Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2012, Heft: 9, hat 33 Treffer ergeben.


PDF
[85 kB]

Editorial

Warum das Erinnern wichtig ist

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 3 | Verfasser: Jacob, Ruth

Seit einigen Monaten bereite ich die Ausstellung "Jüdische Ärzte in Schöneberg — Topographie einer Vertreibung" vor, die am 9. September im Rathaus Schöneberg unter der Schirmherrschaft des amerikanischen Botschafters eröffnet wird. ...


PDF
[124 kB]

Aktuelles / Nachrichten

frag doch! Verein für Begegnung und Erinnerung e.V.

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 4

Wir fördern die Sonderausstellung Jüdische Ärzte in Schöneberg - Topographie einer Vertreibung. Diesen "void" - also den entleerten Raum konkret im verdichteten städtischen Raster sichtbar zu machen, ist eine erste Bestandsaufnahme. ...


PDF
[131 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 5


PDF
[73 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Erfolgreiche Prävention: Jugendliche rauchen weniger

Aktuell

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 6

Die Zahl jugendlicher Raucher sinkt erfreulicherweise ständig. Im Jahre 2011 rauchten nur noch 11,7 Prozent, ein Jahrzehnt zuvor waren es noch 28 Prozent. ...


PDF
[47 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Charité sucht Nachwuchsförderer

Aktion

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 7

"Aus 50 Deutschlandstipendien mach 100! Fördern Sie mit – unser Nachwuchs braucht Sie! " So lautet das Motto der kleinen Kampagne, mit der die Dekanin der Charité, Prof. Dr. Annette Grüters-Kieslich, für das nationale Stipendienprogramm wirbt und Unterstützer für junge medizinische Nachwuchstalente sucht. ...


PDF
[76 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Pandemische Influenza und die Fakten: Vortrag und Podiumsdiskussion in der Charité

H1N1-Veranstaltung

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 8

Mit der H1N1-Pandemie, die 2009/2010 Deutschland und die Welt beschäftigt hat, wird sich eine gemeinsame Veranstaltung der Charité, der Ärztekammer Berlin und von Transparency International am 6. September in der Charité intensiv auseinandersetzen. ...


PDF
[76 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Hufeland-Preis um Versorgungsforschung erweitert

Prävention

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 8

Das Kuratorium der Stiftung Hufeland-Preis hat beschlossen, die Ausschreibung des mit 20.000 Euro dotierten Hufeland-Preises um die auf Prävention bezogene Versorgungsforschung zu erweitern. ...


PDF
[97 kB]

Aktuelles / Nachrichten

IPPNW-Benefizkonzert für die Kinder von Fukushima

Humanitäre Hilfe

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 9

Im Rahmen des Musikfestes Berlin 2012 findet am 16. September 2012 ein IPPNW-Benefizkonzert mit Berliner Philharmonikern und Gästen anlässlich der Gründung des "Soma Children´s Orchestra" in der Präfektur Fukushima statt. ...


PDF
[80 kB]

Leserbrief

"Wen trifft die Strafe?" und "Rituelle Beschneidung ist strafbar!"

BERLINER ÄRZTE 08/2012, S. 4-5

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 10 | Verfasser: Schlesinger, Thomas, Dr

In der Ausgabe 08/2012 finden sich zum Gerichtsurteil zur rituellen Beschneidung zwei ausführliche und sicherlich gründlich erwogene Meinungsäußerungen der Kollegen Prof. Dr. Mau und Dr. Müller. ...


PDF
[80 kB]

Leserbrief

"Wen trifft die Strafe?" und "Rituelle Beschneidung ist strafbar!"

BERLINER ÄRZTE 08/2012, S. 4-5

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 10 | Verfasser: Veitinger, Michael, Dr med

Die Rechte der Kinder sind in den letzten Jahren und Jahrzehnten spürbar gestärkt worden. Gewalt im Sinne wissenschaftlich unsinniger, religiös motivierter, Beschneidungen nicht einsichtsfähiger Kinder sollte in diesem Zusammenhang ein Relikt sein. ...


