Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2014, Heft: 6, hat 27 Treffer ergeben.
Verschiedenes
"Ringvorlesung Medizinethik" — ein neues öffentliches Forum an der Charité
Gastkommentar
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2014, S. 3 | Verfasser: Grosse, Pascal, PD Dr med
Im laufenden Sommersemester 2014 hat erstmalig die Ringvorlesung "Medizinethik" mit fünf Veranstaltungen an der Charité stattgefunden. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Drei Masterarbeiten zu aktuellen Public-Health-Themen ausgezeichnet
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2014, S. 4 | Verfasser: Peeters, Michaela
Zum 19. Mal in Folge würdigte die Ärztekammer Berlin die drei besten Berliner Masterarbeiten der postgraduierten Studiengänge Public Health der Berlin School of Public Health an der Charité mit dem renommierten HerthaNathorffPreis. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2014, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Massive Kritik am Mammographie-Screening
EbM
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2014, S. 6
Mammographie-Screening-Programme sollen gestoppt werden, empfiehlt das Swiss Medical Board, ein Schweizer Expertengremium aus Medizin, Ethik, Recht und Ökonomie, in einer aktuellen Ausgabe des führenden Wissenschaftsjournals The New England Journal of Medicine. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ehrenamtliche Mitarbeiter gesucht
Schwangeren-Vorsorge
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2014, S. 6
Das Erich Saling-Institut für Perinatale Medizin e.V. sucht ehrenamtliche ärztliche Mitarbeiter. Das gemeinnützige Institut ist eine Einrichtung zur Verbesserung der Schwangeren-Vorsorge und dient vorrangig als überregionales Beratungszentrum zur Vermeidung von Frühgeburten. ...
Leserbrief
Leserbrief zum Titelthema BERLINER ÄRZTE 4/2014
Leserbriefe
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2014, S. 7 | Verfasser: Unger, Joachim, Dr
Ich finde, dass Sie die Problematik des Honorararztwesens gut ausgeleuchtet haben. Trotzdem möchte ich auch noch etwas hinzufügen. ...
Leserbrief
Leserbrief zum Titelthema BERLINER ÄRZTE 5/2014
Leserbriefe
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2014, S. 7 | Verfasser: Deichmann, Jan, Dr
Mit Freude und viel Zustimmung habe ich Ihren Text gelesen, da ich mich selbst mit dem Thema intensiv auseinandersetze und viele meiner Gedanken in Ihren Zeilen wiedergefunden habe. ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2014, S. 8
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Einblicke in die Welt der Krankenhausfinanzierung
DRG-System
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2014, S. 9 | Verfasser: Rudat, Sascha
Mit einer Informationsveranstaltung in der Ärztekammer Berlin hat der Marburger Bund versucht, interessierten Ärztinnen und Ärzten die hochkomplexe Welt der Krankenhausfinanzierung näher zu bringen. ...
Fortbildungen: Naproxen - Orales Glukosamin - Nasensprays - Tetrazepam
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2014, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Bundesinstitute
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2014, S. 11 | Verfasser: Dieckmann, Sebastian, Dr
Seit erstmals 2012 sind vereinzelte Einschleppungen von Plasmodium knowlesi-Infektionen (KnowlesiMalaria, Affenmalaria) nach Deutschland beschrieben worden. Plasmodium knowlesi ist die fünfte humanpathogene Malariaspezies, ihr Vorkommen ist auf Südostasien begrenzt, wo Affen ein Erregerreservoir bilden. ...
Aktuelles / Nachrichten
Wahl zur 14. Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin
Kammerwahl
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2014, S. 12 - 13
Der Wahlausschuss gibt Folgendes bekannt: ...
Aktuelles / Nachrichten
Japanische Delegation besucht die Kammer
International
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2014, S. 12 - 13 | Verfasser: Rudat, Sascha
Eine 13-köpfige Delegation aus Ärzten und Gesundheitsökonomen hat kurzfristig am 29. April die Ärztekammer Berlin besucht. ...
Aktuelles / Nachrichten
Mentorentätigkeit in den Arbeitsmedizinischen Weiterbildungskursen der ÄKB
Kollegialer Austausch
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2014, S. 12 - 13
Um die Weiterbildungskurse der ÄKB für Arbeitsmediziner möglichst alltagstauglich zu gestalten, soll neben den theoretischen Kenntnissen, die das Curriculum Arbeitsmedizin vermittelt, ein kollegialer Austausch über die gelernten Inhalte möglich sein. ...
