Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2014, Heft: 11, hat 29 Treffer ergeben.
Editorial
Unabhängigkeit ärztlicher Fortbildung - mit der Zeit gehen
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2014, S. 3 | Verfasser: Ludwig, Wolf-Dieter, Prof Dr med
Zertifizierte ärztliche Fortbildung sollte frei sein von Einflüssen der Industrie, qualitativ hochwertige Fortbildungsinhalte vermitteln und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Integrität ärztlicher Fort- und Weiterbildung stärken. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
CIRS Berlin: Der aktuelle Fall
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2014, S. 4
Gefahr einer ungeschützten Exposition gegenüber TBC. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2014, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
INTERPROFESSIONELLE TEAMS IM KRANKENHAUS
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2014, S. 6
BERLINER GESUNDHEITSPREIS 2015 ...
Aktuelles / Nachrichten
Alte Betäubungsmittelrezepte dürfen ab 2015 nicht mehr verwendet werden
Neue Betäubungsmittelrezepte
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2014, S. 6
Ab 01.01.2015 dürfen nur noch neue Betäubungsmittelrezeptformulare (BtM-Rezepte) zur Verschreibung von Betäubungsmitteln verwendet werden. ...
Aktuelles / Nachrichten
Sachspenden für Flüchtlinge in Berlin
Spenden
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2014, S. 6
Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) sammelt Sachspenden für die Flüchtlinge, die in Berliner Einrichtungen untergebracht sind. Wenn Sie diese Menschen unterstützen möchten, können Sie sich an die zentrale Koordinierungsstelle wenden. ...
Aktuelles / Nachrichten
Prüfer finden Auffälligkeiten am Deutschen Herzzentrum
Organtransplantation
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2014, S. 7 | Verfasser: Rudat, Sascha
Mit großem Interesse ist der Jahresbericht 2013/2014 der Prüfungskommission und der Überwachungskommission zur Prüfung der Herz-, Nieren-, Pankreas- und Lebertransplantationsprogramme erwartet worden. Ende September wurden die Ergebnisse in der Bundesärztekammer vorgestellt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Fortbildungskurs "Psychotherapie mit älteren Menschen" startet im Februar 2015
Neues Curriculum
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2014, S. 8
Psychotherapie wird zunehmend von älteren Menschen in Anspruch genommen und gewinnt so an Bedeutung. Die Behandlung dieser wichtigen Patientengruppe erfordert spezifische Kenntnisse und Kompetenzen sowie ein in mancherlei Hinsicht schulenübergreifendes Denken. ...
Aktuelles / Nachrichten
Benefizkonzert in der Philharmonie
Musik
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2014, S. 8
Die gemeinnützige Stiftung GuteTat (www.gute-tat.de), Vermittler ehrenamtlichen Engagements in Berlin, veranstaltet am 3. Dezember 2015 ein Benefizkonzert im Kammermusiksaal der Philharmonie. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ina Kopp ist neue Vorsitzende des G-I-N
Personalie
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2014, S. 8
Prof. Dr. med. Ina Kopp, Leiterin des AWMF-Instituts für Medizinisches Wissensmanagement und langjährige Sprecherin des Fachbereichs Leitlinien beim Deutschen Netzwerk für Evidenzbasierte Medizin (DNEbM), ist die neue Vorsitzende des Guidelines International Network (G-I-N). ...
Aktuelles / Nachrichten
"Anämie: eine internistische Herausforderung"
Veranstaltung
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2014, S. 9
Anämien sind zwar ein Kardinalsymptom hämatologischer Erkrankungen, die meisten Anämien treten jedoch im Rahmen nicht-hämatologischer Erkrankungen auf und stellen eine diagnostische (und therapeutische) Herausforderung für den Hausarzt und den Internisten dar. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ärzte ohne Grenzen suchen Mitstreiter
Infoabend
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2014, S. 9
Ärzte ohne Grenzen lädt am 19. November 2014 zu einem Informationsabend in das Haus der Psychologie ein. ...
Aktuelles / Nachrichten
Beratung
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2014, S. 9
Eine längere Liste von Psychotherapeuten und Beratungsstellen, an die sich DDR-Traumatisierte wenden können, ohne womöglich an frühere Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes zu geraten, ist bei der Ärztekammer Berlin erhältlich. ...
