Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2013, Heft: 1, hat 28 Treffer ergeben.


PDF
[72 kB]

Editorial

Leadership

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2013, S. 3 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr med

Leadership ist der Schwerpunkt dieser Ausgabe und Leadership heißt, wissen, wo es sinnvollerweise lang geht und sich dann auf den Weg machen. 2013 ist Wahljahr. Ein neuer Bundestag wird gewählt und damit eine neue (?) Regierung. ...


PDF
[57 kB]

Fortbildungen

Gewalt in der Partnerschaft: Rechtssichere Dokumentation

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2013, S. 4

Die Polizei zählt in Berlin jährlich etwa 16.000 Einsätze aufgrund häuslicher Gewalt. Häufig führen die Taten zu Hämatomen, Prellungen, zu Verbrennungen bis hin zu Knochenbrüchen. Auch sexuelle Gewalt fällt hierunter. Viele Betroffene suchen unmittelbar oder kurz nach der Gewalttat eine Arztpraxis oder Rettungsstelle auf. ...


PDF
[79 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2013, S. 5


PDF
[94 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ernährung und Bewegung bei Diabetes

ÄZQ-Patienteninfo

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2013, S. 6

Diabetes mellitus ist eine häufig vorkommende Erkrankung, etwa acht von 100 Erwachsenen in Deutschland sind davon betroffen. Lang anhaltende hohe Blutzuckerwerte können zu Schäden an Gefäßen und Nerven führen und so verschiedene Organe wie Herz, Gehirn, Augen, Nieren und Füße schwer beeinträchtigen. ...


PDF
[94 kB]

Aktuelles / Nachrichten

DEGAM-Leitlinien jetzt frei im Netz!

Allgemeinmedizin

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2013, S. 6 | Verfasser: Stein, R

Die hilfreichen Handlungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) sind berühmt, teils sogar preisgekrönt, weil sie evidenzbasiert und praxisnah zugleich sind. ...


PDF
[70 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2013, S. 7

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...


PDF
[70 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Krankenversicherung der UNO-Mitarbeiter

Aus der Praxis

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2013, S. 7

Die Bundesärztekammer informiert darüber, dass der Tochter einer Mitarbeiterin der Vereinten Nationen eine ambulante Behandlung verwehrt wurde, da deren Krankenversicherung in der Arztpraxis offenbar nichtbekannt war. ...


PDF
[156 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Verkehrsmedizinische Begutachtung

Kurs

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2013, S. 8

Qualifizierung gemäß Fahrerlaubnisverordnung ...


PDF
[156 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Tilidinhaltige Arzneimittel BtM-Rezeptpflichtig

Arzneimittel

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2013, S. 8

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) weist darauf hin, dass alle Tilidin-/Naloxonhaltigen Arzneimittel mit schneller Wirkstofffreisetzung ab 2013 nur noch auf einem Betäubungsmittelrezept verordnet werden können. ...


PDF
[84 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Frauengesundheit — Generationen im Dialog

Tagung

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2013, S. 9 | Verfasser: Hempel, U

Die 19. Jahrestagung vom Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft (AKF e.V.) ist am 3. und 4. November 2012 in der Alten Feuerwache, Berlin-Kreuzberg von rund 200 Teilnehmerinnen besucht worden. ...


PDF
[64 kB]

Fortbildungen: Kognitionseinschränkende Pharmaka - Tokolytika - Sexualhormonübertragungen

Sicherer Verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2013, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[67 kB]

Bundesinstitute

Muskelschmerz nach Malaysiareise

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2013, S. 11 | Verfasser: Steiner, Florian, Dr

Insbesondere die Reiseanamnese gebot die sehr seltene Muskelsarkozystose in die Differentialdiagnose miteinzubeziehen. In der Literatur finden sich weniger als 100 beschriebene Fälle einer Muskelsarkozystose. ...


PDF
[91 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Delegierte senken Kammerbeiträge

Delegiertenversammlung

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2013, S. 12

Die Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin hat in ihrer Sitzung am 21. November 2012 folgende Vorlagen beschlossen. ...


PDF
[91 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Prüfungstermine für Medizinische Fachangestellte / Arzthelferinnen

MFA

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2013, S. 12

Zwischenprüfung - Abschlussprüfungen - Vorgezogene Abschlussprüfungen ...


PDF
[92 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Erste Kammerprüfungen in Berlin

Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2013, S. 13

Im November 2012 haben 8 Kandidatinnen und Kandidaten vor der Ärztekammer Berlin erfolgreich ihre Prüfung zum/zur "Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung" abgelegt. ...


PDF
[92 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Qualitätsbeauftragte/r in der Hämotherapie

Kurs

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2013, S. 13

nach dem Curriculum der Bundesärztekammer ...


PDF
[148 kB]

Titelthema: Ärztliche Führung kann man erlernen

Ärztliches Führen heute

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2013, S. 14 - 16 | Verfasser: Berchtold, Peter; Schmitz, Christof

In den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts reichten 2,5 Personen an klinischem Personal, um einen durchschnittlichen, stationären Patienten behandeln zu können. Kaum 20 Jahre später waren es bereits 15 Beteiligte. Und die Zahl ist weiter gestiegen: zu seiner eigenen Verblüffung zählte ein amerikanischer Chirurg jüngst bei der Knieoperation seiner Mutter 63 Beteiligte, vom Radiologen über den Operateur, die verschiedenen Pflegende in den jeweiligen Schichten bis hin zum Physiotherapeuten. ...


