Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2013, Heft: 5, hat 25 Treffer ergeben.


PDF
[75 kB]

Editorial

Privileg der Selbstverwaltung

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2013, S. 3 | Verfasser: Jonitz, Günther

Staatlich organisierte Gesundheitssysteme scheinen es einfach zu haben: Eine aus Steuergeldern finanzierte Behörde betreibt und finanziert medizinische Einrichtungen, bestimmt die Anzahl und Größe von Krankenhäusern, die Verteilung von — zumeist — Hausarztpraxen und reguliert deren Arbeitsbedingungen. Solche Systeme werden von oben nach unten organisiert und bestimmt. ...


PDF
[57 kB]

Fortbildungen

Neuregelung zur Fortbildung im Krankenhaus

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2013, S. 4 | Verfasser: Schaefer, Henning, Dr

Die Ärztekammer Berlin möchte darauf hinweisen, dass der Gemeinsame Bundesausschuss (G­BA) eine Neufassung der für die stationär tätigen Fachärztinnen und Fachärzte, Psychologische Psychotherapeutinnen und ­therapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und ­psychotherapeuten geltenden Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus (FKH­R) beschlossen hat, die am 1. Januar 2013 in Kraft getreten sind. ...


PDF
[119 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2013, S. 5


PDF
[75 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Werden Ihre alten Patienten vernachlässigt oder gar misshandelt?

Geriatrie

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2013, S. 6 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Alle reden von misshandelten oder vernachlässigten Kindern — mit Recht. Aber was ist mit den Alten? Von Overprotection oder Demütigungen zu Hause bis zu Serienmorden im Krankenhaus reicht das, was in den USA "Elder Abuse" genannt wird. ...


PDF
[75 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neue Regelung zum Fortbildungspunkteübertrag

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2013, S. 6

Im Jahr 2006 wurde zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und der Ärztekammer Berlin vereinbart, dass diejenigen Berliner Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten, die aus einem Fortbildungszertifikatszeitraum mehr als die für die Ausstellung eines Fortbildungszertifikates der Ärztekammer Berlin vorgeschriebene Mindestanzahl von 250 Fortbildungspunkte erworben haben, grundsätzlich bis maximal 50 überzählig erworbene Fortbildungspunkte in den nachfolgenden Zertifikatszeitraum übertragen lassen können. ...


PDF
[114 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Schwerpunkt für Niedergelassene

Hauptstadtkongress 2013

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2013, S. 7

Der diesjährige Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit, der vom 5. bis 7. Juni im ICC-Berlin stattfindet, hat einen Schwerpunkt für niedergelassene Ärzte. ...


PDF
[90 kB]

Leserbrief

Buchbesprechung zu "Die Homöopathie-Lüge",

in Heft 4/2013

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2013, S. 8 | Verfasser: Fritz, Hans-G, Dr

Es ist zu begrüßen, dass Sie durch die sachliche und positive Berichterstattung des Buches "Die Homöopathie-Lüge" von Weymayr & Heißmann Ihrer Verpflichtung zur Aufklärung nachkommen. ...


PDF
[85 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Europäisches Ärzteorchester gibt Konzert in Berlin

Musik

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2013, S. 9

Der Australier Miklos Pohl, plastischer Chirurg und begeisterter Hobbymusiker, gründete das Australische Ärzteorchester, das 1993 sein erstes Konzert gab. ...


PDF
[159 kB]

Fortbildungen: Tetrazepam - Vitamin C

Sicherer Verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2013, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[89 kB]

Fortbildungen

"6. Gesundheitsforum — Diabetes und Sport"

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2013, S. 11

Diabetes mellitus kann angesichts einer Prävalenz in Deutschland von aktuell ca. 8,8% als sog. Volkskrankheit angesehen werden. ...


PDF
[73 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärztliche Führung — ein praxisorientiertes Intensivprogramm 2013-2014

Kurs

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2013, S. 12

Wegen der hohen Nachfrage nach diesem Kurs hat die Ärztekammer Berlin in diesem Jahr einen zusätzlichen Kurs eingerichtet, der schon im August beginnt. ...


PDF
[73 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Zunehmende Masernfallzahlen in Berlin

Infektionen

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2013, S. 12

Dringender Aufruf zur Schließung von Impflücken bei Kindern und Erwachsenen. ...


PDF
[62 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Die ärztliche Kunst, schlechte Nachrichten in der Medizin zu überbringen

Kurs I

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2013, S. 13

Breaking Bad News - Basiskurs ...


PDF
[62 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Die ärztliche Kunst, schlechte Nachrichten in der Medizin zu überbringen

Kurs II

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2013, S. 13

Breaking Bad News - Aufbaukurs ...


PDF
[62 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kurs Qualitätsmanagement

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2013, S. 13

Kurs Ärztekammer Berlin in Kooperation mit der Charité - Universitätsmedizin ...


