Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2015, Heft: 11, hat 26 Treffer ergeben.
Editorial
Mehr Qualität und mehr Betten und doch schon überholt?
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2015, S. 3 | Verfasser: Werner, Thomas, Dr. med.
Über 20.000 Betten, etwa die Hälfte der Kapazität von 1990 sind bis heute in Berlin abgebaut worden. Nun deutet sich eine Trendwende an. Nach vier Jahren Planung soll der Krankenhausplan 2016 demnächst vom Senat verabschiedet werden und bis 2020 gelten. ...
Fortbildungen
CIRS Berlin: Der aktuelle Fall
Denn sie wissen nicht, was sie tun....
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2015, S. 4
Eine Ärztin, ein Arzt berichtet ein erstmaliges Ereignis aus der Anästhesiologie: ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2015, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Hochkarätige Stars gemeinsam für einen guten Zweck
Klassikvergnügen
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2015, S. 6
Ein ganz besonderes Klassikvergnügen verspricht das Benefizkonzert der Stiftung Gute-Tat am 16. Dezember ab 20 Uhr im Kammermusiksaal der Philharmonie. Nach der Eröffnung durch den Staats- und Domchor Berlin erwartet die Gäste u.a. Musik von Bach, Händel, Mozart, Rodrigo und Brahms. Präsentiert werden diese vom Pianisten Martin Stadtfeld, der Sopranistin Simone Kermes, dem Gitarristen Milo Karadagli?, dem Bratscher Nils Mönkemeyer und dem Pianisten William Youn. ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Aus Berliner Krankenhäusern wurden folgende Änderungen gemeldet
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2015, S. 6
Charité-Universitätsmedizin / DRK Klinken Berlin | Westend ...
Aktuelles / Nachrichten
AWMF
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2015, S. 7
Unter dem Motto Gemeinsam Klug Entscheiden (GKE) hat die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) eine neue Initiative gestartet. ...
Aktuelles / Nachrichten
BfArM warnt vor Silimed-Implantaten
Verunreinigung
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2015, S. 7
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) wurde gemeinsam mit anderen europäischen Behörden für Medizinprodukte darüber informiert, dass das CE-Zertifikat (EG-Bescheinigung) für alle Medizinprodukte des Herstellers Silimed ausgesetzt wurde. ...
Aktuelles / Nachrichten
Einladung zu 15 Jahre S.I.G.N.A.L.-Intervention und 5 Jahre Koordinierungs- und Interventionsstelle
Jubiläumsveranstaltung
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2015, S. 8
Im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung wollen die Mitglieder des S.I.G.N.A.L. e.V. am 20. November 2015 den Blick auf bereits erreichte Ziele sowie auf weitere Perspektiven richten. ...
Aktuelles / Nachrichten
Stellenbörse für Ärzte und Medizinstudenten
Internetangebot
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2015, S. 8
Unter www.praktischArzt.de finden Interessierte eine Stellenbörse für Ärzte und Medizinstudenten, die sich neben klassischen Stellenangeboten auch durch einen abwechslungsreichen Blog und ein Informationsportal, mit dem vor allem Jungmediziner bei ihrem Werdegang in den Klinikalltag unterstützt werden sollen, auszeichnet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Doose-Syndrom eine seltene Form der kindlichen Epilepsie
Patienteninformation
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2015, S. 9
Verständlich und kompakt auf zwei Seiten informiert die neu erschienene Kurzinformation zum Doose-Syndrom über Krankheitszeichen und Behandlungsmöglichkeiten dieser seltenen Erkrankung. ...
Aktuelles / Nachrichten
Musik der osteuropäischen Chor Shul
Synagogale Musik
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2015, S. 9
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreichte die Musik von Sulzer und Lewandowski viele Kantoren in Osteuropa. ...
