlechte Nachrichten in der Medizin zu überbringen — Breaking Bad News
Kurs
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2012, S. 8
Die Übermittlung schlechter Nachrichten in der Medizin gehört zu den größten Herausforderungen und Belastungen in der Interaktion zwischen Ärzten und ihren Patienten sowie Angehörigen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Norbert Hass erhält Bundesverdienstkreuz
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2012, S. 8
Norbert Haas, Direktor des Centrums für Muskuloskeletale Chirurgie der Charité Universitätsmedizin Berlin, ist für seine langjährige Ehrenamtstätigkeit mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet worden. ...
Aktuelles / Nachrichten
Neue gesetzliche Regelungen für Individualrezepturen
Apothekenbetriebsordnung
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2012, S. 9
Die Apothekerkammer Berlin weist die Berliner Dermatologen darauf hin, dass am 12. Juni 2012 für niedergelassene Apotheken in Deutschland eine neue Apothekenbetriebsordnung mit neuen, weit reichenden Regelungen für den Bereich der Rezeptur in Kraft getreten ist. ...
Aktuelles / Nachrichten
G-I-N feiert 10. Geburtstag in Berlin
Leitlinien
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2012, S. 9
Das internationale Leitlinien-Netzwerk G-I-N (Guidelines International Network) feiert mit der Konferenz vom 22. - 25. August 2012 seinen 10. Geburtstag. ...
Aktuelles / Nachrichten
Pandemische Influenza und die Fakten: Vortrag und Podiumsdiskussion in der Charité
Charité
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2012, S. 10
Mit der H1N1-Pandemie, die 2009/2010 Deutschland und die Welt beschäftigt hat, wird sich eine gemeinsame Veranstaltung der Charité, der Ärztekammer International am 6. September in der Charité intensiv auseinander setzen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Arzt/Ärztin für Drogenabhängige gesucht
Fixpunkt e.V.
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2012, S. 10
Fixpunkt e.V., ein gemeinnütziger Verein zur Gesundheitsförderung von i.v. Drogenkonsumenten, sucht auf Honorarbasis engagierte Ärzt/innen zur Durchführung von Hepatitis C/HIV-Schnellund Labortests, Trainings zur Ersten Hilfe bei Opiat-Überdosen und zur basismedizinische Versorgung für Menschen, die Opioide, Kokain bzw. Amphetamine konsumieren. ...
Aktuelles / Nachrichten
Seminar
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2012, S. 11
Praxisrelevantes Tagesseminar zu den aktuellen STIKO-Empfehlungen und den allgemeinen Grundlagen von Aufklärung bis Impfversager, Nutzen-Risikoabwägung in der Schwangerschaft, Reiseimpfungen und praxisrelevante Fragen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Hygieneverordnung in Kraft getreten
Verordnung
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2012, S. 11
Die Hygieneverordnung für das Land Berlin ist am 29. Juni in Kraft getreten, wie die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales informiert. Ziel ist die Senkung der Rate im Krankenhaus erworbener (sogenannter nosokomialer) Infektionen als auch die Eindämmung der weiteren Verbreitung von Erregern mit multiplen Resistenzen gegenüber einer antibiotischen Behandlung. ...
Fortbildungen: Isotretinoin - Progressionsfreies Überleben
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2012, S. 12 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Bundesinstitute
Erste?Ergebnisse?der?bundesweiten?Gesundheitsstudie?DEGS?des?RKI?liegen?vor
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2012, S. 13
Das Robert KochInstitut führt im Rahmen des Gesundheitsmonitorings regelmäßig die bundesweiten Gesundheitsstudien DEGS (Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland), KiGGS (Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland) und GEDA (Gesundheit in Deutschland aktuell) durch. ...
Aktuelles / Nachrichten
Erster unabhängiger Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin
in Kooperation mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2012, S. 14
TERMIN: Samstag, 01. Dezember 2012 ORT: Ärztekammer Berlin ...
Aktuelles / Nachrichten
Kosovarische Delegation besucht Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2012, S. 14
Eine zehnköpfige Delegation aus dem Kosovo hat am 19. Juni die Ärztekammer Berlin besucht. Der Besuch war Teil eines mehrtägigen Aufenthalts in der deutschen Hauptstadt, der von der Bundesärztekammer organisiert worden war. ...
Aktuelles / Nachrichten
Von der Beweislast zur Führungsproblematik
Hauptstadtkongress
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2012, S. 15 | Verfasser: Rudat, Sascha
Am letzten Tag des Hauptstadtkongresses Medizin und Gesundheit im Berliner ICC hat der Präsident der Ärztekammer Berlin, Dr. med. Günther Jonitz, einen Veranstaltungsmarathon absolviert. ...
Aktuelles / Nachrichten
Nachhaltige Entwicklung der Gesundheitssysteme
Weltgesundheitsgipfel 2012
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2012, S. 15
Zwischen dem 21. und dem 24. Oktober 2012 findet in Berlin der Weltgesundheitsgipfel 2012 (World Health Summit 2012) statt. ...
Titelthema: Perspektiven der Palliativmedizin
Betreuung Schwerstkranker und Sterbender — Perspektiven der Palliativmedizin
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2012, S. 16 - 19 | Verfasser: Müller-Busch, H Christof
Palliativmedizin hat sich in Deutschland in den letzten Jahren sehr dynamisch entwickelt. Allein in Berlin sterben jährlich ca. 32.000 Menschen, davon ca. 25% an Krebserkrankungen. Inzwischen wird der überwiegende Teil dieser Patienten zuletzt zu Hause oder in einem Hospiz betreut. ...
