Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2013, Heft: 2, hat 18 Treffer ergeben.
Editorial
50 Jahre im Dienst von Arzt und Patient
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2013, S. 3 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr med; Wille, Elmar, Dr med
50 Jahre Ärztekammer Berlin - bei solch einem runden Jubiläum ist ein Rückblick auf die eigene Geschichte erlaubt und notwendig, denn nur wenn man weiß, woher man kommt, kann man bestimmen, wohin man will. Allzu leicht wird bei einem Blick zurück die Vergangenheit verklärt. ...
Aktuelles / Nachrichten
1988 - 2013: Die besten Titelbilder
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2013, S. 4
1. Februar bis 31. März 2013 Ausstellung im Foyer der Ärztekammer Berlin, Friedrichstr., 10969 Berlin ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2013, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Warum Chirurgen zu viel operieren müssen
Krankenhaus
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2013, S. 6 - 7 | Verfasser: Stein, Rosemarie
"Keine medizinischen Eingriffe ohne Nutzen für den Patienten", heißt es im "Leitbild" der Ärztekammer Berlin von 1995. Wenn die Chirurgen selber sagen, dass zu viel operiert wird, muss es wohl stimmen. ...
Buchbesprechung
Krankenhaus-Report 2013
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2013, S. 8 | Verfasser: Stein, R
Kliniken: Masse vor Klasse? Klauber/Geraedts/Friedrich/Wasen (Hrsg.): Krankenhaus-Report 2013; Schwerpunkt: Mengendynamik: mehr Menge, mehr Nutzen? Schattauer-Verlag, Stuttgart 2002, 512 Seiten, 102 Abb., 85 Tabellen, mit Online-Zugang 54,95 Euro, ISBN-13:978-3-7945288844. ...
Aktuelles / Nachrichten
Christof Müller-Busch mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Personalie
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2013, S. 9
Seit langem engagiert sich Prof. Dr. Christof Müller-Busch für die hospizliche und palliative Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Menschen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Umgang mit blinden und sehbehinderten Patienten
Selbsthilfe
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2013, S. 10
Die meisten Menschen sind verunsichert, wenn sie das erste Mal Kontakt mit einer blinden oder sehbehinderten Person haben, zumal die einzelnen Augenerkrankungen ganz unterschiedliche Beeinträchtigungen des Sehvermögens nach sich ziehen können, so dass schwer einzuschätzen ist, was die Person leisten kann und was nicht. ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2013, S. 10
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...
Aktuelles / Nachrichten
NATURHEILTAGE BERLIN Frühjahrskongress 2013 - Kurs I
Kongress
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2013, S. 11
Ausführliches Programm unter: www.naturheiltage-berlin.de ...
Aktuelles / Nachrichten
RKI-Onlinebefragung zum Fortbildungsbedarf bei seltenen hochpathogenen Infektionskrankheiten
Erinnerung
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2013, S. 11
Zur Teilnahme aufgerufen sind bis zum 15. Februar Ärztinnen und Ärzte der direkten Patientenversorgung in Berlin und Brandenburg, besonders der Fachrichtungen Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Kinderund Jugendheilkunde sowie ärztliches Personal im Ambulanz- und Rettungsdienst. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ein praxisorientiertes Intensivprogramm nach dem Curriculum der Bundesärztekammer
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2013, S. 12
Ob Sie nun eine Station, eine Abteilung, eine Klinik, eine Praxis oder ein MVZ führen: Für jede Ärztin und jeden Arzt ist Führung ein selbstverständlicher Bestandteil der täglichen Arbeit. ...
Aktuelles / Nachrichten
Gesetz über die Beschneidung von Jungen in Kraft getreten
Berufsrecht
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2013, S. 13
Mit Inkrafttreten des Gesetzes über den Umfang der Personensorge bei einer Beschneidung des männlichen Kindes am 28.12.2012 wurde die durch das Urteil des Landgerichts Köln entstandene Rechtsunsicherheit beseitigt. ...
Aktuelles / Nachrichten
"Wenn Partnerschaft verletzend wird — Kompetent (be)handeln bei häuslicher Gewalt"
Fortbildungsangebot
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2013, S. 13
Gewalt in Paarbeziehungen ist weit verbreitet, betrifft überwiegend Frauen und gilt als ein zentrales Gesundheitsrisiko (WHO). Kinder sind von Gewalt in Paarbeziehungen stets mit betroffen. ...
Titelthema: Tradition und Verantwortung
Tradition und Verantwortung — Die Ärztekammer Berlin
50 Jahre Ärztekammer Berlin 1963 2013
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2013, S. 14 - 31
Es sind geschichtsträchtige, aber keinesfalls angestaubte Schuhe, in die die Ärztekammer Berlin mit ihrer Neugründung 1963 schlüpfte. Die Ärzte der Mark Brandenburg traten bereits 1661 an den Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. mit der Bitte heran, dem Wirken all derer, die heilend - oder eben mitunter auch nicht - unterwegs waren, auf die Finger zu schauen. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2013, S. 32 - 33
Berufs- und Gesundheitspolitik
Patientenrechte im Gesetz - Teil 2
Das Wichtigste über das Patientenrechtegesetz in einer dreiteiligen Beitragsserie
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2013, S. 34 - 38 | Verfasser: Jaklin, Martina
In der Januarausgabe von BERLINER ÄRZTE hatten wir bereits über das Gesetzgebungsverfahren, über wesentliche Änderungen im BGB und über damit für Ärztinnen und Ärzte verbundene praxisrelevante Fragestellungen berichtet. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Keine bestechenden Aussichten für Mediziner
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2013, S. 39 - 41 | Verfasser: Jaklin, Martina
Mit Beschluss vom 29. März 2012 hatte der große Senat des Bundesgerichtshofs eine lange erwartete Entscheidung getroffen: Ein niedergelassener, für die vertragsärztliche Versorgung zugelassener Arzt handelt bei der Wahrnehmung der ihm in diesem Rahmen übertragenen Aufgaben weder als Amtsträger noch als Beauftragter der gesetzlichen Krankenkassen. ...
Feuilleton
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2013, S. 42 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Der Job der Kammer ist die Ethik, der Job der KV die Monetik. Ist zwar arg simplifiziert, denn die Kammer kümmert sich ja zum Beispiel auch um vernünftige ärztliche Arbeitsbedingungen und die KV, nach dem Vorbild der Kammer, auch um die unrühmliche Nazivergangenheit der Zunft. ...