Fortbildungen: Vitamin D-Gabe - Zolpidem - Bromocriptin - Analgetika - Oseltamivir - Zanamivir
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2014, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Bundesinstitute
Berliner Landesbericht zum aktuellen Krebsgeschehen wird demnächst veröffentlicht
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2014, S. 11
In Kürze veröffentlicht das Gemeinsame Krebsregister erstmals seit 2007 wieder einen Landesbericht zum aktuellen Krebsgeschehen in Berlin. ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2014, S. 12
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ethische Herausforderungen für die Medizin des 21. Jahrhunderts
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2014, S. 12
Ringvorlesung Medizinethik ...
Aktuelles / Nachrichten
Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2014, S. 13
Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin in Kooperation mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft ...
Aktuelles / Nachrichten
Achtung — Auslaufen von Übergangsfristen
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2014, S. 13
Informationen für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung und für zur Weiterbildung Befugte ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Misstrauen bei der GOÄ-Reform bleibt
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2014, S. 14 - 15 | Verfasser: Rudat, Sascha
Bericht von der Delegiertenversammlung am 17. September 2014 ...
Titelthema: Ärztekammerwahl 2014 - II
Wir geben Auskunft.
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2014, S. 14 - 27
Die Wahlvorschläge zur 14. Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Renten und Anwartschaften steigen um 0,5 Prozent
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2014, S. 15 - 16 | Verfasser: Rudat, Sascha
Bericht von der Sitzung der Vertreterversammlung der Berliner Ärzteversorgung am 25. September 2014 ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Facharztweiterbildung: ÄKB und DGOU kooperieren mit Dubai
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2014, S. 17
Die Ärztekammer Berlin und die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) haben in Dubai gemeinsam mit der Dubai Health Authority (DHA) ein strukturiertes Facharzttrainingsprogramm auf Basis der Berliner Weiterbildungsordnung vereinbart. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Für eine rationale und sichere Arzneimitteltherapie
Zum Aufgabenspektrum der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2014, S. 18 - 20 | Verfasser: Bräutigam, Katrin, Dr. med.; Ludwig, Wolf-Dieter, Prof. Dr. med.
Komplexe und sich stetig ändernde gesetzliche Regelungen im Arzneimittelsektor, Vorgaben zur Verordnung und Erstattung von Arzneimitteln, eine Flut von nicht immer unabhängigen Arzneimittelinformationen und steigende Kosten der Arzneimitteltherapie bilden heute die Rahmenbedingungen für die Arzneimitteltherapie in Deutschland. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Anfänge des deutschen Films: Ärztekammer Berlin weiht Informationstafel ein
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2014, S. 28 - 29 | Verfasser: Braun, Michaela
Unter strahlend blauem Himmel begrüßten Günther Jonitz und Helga Lieser, Vorsitzende der Initiative Berliner Zeitungsviertel, Mitte September im Beisein von Bezirksstadträtin Jana Borkamp (Bündnis 90/Die Grünen) zahlreiche Gäste zu einer kleinen Feierstunde. Hier wurde vor rund 100 Jahren Filmgeschichte geschrieben, erinnerte Jonitz in seiner Ansprache. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2014, S. 30 - 32
Berufs- und Gesundheitspolitik
Weiterbildungsordnung: 10. Nachtrag seit dem 11. Oktober in Kraft
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2014, S. 33 - 35
Informationen zu den Änderungen der aktuellen Weiterbildungsordnung ...
Personalien
Dietrich Banzer zum 75. Geburtstag
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2014, S. 35 | Verfasser: Köhler, Detlef, Dr med; Beckmann, Ulrich, Dr med
Der Radiologe Dietrich Banzer wurde im September 75 Jahre alt. ...
Feuilleton
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2014, S. 36 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Wenn Karl Valentin heute lebte, dann würde er den armen Buchbinder Wanninger nicht zehnmal telefonisch abwimmeln und an andere Gesprächspartner verweisen lassen, denn der käme erst gar nicht zum Telefonieren. Er hörte nur Befehle einer Tonbandstimme. ...