PDF
[203 kB]

Titelthema: Ärztliche Führung kann man erlernen

Führen und führen lassen

Eine kleine Organisationspsychologie für Leitende Ärzte

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2013, S. 17 - 20 | Verfasser: Scholl, Wolfgang

Zur Rubrik Wachsamkeit gehören auch Aktivitäten der Wahrnehmung: wie, wo, mit wem führen wir Gespräche? Welche Fragen stellen wir? Welche Ereignisse wollen wir beobachten? Auch Wahrnehmung ist zu organisieren. ...


PDF
[82 kB]

Titelthema: Ärztliche Führung kann man erlernen

"Es wird viel Aktivität gefordert"

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2013, S. 21 - 22 | Verfasser: Hempel, Ulrike

Interview mit Dr. med. Bettina Steinmüller, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin II / Akut-Geriatrie im Evangelischen Waldkrankenhaus (Verbund der Paul Gerhard Diakonie), zum Kurs "Ärztliche Führung" der Ärztekammer Berlin. ...


PDF
[58 kB]

Titelthema: Ärztliche Führung kann man erlernen

High-Potential-Förderung mit dem Intensivprogramm "Ärztliche Führung"

Paul Gerhardt-Diakonie

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2013, S. 22 | Verfasser: Drews-Galle, Veronika

"Potenziale entwickeln - Zukunft gestalten": Unter diesem Titel hat die Paul Gerhardt Diakonie e.V., Berlin und Wittenberg, größter konfessioneller Gesundheitsdienstleister in der Region Berlin und Sachsen-Anhalt, im Jahr 2010 die Personalstrategie 2015 verabschiedet. ...


PDF
[92 kB]

Titelthema: Ärztliche Führung kann man erlernen

leaDrship

Ein praxisorientiertes Intensivprogramm

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2013, S. 23

Ob Sie nun eine Station, eine Abteilung, eine Klinik, eine Praxis oder ein MVZ führen: Für jede Ärztin und jeden Arzt ist Führung ein selbstverständlicher Bestandteil der täglichen Arbeit. ...


PDF
[114 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2013, S. 24 - 25


PDF
[169 kB]

Fortbildungen

1. Unabhängiger ÄKB-Fortbildungskongress wird voller Erfolg

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2013, S. 26 - 29 | Verfasser: Wulfert, Eugenie

Den Überblick über die tägliche Informationsflut zu behalten und dabei auch noch ihre Unabhängigkeit und ihren Nutzen für den Patienten zu beurteilen, wird zunehmend zu einer Herausforderung. Mit dem 1. Unabhängigen Fortbildungskongress hat die Ärztekammer Berlin Ärztinnen und Ärzten eine solche Orientierung gegeben. ...


PDF
[179 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Patientenrechte im Gesetz – Teil 1

Das Wichtigste über das Patientenrechtegesetz in einer dreiteiligen Beitragsserie

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2013, S. 30 - 34 | Verfasser: Jaklin, Martina

Der Deutsche Bundestag hat am 29. November 2012 nach erneut kontroverser Debatte das lang angekündigte "Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten" beschlossen. Der Bundesrat hat hiernach die Möglichkeit, Einspruch gegen das Gesetz einzulegen. ...


PDF
[69 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Unklare Patientenidentität und ärztliche Schweigepflicht

Rechtliche Grundlagen in einer Konfliktsituation

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2013, S. 35 - 36 | Verfasser: Börchers, Katrin

Gerade in Berlin kommt es mitunter zu der Situation, dass Patientinnen und Patienten, die notfallmäßig in Rettungsstellen von Krankenhäusern behandelt werden, ihre Identität nicht preisgeben. Es handelt sich dann meistens um Patienten aus dem Nicht-EU­Ausland ohne legalen Aufenthaltsstatus in Berlin, die etwa aus Furcht vor einer Abschiebung oder vor sonstigen Schwierigkeiten mit den Behörden keine Angaben zu ihrer Person machen wollen. ...


PDF
[66 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Arzneistoffe neu bewertet

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2013, S. 37 - 38 | Verfasser: Becker, Conny

Eine gemeinsame Fortbildungsveranstaltung der Ärzte- und Apothekerkammer Berlin in Zusammenarbeit mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) rückte am 07. November 2012 das Thema Arzneimittel und deren Bewertung in den Mittelpunkt. ...


PDF
[55 kB]

Buchbesprechung

Überblick der Kognitionspsychologie

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2013, S. 38 | Verfasser: Hempel, U

Eric Kandel "Das Zeitalter der Erkenntnis – Die Erforschung des Unbewussten in Kunst, Geist und Gehirn von der Wiener Moderne bis heute", Siedler Verlag, 704 Seiten, 39,99 Euro, ISBN 978-3-88680-945-5 ...


PDF
[88 kB]

Feuilleton

"Lohengrin popelt! "

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2013, S. 39 | Verfasser: Stein, R

Eine Mutter, die auch in den schlimmen Nachkriegsjahren noch als Dame aufzutreten versucht, kommt mit ihrer kleinen Tochter wegen deren rätselhafter Hautkrankheit zum Hausarzt. Die Untersuchung ist kurz. Bei der Mitteilung des Befundes drückt sich der Doktor bewusst gewählt aus: "Ihre Tochter Diotima, gnädige Frau, Ihre Tochter Diotima hat Läuse.". ...