Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2014, Heft: 2, hat 29 Treffer ergeben.
Editorial
Ambulant oder stationär oder Internet
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2014, S. 3 | Verfasser: Müschenich, Markus, Dr med
Ein neuer Terminus Technicus erreicht unser Gesundheitswesen und signalisiert einen Paradigmenwechsel in der Versorgung unserer Patienten: Die Internetmedizin. ...
Fortbildungen
CIRS Berlin: Der aktuelle Fall
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2014, S. 4 | Verfasser: Hoffmann, Barbara, Dr med
Namensverwechslung bei Labordaten ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2014, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Die Arzneimittelversuche in der DDR werden wissenschaftlich durchleuchtet
Zeitgeschichte
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2014, S. 6 - 7 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Das alte Thema Arzneimittelversuche westlicher Firmen an DDR-Patienten sorgte 2013 für einen neuen Aufruhr in den Medien. Das war Anlass für das Bundesinnenministerium, die Initiative für einen Forschungsauftrag zu ergreifen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Patientensicherheit
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2014, S. 8 | Verfasser: Rudat, Sascha
Der kommunale Klinikkonzern Vivantes hat als erster Krankenhausbetreiber das Dekra- Siegel für Patientensicherheit erhalten. ...
Aktuelles / Nachrichten
"Wenn Partnerschaft verletzend wird&helipp; — Kompetent (be)handeln bei häuslicher Gewalt"
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2014, S. 9
Fortbildungsangebot zum Themenschwerpunkt "Häusliche Gewalt" ...
Aktuelles / Nachrichten
Medizinische Fachangestellte - Anpassungsfortbildungen
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2014, S. 9
Blutentnahme, Injektionslehre, Notfallmanagement und Hygiene sind Tätigkeitsbereiche, die im beruflichen Alltag der Medizinischen Fachangestellten besonders häufig relevant werden. ...
Fortbildungen: SSRI - Hypertonie - OpioidPflaster
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2014, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Bundesinstitute
Rotavirus-Gastroenteritiden bei unter 5-jährigen Kindern und die STIKO-Impfempfehlung
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2014, S. 11
Rotaviren (RV) sind die häufigste Ursache von akuten Gastroenteritiden bei Säuglingen und Kleinkindern < 5 Jahren. ...
Aktuelles / Nachrichten
Kurs Qualitätsmanagement (200 Std.)
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2014, S. 12
Ärztekammer Berlin in Koop. mit d. Charité - Universitätsmedizin Berlin ...
Aktuelles / Nachrichten
Verkehrsmedizinische Begutachtung
Kurs
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2014, S. 12
Qualifizierung gemäß Fahrerlaubnisverordnung ...
Aktuelles / Nachrichten
Kurs
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2014, S. 12
Ein praxisorientiertes Intensivprogramm nach dem Curriculum der Bundesärztekammer ...
Aktuelles / Nachrichten
Kammerwahl 2014 - Erste Informationen
Kammerwahl
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2014, S. 13
Die 13. Amtsperiode der Delegiertenversammlung wird im Januar 2015 enden. Daher stehen im 4. Quartal des Jahres 2014 Neuwahlen an. ...
Aktuelles / Nachrichten
Medizinische Fachangestellte - Wie bilde ich aus?
Ausbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2014, S. 13
Die Veranstaltung richtet sich an die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte, die ausbilden oder ausbilden möchten. ...
Titelthema: Geriatrie
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2014, S. 14
Die immer älter werdende Gesellschaft ist inzwischen als unumstößliche Tatsache akzeptiert. Dass das Älterwerden dabei nicht zwingend mit blendender Gesundheit einhergeht, ist ebenfalls hinlänglich bekannt. Multimorbidität ist das Stichwort. Die medizinische und psychosoziale Versorgung von geriatrischen Patienten ist eine große Herausforderung. Doch es passiert viel im Bereich Geriatrie. So gründete sich im vergangenen Jahr der Landesverband Geriatrie Berlin. ...
Titelthema: Geriatrie
Wie und wo werden in Deutschland und in Berlin ältere Patienten medizinisch-stationär behandelt?
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2014, S. 15 - 16 | Verfasser: Hilf, Eric, Dr med
Das hängt davon ab, wie dies im jeweiligen Bundesland konkret geregelt wird. Ältere Patienten können gezielt in der Geriatrie behandelt werden. ...