PDF
[367 kB]

Titelthema: Wie Wissen in die Praxis kommt

Wie Wissen in die Praxis kommt

Berliner Gesundheitspreis 2013

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2013, S. 14 - 20 | Verfasser: Rudat, Sascha

Evidenzbasierte Medizin (EbM) als Voraussetzung für eine wissenschaftlich überprüfbare Patientenversorgung ist inzwischen weltweit akzeptiert — von Wissenschaftlern, Ärzten und vielen Gesundheitspolitikern. In Deutschland ist die EbM nicht zuletzt durch die intensiven Aktivitäten der Ärztekammer Berlin salonfähig geworden. So finden wir uns heute vor der an sich glücklichen Situation, dass rund um den Globus tagtäglich neues fundiertes Wissen produziert wird. ...


PDF
[105 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Deutsche Ethik-Front gegen Brüssel

Erneut Kritik an EU-Plänen für Tests mit Humanarzneimitteln

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2013, S. 21 | Verfasser: Neuber, Harald

Die Debatte um eine von der EU-Kommission angestrebte Vereinfachung klinischer Tests mit Humanarzneimitteln reißt nicht ab. Nachdem schon Ende vergangenen Jahres Medizinethiker massive Kritik an den Brüssler Plänen geäußert hatten, erneuerte vor wenigen Wochen der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, die Einwände. ...


PDF
[111 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2013, S. 22 - 23


PDF
[69 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Die Grenzen der evidenzbasierten Medizin

Entscheiden in Unsicherheit

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2013, S. 24 - 25 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Für Ärzte etwas Alltägliches: "Entscheiden trotz Unsicherheit" — Leitthema der 14. Jahrestagung des "Deutschen Netzwerkes Evidenzbasierte Medizin" kürzlich in Berlin. Es zeigte sich, dass die EbM-Pioniere sich sehr wohl der Grenzen des Verfahrens bewusst sind. ...


PDF
[87 kB]

Fortbildungen

Berliner Notdienst Kinderschutz — für wen ist er da und wie wird dort gearbeitet?

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2013, S. 26 - 27 | Verfasser: Brockstedt, Matthias, Dr med

Die Ärztekammer Berlin hat als bundesweit erste Landesärztekammer mit einem Vorstandsbeschluss im Jahr 2011 entschieden, fortlaufend und nachhaltig unter Nutzung eines festen Etats fächerübergreifende Fortbildungsangebote zu allen Aspekten der häuslichen Gewalt und der Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern zu veranstalten. ...


PDF
[94 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Problematische Kontakte

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2013, S. 28 - 30 | Verfasser: Stolze, Cornelia

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Sie drücken Zuneigung, Wertschätzung, Dankbarkeit oder Mitgefühl aus — und sind ein "soziales Schmiermittel" jeder menschlichen Gemeinschaft. Doch was, wenn die Beschenkten Ärzte und die Spender Hersteller von Arzneimitteln oder Medizingeräten sind? ...


PDF
[76 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Die Weisheit des Weglassens

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2013, S. 31 - 32 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.

Anlässlich der 14. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks für Evidenzbasierte Medizin widmete ein Pre-Workshop sich der amerikanischen "Choosing Wisely"-Initiative und ihren "Flop Five" der überflüssigen Maßnahmen. Wurde damit ein neuer Stein der EbM-Weisen gefunden? ...


PDF
[94 kB]

Berufsrecht

Datenschutzgerechte Entsorgung von Patientenunterlagen

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2013, S. 33 - 34 | Verfasser: Schmitt, K

Der richtige Umgang mit vertraulichen Patientendaten stellt sowohl in der Arztpraxis als auch im Krankernhaus vielfältige Anforderungen an Ärztinnen und Ärzte. Diese reichen von der Organisation des Patientenempfangs über die Aufbewahrung der Dokumentation bis hin zur fachgerechten Entsorgung der Patientenkartei nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen. ...


PDF
[85 kB]

Feuilleton

Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité — eine Erfolgsgeschichte

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2013, S. 35 - 36 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Virchows Museumsbau ist zwar immer einen Besuch wert, aber jetzt haben wir gleich mehrere Anlässe, in dieses attraktive "Schaufenster" hineinzuspazieren, das Einblicke in drei Jahrhunderte Medizingeschichte gewährt. Der Schwerpunkt liegt auf der Berliner Medizin - natürlich mit der Charité im Zentrum. ...


PDF
[54 kB]

Personalien

Ulrike Albrecht zum 90. Geburtstag

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2013, S. 36 | Verfasser: Pulkow, Helga, Dr med; Schorsch, Peter, Dr med; Warnke­-Leuschner, Marianne, Dr med; Anker, Helga, Dr med

Als Tochter eines Malerehepaares wurde Ulrike Albrecht am 9. April 1923 in Westerland auf Sylt geboren. Nach der Ausbildung zur Krankenschwester wurde sie an der Schule von Prof. Kohlrausch in Straßburg zur Heilgymnastin ausgebildet. ...