Fortbildungen: STIKO - Postmenopausale Hormontherapie - Generika - Spironolacton - Misoprostol
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2015, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Bundesinstitute
Aktueller Jahresbericht des epidemiologischen Krebsregisters erscheint in Kürze
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2015, S. 11 | Verfasser: Bödeker, Birte
Im Dezember veröffentlicht das Gemeinsame Krebsregister in seiner Schriftenreihe den Jahresbericht zum aktuellen Krebsgeschehen in den neuen Bundesländern und im Land Berlin. Darin wird über die Krebsinzidenz und -mortalität der einzelnen Länder in den Jahren 2009-2012 informiert. Detaillierte Informationen gibt es zu Krebs insgesamt und zu 25 Lokalisationen bzw. Lokalisationsgruppen. ...
Aktuelles / Nachrichten
4. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2015, S. 12
Die Ärztekammer Berlin lädtzusammen mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft zum 4. Fortbildungskon-gress am 05. Dezember 2015 ein. Die schleichende Veränderung des Gesundheitswesens hin zur Gesundheitswirtschaft sowie die Überflutung mit wissenschaftlichen und pseudowissenschaftlichen Informationen ist einer der Auslöser dafür, dass dieser industrieunabhängige Fortbildungskongress 2012 ins Leben gerufen wurde. ...
Aktuelles / Nachrichten
3. Kursangebot: Nicht-ärztliche/r Praxisassistent/in
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2015, S. 13
Gegenwärtig bietet die Ärztekammer Berlin zwei Kurse nach dem Curriculum Nicht-ärztliche/r Praxisassistent/in der Bundesärztekammer an. Die Kurse haben im April bzw. Juni dieses Jahres begonnen und werden im Februar bzw. April des kommenden Jahres enden. Da es sich umgeschlossene Kurse handelt, ist ein nachträglicher Einstieg leider nicht möglich. ...
Aktuelles / Nachrichten
Kongress
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2015, S. 13
Unter dem Motto Wir mischen uns ein fand im September der 34. Kongress des Deutschen Ärztinnenbundes e.V. (DÄB)statt. ...
Titelthema: Das schwierige Lebensende - Sterbehilfe und Suizidbeihilfe
Das schwierige Lebensende - Sterbehilfe und Suizidbeihilfe
Sterbehilfe und Suizidbeihilfe: Vier Gesetzentwürfe im Deutschen Bundestag und eine Ad-Hoc-Empfehlung des Deutschen Ethikrates eine Synopse
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2015, S. 14 - 17 | Verfasser: Fink, Jochen, Dr.; Janßen, Michael
Das Thema Sterbehilfe hat in der öffentlichen und ärztlichen Wahrnehmung und Diskussion in den vergangenen Jahren zunehmende Beachtung gefunden. Dazu haben auch die Existenz von Sterbehilfeorganisationen in der Schweiz und die Zulassung aktiver Sterbehilfe in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg beigetragen. Die politische und berufsrechtliche Diskussion ist für nicht täglich damit befasste Ärztinnen und Ärzte etwas unübersichtlich geworden; dieser Artikel soll Orientierung geben. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Flüchtlinge: Sechs Forderungen der DV an den Senat
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2015, S. 18
Die Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin hat in ihrer Sitzung am 14. Oktober 2015 einstimmig eine Resolution beschlossen, in der sechs Forderungen an den Senat von Berlin zur Verbesserung der medizinischen Versorgung der Asylsuchenden in Berlin aufgestellt werden: ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Haftungssituation bei der ehrenamtlichen ärztlichen Behandlung von Flüchtlingen
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2015, S. 19 | Verfasser: Jaklin, Martina
Die Frage der Haftung bei der Behandlung von Flüchtlingen durch ehrenamtlich tätige Ärztinnen und Ärzte sorgt immer wieder für Unsicherheiten bei den ehrenamtlich Tätigen. BERLINER ÄRZTE hat sich daher dieses Themas angenommen und möchte mit den folgenden Informationen und Erläuterungen für mehr Klarheit bei den Beteiligten sorgen. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Flüchtlinge: Delegierte diskutieren intensiv über medizinische Versorgung
