Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2015, Heft: 12, hat 25 Treffer ergeben.


PDF
[72 kB]

Editorial

Grenzenlos

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2015, S. 3 | Verfasser: Bobbert, Peter, PD Dr. med.

In diesem Jahr wurde viel von Grenzen gesprochen: Geographische Grenzen, die geschlossen werden sollten und gesellschaftliche Grenzen, die erreicht worden wären. So wurde auch die Grenze der Belastbarkeit und des Möglichen thematisiert, als ab August durch die hohe Zahl von Hilfe suchenden Flücht­lingen auf dem Gelände des LAGeSo die medizinische Versorgung der Menschen zusammenbrach. ...


PDF
[79 kB]

Fortbildungen

CIRS Berlin: Der aktuelle Fall

Kommunikationsbarriere

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2015, S. 4 | Verfasser: Bobbert, Peter, PD Dr. med.

Ein etwa wöchentlich auftretendes Ereignis wird aus einer Klinik berichtet: Die Arztbriefe anderer im Haus befindlichen Abteilungen lassen sich lediglich mit einem umständlichen Notfallzugriff öffnen. In diesem Fall war eine dringliche Information über die Therapie der Patien­tin auf der Intensivstationen notwendig. ...


PDF
[92 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2015, S. 5


PDF
[69 kB]

Aktuelles / Nachrichten

10 Jahre unabhängige Information

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2015, S. 6

Was erhält uns gesund, was macht krank? Wann kann ich gezielt vorbeugen? ...


PDF
[69 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Vorstand des Berufsverbands der Augenärzte bestätigt

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2015, S. 6

Die Delegiertenversammlung des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA) hat Anfang November den 1. Vorsitzenden Prof. Bernd Bertram sowie den 2. Vorsitzenden Dr. Peter Heinz in ihren Ämtern bestätigt. ...


PDF
[95 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neuer BDC-Geschäftsführer

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2015, S. 7

Dr. Ronny Dittmar ist neuer Geschäftsführer des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen (BDC) und der BDC Service GmbH. ...


PDF
[95 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2015, S. 7

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet ... ...


PDF
[140 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Leserbrief zum Editorial „Krankenhausplan 2016“ in BERLINER ÄRZTE 11/2015

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2015, S. 8

Im Editorial der November-Ausgabe von BERLINER ÄRZTE nimmt der Kollege Dr. Werner Stellung zum Landeskrankenhausplan 2016. Wie er richtig feststellt, ist hier nach mehrals zwei Jahrzehnten des Bettenabbaus eine bemerkenswerte und aus ärztlicher Sicht erfreuliche Trendwende in der Krankenhausplanung vorgesehen: „1324 Krankenhausbetten mehr als noch 2010 und zahlreicheQualitätskriterien sieht der neue Plan vor“. ...


PDF
[203 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Klassik, Tango und Jazz – zugunsten von Waisenhäusern in Nepal

Benefizkonzert

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2015, S. 9

Im Rahmen des nächsten IPPNW-Benefizkonzerts musizieren am 12. Dezember 2015 Mitglieder der Berliner Philharmoniker mit ihren Gästen gemeinsam zugunsten vom Erdbeben betroffener Kinderheime in Nepal. ...


PDF
[203 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Wiedereinstieg nach berufsfreiem Intervall

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2015, S. 9

Im Mittelpunkt des 19. Wiedereinstiegskurses der Kaiserin Friedrich-Stiftung stehen vom 11.-22. Januar 2016 Industrieunabhängige Referate sowie ausgiebige Diskussionen zur Aktualisierung des medizinischen Wissens auf den wichtigsten Gebieten der ärztlichen Grundversorgung. ...


PDF
[77 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Eine Woche zum Thema „Prävention und Früherkennung“

Seelische Gesundheit

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2015, S. 10

Die 9. Berliner Woche der Seelischen Gesundheit richtete in diesem Jahr den Fokus darauf, wie Menschen in jedem Lebensalter ihre seelische Gesundheit schützen, psychische Störungen rechtzeitig erkennen und behandeln lassen können. ...