PDF
[68 kB]

Leserbrief

"Kognitive Defizite bei der FDA"

BERLINER ÄRZTE 08/2012, S. 25-27

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 11 | Verfasser: Rettig, Joachim

Ich beglückwünsche Sie für die vielleicht notwendig gewesene Civilcourage dieses über den deutschen Tellerrand hinausblickenden Artikels und dessen objektive Information. ...


PDF
[68 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Änderung der Richtlinie zur Röntgenverordnung

Fachkunde im Strahlenschutz

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 11

Die Ärztekammer Berlin ist die zuständige Stelle für die Bescheinigung der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz nach der Röntgenverordnung (RöV) für in Berlin tätige Ärztinnen und Ärzte. ...


PDF
[144 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Informationsveranstaltung des Dunkelfeld-Projektes

Prävention

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 12

Das Forschungs- und Präventionsprojekt Dunkelfeld ("Kein Täter werden") lädt am 14. September 2012 zu einer Informationsveranstaltung in Berlin ein. ...


PDF
[77 kB]

Fortbildungen: Retigabin - Statine - Azithromycin

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 13 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[76 kB]

Aktuelles / Nachrichten

100 Jahre Deutsche Sportmedizin

Jubiläum

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 14

Im Olympia-Jahr hat auch Berlin etwas zu feiern. Vom 4. bis 6. Oktober findet in Berlin der Jubiläumskongress der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) statt. ...


PDF
[76 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Impfungen in der Praxis

Kurs

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 14

Praxisrelevantes Tagesseminar zu den aktuellen STIKO-Empfehlungen und den allgemeinen Grundlagen von Aufklärung bis Impfversager. ...


PDF
[76 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Rechtssichere Dokumentation bei häuslicher Gewalt

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 14

Die Polizei zählt jährlich etwa 16.000 Einsätze aufgrund häuslicher Gewalt in Berlin. Häufig führen die Taten zu Hämatomen, Prellungen, zu Verbrennungen bis hin zu Knochenbrüchen. ...


PDF
[117 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Indische Ärzte interessieren sich für Qualitätssicherung

Delegation

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 15

Mit einem besonderen Interesse für das Thema "Qualitätssicherung im deutschen Gesundheitswesen" besuchten vom 31. Juli bis 2. August 2012 vier indische Gesandte verschiedene gesundheitspolitische Einrichtungen in Berlin. ...


PDF
[117 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Verlängert humanitäre Hilfe Konflikte?

Humanitärer Kongress

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 15

Der XIV. Humanitäre Kongress thematisiert am 12. und 13. Oktober unter anderem die Arbeit von humanitären Hilfsorganisationen in autoritären Staaten und im mittleren Osten sowie die Frage, ob humanitäre Hilfe Kriege und Konflikte verlängern kann. ...


PDF
[116 kB]

Titelthema: Wege in die ambulante Versorgung

Wie wollen Ärztinnen und Ärzte heute arbeiten?

Wege in die ambulante Versorgung

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 16 - 17 | Verfasser: Misslbeck, Angela

Ärzte haben heute auf dem Arbeitsmarkt viele Möglichkeiten. Sie können sich bei Kliniken, Behörden und Konzernen anstellen lassen. Sie können in die Forschung, Lehre, Politik, Entwicklungsarbeit, zu den Medien - oder ganz klassisch in die Patientenversorgung gehen. ...


PDF
[92 kB]

Titelthema: Wege in die ambulante Versorgung

Angestellt oder freiberuflich?

Wie will ich arbeiten: Freiberuflich oder angestellt? Das ist die Frage.

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 18 - 19

Interview: Antworten geben hier zwei Experten ...


PDF
[106 kB]

Titelthema: Wege in die ambulante Versorgung

Portrait

BERLINER ÄRZTE stellt zwei junge Mediziner vor, die sich erst vor Kurzem entschieden haben, selbstständig bzw. angestellt zu arbeiten, und fragt nach ihren Beweggründen.