Bericht von der Delegiertenversammlung am 23. September 2015
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2015, S. 20 - 21 | Verfasser: Rudat, Sascha
Das Thema Flüchtlinge beherrschte natürlich auch die Delegiertenversammlung (DV) am 23. September. Intensiv tauschten sich die Delegierten über die problematische medizinische Versorgung der Flüchtlinge in Berlin aus. Insbesondere die katastrophale Situation rund um das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) in der Turmstraße stand im Fokus. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2015, S. 22 - 24
Berufs- und Gesundheitspolitik
Ärzteversorgung: Renten und Anwartschaften steigen Altersteilrente beschlossen
Bericht von der Sitzung der Vertreterversammlung der Berliner Ärzteversorgung am 1. Oktober 2015
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2015, S. 25 - 27 | Verfasser: Rudat, Sascha
Zum ersten Mal in der neuen Amtsperiode beschäftigte sich die Vertreterversammlung der Berliner Ärzteversorgung (BÄV) mit einem Jahresabschluss. Der Vorsitzende des BÄV-Verwaltungsausschusses, Helmut Mälzer, präsentierte bereits zum vierten Mal die Bilanz. Deren erfreuliches Ergebnis macht erneut eine Dynamisierung der laufenden Renten und Anwartschaften möglich: Mehrheitlich beschloss die Vertreterversammlung eine Erhöhung um 0,5 % zum 1. Januar 2016. Zudem beschlossen die Vertreter einstimmig die dritte Satzungsänderung der BÄV, welche die Möglichkeiten der Altersrente erheblich flexibilisiert (s. Kasten Vorgezogene Altersteilrente). ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Kinderärzte begrüßen vier neue Kinderschutzambulanzen an Berliner Kliniken
Bericht von der Sitzung der Vertreterversammlung der Berliner Ärzteversorgung am 1. Oktober 2015
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2015, S. 28 - 29 | Verfasser: Misslbeck, Angela
Mehr als 6.000 Kinder in Berlin waren 2014 erwiesenermaßen der Gefahr ausgesetzt, misshandelt, missbraucht oder auf andere Art von Erwachsenen geschädigt zu werden. Ab Januar 2016 sollen nun vier neue Kinderschutzambulanzen an Kliniken die Arbeit im Berliner Kinderschutz verstärken. Das hat der Berliner Senat bereits Ende August beschlossen. Er will damit auch für Ärzte medizinisch-psychologisch-sozialpädagogisch kompetente Anlaufstellen für die Bewertung von Kindeswohlgefährdungen schaffen. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Ärztliche Suizidbeihilfe zwischen Strafbarkeit und Straffreiheit
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2015, S. 28 - 29 | Verfasser: Misslbeck, Angela
Unter dieser Ankündigung informierte der Menschenrechtsausschuss der Ärztekammer Berlin am 12. Oktober 2015 im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung über die aktuell dem Deutschen Bundestag zur Abstimmung vorliegenden vier Gesetzesentwürfe zur Sterbehilfe. ...
Feuilleton
die "Arztgeschichte" der polnischstämmigen Ärztin Malgorzata J.M. Nowaczyk
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2015, S. 30 - 31 | Verfasser: Nowaczyk, Malgorzata J.M.
nachfolgend lesen Sie eine Arztgeschichte der polnischstämmigen Ärztin Malgorzata J.M. Nowaczyk, die an der kanadischen McMaster University als Professorin am Institut für Pathologie und Molekularmedizin arbeitet. Die Geschichte ist ein exzellentes Beispiel für narrative Medizin. Damit möchten wir Sie anregen, uns Ihre Geschichten zu schicken. Geschichten, die Sie in Ihrem ärztlichen Alltag mit Ihren Patienten bewegt haben und von denen Sie meinen, dass sie für Ihre Kolleginnen und Kollegen von Interesse sein könnten. ...
Feuilleton
Was sonst noch passierte ...
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2015, S. 32
US-Präsident Obama entschuldigt sich bei Ärzte ohne Grenzen dafür, dass versehentlich ein Krankenhaus in Kundus bombardiert wurde und dabei 32 Menschen ums Leben kamen. ...