PDF
[61 kB]

Bundesinstitute

Weitere Erkenntnisse zur Tattooentfernung

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2015, S. 11

Mit der zunehmenden Verbreitung von Tätowierungen steigt auch der Trend, diese wieder zu entfernen. Daten zur Bewertung der Sicherheit der Entfernungsmethoden fehlen jedoch bislang. Das BfR hat nun mittels moderner analytischer Methoden die Spaltprodukte bestimmt, die bei Rubin­laser­bestrahlung des kupferhaltigen Pig­ments Phthalocyanin-Blau entstehen. ...


PDF
[90 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Flüchtling ist kein Beruf, Talente brauchen Chancen

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2015, S. 12

Menschen, die nach Berlin geflohen sind, bringen persönliche Begabungen und oftmals spezifische Fachkenntnisse in Arbeitsfeldern mit, in denen hier Arbeitskräfte gesucht werden, z. B. im Bereich der medizinischen Berufe sowie der Pflegeberufe. Interessierte Betriebe, die auf der Suche nach Auszubildenden oder Mitarbeitenden sind, können gerne mit ARRIVO BERLIN in Kontakt treten. ...


PDF
[90 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Flüchtlinge: Medizinische Versorgung kommt nur langsam voran

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2015, S. 12

Die medizinische Versorgung der Asylsuchenden in Berlin ist nach wie vor unbefriedigend. Nach wiederholter öffentlicher Kritik durch die Ärztekammer Berlin und deren Präsidenten Dr.Günther Jonitz über die Zustände am Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) hat am 2. November die Charité die Versorgung von unregistrierten Flüchtlingen in der Turmstraßeübernommen – weiterhin mit Unterstützung durch ehrenamtlich tätige Ärztinnen und Ärzte. ...


PDF
[80 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Verantwortungsvoller Umgang mit Antibiotika in Human- und Tiermedizin

Umfrage

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2015, S. 13

Im Verbundvorhaben RAI(Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation; www.rai-projekt.de) haben sich Tiermediziner, Allgemeinmediziner, Infektiologen, Hygieniker und Epidemiologen mit Designexperten und Kommunikationswissenschaftlern zusammengeschlossen, um den verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika transsektoral zufördern. ...


PDF
[80 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Biobank für zukunftsweisende biomedizinische Forschung feiert Richtfest

Biomaterialien

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2015, S. 13

Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung/Berlin Instituteof Health (BIH) und die Charité –Universitätsmedizin Berlin haben Ende Oktober Richtfest für ihre neue, moderne Biobank gefeiert. Das Gebäude am Standort Charité Campus Virchow-Klinikum soll bis April 2016 fertiggestellt werden und mehr als zwei Millionen Proben aufnehmen können. ...


PDF
[80 kB]

Aktuelles / Nachrichten

„Ärzte helfen Ärzten“: 60 Jahre – Unterstützung, Anteilnahme und praktizierte Kollegialitätist

Spendenaufruf

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2015, S. 13

Der Wunsch, kollegiale Hilfe zu leisten, war und ist der zentrale Gedanke der Stiftung „Ärzte helfen Ärzten“. Seit 60 Jahren kümmern sich die Mitglieder um bedürftige Arztkinder und in Not geratene Ärztinnen und Ärzte und stellt ein einzigartiges caritatives Hilfswerk innerhalb der Ärzteschaft dar. Geholfen wird unbürokratisch und effektiv dort, wo Unterstützung dringend erforderlich ist. ...


PDF
[417 kB]

Titelthema: Qualitätssicherung zwischen engen Bänken

Qualitätssicherung zwischen engen Bänken

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2015, S. 14 - 21 | Verfasser: Misslbeck, Angela

Am 1. Januar 2016 startet das neue Qualitätsinstitut IQTiG seine Arbeit. Schon im Vorfeld zeigt sich: Es hat Berge von Aufgaben und nicht die idealen Bedingungen, um sie zu bewältigen. Doch die zentralen Beteiligten sind entschlossen, das Beste daraus zu machen. ...