Titelthema: Geriatrie
Wie sieht die geriatrische Versorgungsstruktur im Berliner Krankenhaus aus?
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2014, S. 16 - 18 | Verfasser: Stofft, Christian, Dr med
Die Multimorbidität ist das zentrale Problem des alten Menschen. Diese tritt auf durch die jeweiligen Einzelerkrankungen, die zusätzlich durch chronische Erkrankungen wie zum Beispiel Osteoporose, Diabetes mellitus, Parkinson und Demenz ergänzt werden. ...
Titelthema: Geriatrie
Ich mache mir Sorgen wegen einer Demenz - kann mir die Geriatrie hier helfen?
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2014, S. 18 - 19 | Verfasser: Thomas, Hans-Peter, Prof Dr med
Die Frage kann mit "Ja" beantwortet werden, denn die moderne Akutgeriatrie bietet Patienten mit Demenz eine an den individuellen Ressourcen orientierte Behandlung und, wenn indiziert, auch eine begleitende Frührehabilitation. Schätzungen zufolge leiden bis zu 15% der stationär behandelten Patienten an einer Demenz. ...
Titelthema: Geriatrie
Wie werde ich in Berlin weiter geriatrisch ambulant versorgt?
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2014, S. 20 - 21 | Verfasser: Kloppenborg, Angela, Dr med
In einer durchschnittlichen Berliner Hausarztpraxis ist ein gutes Drittel der Patienten älter als 70 Jahre, Tendenz steigend. Damit entspricht der Anteil der Patienten mit spezifisch geriatrischen Problemen den Fallzahlen einer klinischen stationären Abteilung innerhalb eines Jahres. ...
Titelthema: Geriatrie
Lehre und Forschung in der Geriatrie in Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2014, S. 22 | Verfasser: Eckardt, Rahel, Dr med
Seit dem Wintersemester 2010/11 werden Medizinstudierende nun in einem neu geschaffenen Modellstudiengang ausgebildet. ...
Fortbildungen
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2014, S. 23 - 24 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Schlussbericht über den 2. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin ...
Fortbildungen
Kritischer Blick auf neue Wirkstoffe und Risiken
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2014, S. 24 - 25 | Verfasser: Bruhn, Claudia
Bis auf den letzten Platz besetzt war der Hörsaal des Kaiserin Friedrich-Hauses, Veranstaltungsort der zweimal jährlich stattfindenden gemeinsamen Arzt-Apotheker-Fortbildungsangebote, am 6. November 2013. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2014, S. 26 - 27
British Medical Journal
Medizin im Übermaß - vom Nachweisen zum Handeln
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2014, S. 28 - 30 | Verfasser: Moynihan, Ray; Heneghan, Carl; Godlee, Fiona
Einreichungsfrist für Abstracts zur Konferenz Preventing Overdiagnosis 2014 läuft ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2014, S. 30 - 32 | Verfasser: Hempel, Ulrike
Im Paulsen-Gymnasium im Bezirk Steglitz-Zehlendorf hat am 29. November 2013 die Umsetzung des Pilotprojekts "Schüler werden Lebensretter" begonnen. Die Idee hatte ein Schüler des Gymnasiums an die Ärztekammer Berlin herangetragen. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Wider den Wirrwar der Gesundheitsberufe
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2014, S. 32 - 35 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Wie stellt man unsere kopflastige Gesundheitsversorgung sicher auf die Füße? Wie schwächt man die Bürokratie von oben, die sich verselbstständigt hat? Wie reformiert man veraltete Strukturen und Vorschriften so dass sie künftig dem Wohl und nicht dem Wehe der Kranken und Pflegebedürftigen sowie ihrer Helfer dienen? ...
Personalien
Bestandene Facharztprüfungen November und Dezember 2013
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2014, S. 36
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung! ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2014, S. 37 | Verfasser: Mau, Harald, Prof Dr med
Mit ihm ist am 3. Dezember 2013 einer der wirklichen Grandseigneurs der deutschen Hochschullandschaft gegangen. ...
Feuilleton
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2014, S. 38 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Wie viele Patienten gehen eigentlich zum "Heil"Praktiker, weil er suggestiv heißt? ...