Titelthema: Alles auf Anfang: Praxis + Klinik
Alles auf Anfang: Praxis + Klinik
ASV
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2014, S. 14 - 17 | Verfasser: Misslbeck, Angela
Sektorenübergreifend, sektorenunabhängig, sektorenverbindend, und dabei doch irgendwie ambulant: Die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung - kurz: ASV - siedelt an der Grenze zwischen ambulant und stationär, hat Regeln aus der vertragsärztlichen und aus der stationären Versorgung und soll Ärzte aus Praxis und Klinik zu Teams zusammenfassen. Was bringt der neue Versorgungsbereich? ...
Titelthema: Alles auf Anfang: Praxis + Klinik
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2014, S. 17 - 19 | Verfasser: Misslbeck, Angela; Klakow-Franck, Regina, Dr
Dr. Regina Klakow-Franck sitzt dem Unterausschuss ASV beim Gemeinsamen Bundesausschuss als unparteiisches Ausschussmitglied vor. Die 53-jährige Gynäkologin hat Geburtshilfe bei der ASV geleistet. Doch diese Aufgabe empfand sie mitunter auch als undankbar. Das verrät sie im Interview mit Angela Mißlbeck. ...
British Medical Journal
Im Visier: kardiovaskuläres Risiko statt Cholesterinwerte
Neue US-amerikanische Leitlinien sind eine mutige und weise Abkehr von der gegenwärtigen Praxis
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2014, S. 20 - 21 | Verfasser: Krumholz, Harlan M
Die jüngsten US-amerikanischen Leitlinien"Guideline on the Treatment of Blood Cholesterol to Reduce Atherosclerotic Cardiovascular Risk in Adults" leiten eine neue Ära der Prävention von arteriosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfällen ein, indem sie das Augenmerk auf die Risikoreduzierung legen und sich damit von den Cholesterinwerten als Behandlungsziel abwenden. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Peer Reviews in Einrichtungen der Patientenversorgung
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2014, S. 22 | Verfasser: Schaefer, Henning
Bundesärztekammer veröffentlicht praxisorientierten Leitfaden zur Entwicklung von Peer Review-Verfahren. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Ärzte kammer präsentiert Ausbildungsberuf Medizinische/r Fachangestellte/r
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2014, S. 23
Erstmals präsentierte sich die Ärztekammer am 6. März 2014 im Rahmen des "JobInfoTages" und "Tages der offenen Tür" in der RahelHirschSchule in Hellersdorf. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2014, S. 24 - 25
Berufs- und Gesundheitspolitik
Irren ist ärztlich — draus lernen auch
Patientensicherheit jetzt auch Thema des Krankenhaus-Reports
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2014, S. 26 - 28 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Wegen eines schweren, vermeidbaren PRFehlers der AOK verschwand eine sehr lesenswerte Publikation nach einem kurzen, heftigen MedienHype sofort wieder aus der öffentlichen Debatte; obwohl die Herausgeber und Autoren (darunter Berlins Kammerpräsident Jonitz) das wichtige Schwerpunktthema des neuen KrankenhausReports, Patientensicherheit, fast durchweg sehr gut fundiert darstellen. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Chirurgie auf dem langen Weg zur Evidenz
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2014, S. 29 - 31 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Das Motto des neuesten Chirurgenkongresses hieß "Chirurgie zwischen Faszination, Mut und Demut" ...
Personalien
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2014, S. 32 - 33
Bestandene Facharztprüfungen März und April 2014. ...
Fortbildungen
CIRS Berlin: Der aktuelle Fall
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2014, S. 34
Falsche Seitenmarkierung ...
Buchbesprechung
"Deutschland?misshandelt seine Kinder"
Eine notwendige Erwiderung
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2014, S. 35 - 36 | Verfasser: Brockstedt, Matthias, Dr
Am 31. Januar 2014 erschien im Droemer Verlag das Buch "Deutschland misshandelt seine Kinder" der beiden Berliner Rechtsmediziner Michael Tsokos und Saskia Guddat (jetzt Etzold). Diese Buchveröffentlichung wurde sehr medienwirksam durch Auftritte beider Autoren im ZDF und in der Bundespressekonferenz begleitet. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Patientensicherheit und Arzthaftung
Eine neue Fortbildung der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2014, S. 36
Patientensicherheit ist ein elementarer Aspekt jeder ärztlichen Tätigkeit und eng verknüpft mit ärztlicher Haftpflicht. Das von der Ärztekammer Berlin neu angebotene vierteilige Seminar vermittelt dazu Grundkenntnisse der Patientensicherheit und des klinischen Risikomanagements. ...
Feuilleton
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2014, S. 37 | Verfasser: Stein, R
"Krankenhaus-Report" einer Patientin ...