Titelthema: Perspektiven der Palliativmedizin
Palliativmedizin im HELIOS Klinikum Emil von Behring
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2012, S. 19 - 21 | Verfasser: Nehls, Wiebke; Delis, Sandra
Den schwerkranken Patienten der Lungenklinik Heckeshorn mit besonderer Aufmerksamkeit zu begegnen, ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seit vielen Jahren ein Anliegen. Im Dezember 2008 konnten wir die Palliativstation im HELIOS Klinikums Emil von Behring eröffnen. ...
Titelthema: Perspektiven der Palliativmedizin
"Nicht mit der Tür ins Haus fallen"
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2012, S. 21 - 23 | Verfasser: Hempel, Ulrike
Interview mit Dr. med. Achim Rieger, Facharzt für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin in Berlin ...
Titelthema: Perspektiven der Palliativmedizin
"Ärzte müssen eine gute Schmerztherapie erlernen"
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2012, S. 23 - 24 | Verfasser: Hempel, Ulrike
Interview mit den Palliativpatienten Regina und Norbert Friedenberg ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Kognitive Defizite bei der FDA
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2012, S. 25 - 27 | Verfasser: Stolze, Cornelia
Mit einem raffinierten Schachzug und dank einer seltsamen Entscheidung der US-Arzneimittelzulassungsbehörde FDA ist es den Pharmafirmen Eisai und Pfizer gelungen, ihr Monopol auf den Kassenschlager "Aricept" für weitere Jahre zu retten. Den Unternehmen beschert der Coup mit dem umstrittenen AlzheimerMedikament Milliardeneinnahmen - auf Kosten der Sicherheit und Gesundheit wehrloser Patienten. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2012, S. 28 - 29
Berufs- und Gesundheitspolitik
Delegierte beschließen neues Statut des Ombudsmannes
Bericht von der Delegiertenversammlung am 13. Juni 2012
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2012, S. 30 | Verfasser: Rudat, Sascha
Die letzte Delegiertenversammlung vor der Sommerpause fiel kompakt aus. Dies lag nicht zuletzt daran, dass die Delegierten beschlossen, sich mit der Neufassung der Berufsordnung der Ärztekammer Berlin erst in der nächsten Delegiertenversammlung im September weiter auseinander zu setzen. Die Zeit bis dahin wollen sie nutzen, um sich mit der vorliegenden 59seitigen Synopse der Berufsordnung intensiv zu beschäftigen. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Das unbekannte deutsche Gesundheitswesen
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2012, S. 31 - 33 | Verfasser: Fleck, Klaus
Sie kommen aus Osteuropa, Arabien, Zentralasien, Lateinamerika oder anderen Regionen der Welt: Junge ausländische Ärztinnen und Ärzte, die in Deutschland eine Fort- oder Weiterbildung absolvieren. Über das deutsche Gesundheitswesen, die Rahmenbedingungen der sie erwartenden Ausbildung oder rechtliche und administrative Aspekte des Klinikalltags hierzulande wissen sie am Anfang nur wenig, manchmal gar nichts. Doch auch nach Jahren besteht bei vielen von ihnen noch großer Informationsbedarf. ...
Personalien
Herzlichen?Glückwunsch?zur?bestandenen?Prüfung!
Bestandene?Facharztprüfungen?Mai?und?Juni?2012
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2012, S. 34 - 35
Fortbildungen
CIRS Berlin: Der aktuelle Fall
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2012, S. 36 | Verfasser: Hoffmann, Barbara, Dr med
Gleitmittel in Spritzen ...
Fortbildungen
Das folgenschwerste Musikerleiden
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2012, S. 37 - 38 | Verfasser: Müller, Alexander
Musiker leben gefährlich. Ihre Instrumente können zu Folterwerkzeugen werden. Sogar musizierende Ärzte wissen meist nicht viel von den Beschwerden der Berufsmusiker durch somatische und psychische Überforderung. Am meisten gefürchtet ist ein neurologisches Leiden, das bisher nicht heilbar und nur unzulänglich zu behandeln ist: die MusikerDystonie. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
"Wissen Sie noch einen Ausweg?"
Ein junger Arzt befragt Koryphäen
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2012, S. 39 | Verfasser: Stein, R
Als Vorspann ausnahmsweise ein Zitat - aus einem der höchst interessanten Gespräche, die ein junger Arzt im September 1942, also mitten im Zweiten Weltkrieg, mit acht prominenten Wissenschaftlern führte, über Gott und die Welt, die "völlig festgefahrene" MedizinWelt. Heinrich Huebschmann (1913 bis 1995) konnte sich solches Nachdenken leisten. ...
Feuilleton
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2012, S. 40 | Verfasser: Stein, R
Es gab einen Pianisten/ der entwickelte/ einen zusätzlichen/ dritten/ Zeigefinger/ nicht etwa zum Klavierspielen/ obwohl er manchmal/ diskret in eine schwierige Passage eingriff/ sondern zum Hinzeigen/ wenn beide Hände beschäftigt waren." So beginnt einer der köstlich absurden Texte von Alfred Brendel. ...