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 20 - 21

Dr. Timo Fischer "Wer sich ein Leben neben der Medizin vorstellen kann, ist im MVZ goldrichtig." - Dr. Alexander Mach: "Ich habe das nicht gemacht, um 60 Stunden pro Woche zu arbeiten." ...


PDF
[68 kB]

Titelthema: Wege in die ambulante Versorgung

Die ambulante Versorgung in Berlin in Zahlen

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 22

Zahlenangaben zur ambulanten Versorgung in Berlin finden sich im Gesundheitsinformationssystem des Berliner Senats. ...


PDF
[441 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

"Wir müssen Gesundheit und Medizin neu denken"

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 23 - 25 | Verfasser: Peeters, Michaela

Vom 21. bis 24. Oktober findet in diesem Jahr zum vierten Mal der World Health Summit in Berlin statt. BERLINER ÄRZTE sprach mit dem Initiator und Präsidenten des World Health Summit, Prof. Dr. med. Detlev Ganten. ...


PDF
[106 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 26 - 27


PDF
[76 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Ein Zentrum ist kein Zentrum ist kein Zentrum ist kein Zentrum

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 28 - 29 | Verfasser: Jaklin, Mar tina

Wann ist der Arzt ein "Zentrum"? — Nach jahrelanger (Rechts-) Unsicherheit erklärt uns der Bundesgerichtshof den Begriff "Zentrum". ...


PDF
[136 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Erste Daten nach Meldepflicht für nosokomiale Ausbrüche

Übersicht über das Infektionsgeschehen im Land Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 30 - 31

Die Zahl der gemeldeten Influenza-Fälle blieb auch im ersten Halbjahr 2012 äußerst gering (359 Fälle verglichen mit 2.891 Fällen). ...


PDF
[97 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

MUT: Fortbildungskurse für Arzthelfer/innen und MFA

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 32 - 33

Die MUT Gesellschaft für Gesundheit mbH bietet ab September wieder Fortbildungskurse für Arzthelfer/innen und Medizinische Fachangestellte an. ...


PDF
[114 kB]

Fortbildungen

Topographie der Vertreibung

Wanderausstellung über jüdische Ärzte Berlins

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 34 - 35 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Man stelle sich vor, mehr als die Hälfte der Berliner Ärzte dürften plötzlich ihren Beruf nicht mehr ausüben. Unvorstellbar? Vor einem dreiviertel Jahrhundert aber Realität. ...


PDF
[90 kB]

Fortbildungen

Kann Epilepsie ausheilen?

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 36 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Ist Epilepsie auf lange Sicht "heilbar"? Mit diesem Begriff geht man in der Medizin vorsichtig um. ...


PDF
[71 kB]

Personalien

Ingeborg Rapoport zum 100. Geburtstag

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 37 | Verfasser: Wauer, Roland R, Prof em

Was für Geburtswehen, welche leidenschaftlichen zähen Kämpfe sprechen aus den Charité­Akten über die Entstehung des ersten europäischen Lehrstuhls für Neonatologie Ende der 1960er Jahre! 1968 wird Professor Ingeborg Rapoport zur ordentlichen Professorin für Neonatologie berufen. ...


PDF
[58 kB]

Buchbesprechung

Ein Standardwerk geht in eine neue Runde

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 38 | Verfasser: Bobbert, Peter, Dr med

Harrisons Innere Medizin ABW Wissenschaftsverlag 18. Auflage ISBN-10: 394061520X Preis: 249,95 Euro (bis 14.9.12) ...


PDF
[74 kB]

Feuilleton

Uraltes Expertenwissen im Pergamonmuseum erlebbar gemacht

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2012, S. 39 | Verfasser: Stein, Rosemarie

In Ägypten behandle jeder Arzt nur eine bestimmte Krankheit, und alles sei voll von Ärzten, schrieb Herodot, der früheste griechische Historiker. Zumindest die medizinische Literatur war dort aufgefächert. Erhalten sind Papyri beispielsweise über Gynäkologie, Ophthalmologie, Zahnmedizin und sogar Subspezialitäten wie Proktologie. ...