PDF
[161 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2015, S. 22 - 24


PDF
[73 kB]

British Medical Journal

Editor's Choice – Studie 329

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2015, S. 25 | Verfasser: Godlee, Fiona

Am 16. September 2015 haben wir unsere erste „RIAT“-Reanalyse einer bereits publizierten randomisierten Studieveröffentlicht¹. Treue Leser werden sich daran erinnern, dass RIAT für „restoring invisible and abandoned trials“ steht, die Aufarbeitung nicht sichtbarer und aufgegebener Studien. Wievon den Initiatoren 2013 beschrieben², handelt es sich um ein Verfahren, bei dem Wissenschaftler, die nicht mit den ursprünglichen klinischen Studien in Verbindung stehen, unveröffentlichteStudien publizieren (oder fehlerhaft publizierte Studien neu veröffentlichen), wenn dies von den Sponsoren oder den ursprünglichen Autoren unterlassen wird. ...


PDF
[129 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Flüchtlingsproblematik beschäftigt Delegierte weiter

Bericht von der Delegiertenversammlung am 14. Oktober 2015

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2015, S. 26 - 27 | Verfasser: Rudat, Sascha

Auch in der Delegiertenversammlung im Oktober war die Versorgung von Tausenden Asylsuchenden in Berlin das vorrangige Thema. Marlen Suckau, von der Senatsver­waltung für Gesundheit und Soziales neu eingesetzte Koordinatorin für die medizinische Versorgung, stellte sich den kritischen Fragen der Delegierten. Sie räumte die Missstände – insbesondere am Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) – ein, warb aber gleichzeitig um Verständnis für die außergewöhnliche Lage, in der sich die Berliner Verwaltung befinde. Im Anschluss verabschiedeten die Delegierten eine Reso­lution mit sechs Forderungen an den Berliner Senat (die Resolution finden Sie im Wort­laut in Heft 11/2015 und auf der Homepage der Ärztekammer Berlin). Darüber hinaus stellte Gast­redner Manfred Richter-Reichhelm das Projekt Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungs­stätte Alt Rehse e.V (EBB Alt Rehse) vor. Außerdem verabschiedeten die Delegierten Regelungen für die Druchführung von Prüfungen für die Fortbildung „Nicht-ärztliche/r Praxisassistent/in“. ...


PDF
[363 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Kammertag mit Flügel

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2015, S. 28 - 31 | Verfasser: Peeters, Michaela

Am 16.10.15 hatte der Vorstand der Ärztekammer Berlin wieder zum alljährlichen Kammer­tag geladen. Im Mittelpunkt stand auch in diesem Jahr die Verleihung der Georg-Klemperer-Ehrenmedaille. Die höchste Auszeichnung der Ärztekammer Berlin ging diesmal an drei Berliner Ärzte: Prof. Vittoria Braun, Dr. Helmut Hoffmann und Prof. Volkmar Schneider. ...


PDF
[96 kB]

Personalien

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Bestandene Facharztprüfungen September und Oktober 2015

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2015, S. 32 - 33


PDF
[74 kB]

Feuilleton

Zu fett

Was sonst noch passierte ...

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2015, S. 33

Üblicherweise stehen weder der Ge­meinsame Bundesausschuss noch die Krankenkassen im Ruf, für kostspielige Behandlungsversuche eine Finanzie­rungs­zusage zu geben, bevor deren Nutzen und Erfolg halbwegs gesichert sind. Nun gab es doch eine derartige Zusage. ...


PDF
[77 kB]

Feuilleton

Eine Welt der schönen Bilder

In der Ausstellung „Wunderkammer Charité“ sind historische Interieurs aus Kliniken und Instituten zu bewundern.

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2015, S. 34 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.

Was haben die beiden da zu suchen? Ein kleiner Kranich aus Messing und eine chinesische Puppe sitzen auf den Leitungsrohren, die den Kellerraum durchziehen. Wer hat sie dort abgelegt, und wann war das? ...