Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2015, Heft: 2, hat 34 Treffer ergeben.
Editorial
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 3 | Verfasser: Wein, Claudia, Dr. med.
Viele Kolleginnen und Kollegen haben im vergangenen Jahr Menschen behandelt, die ärztliche Hilfe brauchten, aber nicht regulär krankenversichert waren - und die meisten werden das letztlich unentgeltlich gemacht haben. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
CIRS Berlin: Der aktuelle Fall
Müller, Meyer, Schulze? - Patientenidentifikation in der radiologischen Abteilung
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 4 | Verfasser: Hoffmann, Barbara, Dr. med.
Was ist das Netzwerk CIRS-Berlin? Das Netzwerk CIRS-Berlin (www.cirs-berlin.de) ist ein regionales, einrichtungsübergreifendes Fehlerberichts- und Lernsystem. Hier arbeiten derzeit 24 Berliner Krankenhäuser gemeinsam mit der Ärztekammer Berlin (ÄKB) und dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) daran, die Sicherheit ihrer Patienten weiter zu verbessern ... ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet:
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 6
Änderungen beim Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH ...
Aktuelles / Nachrichten
Curt Meyer Gedächtnis-Preis 2014
Jane Holland vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 7
Für ihre wegweisende Arbeit zum basalen Brustkrebs wurde Dr. Jane Holland vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch Ende vergangenen Jahres mit dem Curt Meyer Gedächtnis-Preis 2014 der Berliner Krebsgesellschaft gewürdigt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ärzte ohne Grenzen: Mitarbeiter gesucht
Informationsveranstaltung
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 7
Am 12. Februar 2015 lädt Ärzte ohne Grenzen alle Interessierten zu einem Informationsabend in das Haus der Psychologie, Am Köllnischen Park 2, ein. ...
Aktuelles / Nachrichten
Hochkarätige Fortbildungsveranstaltung in Krakau
Innere Medizin
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 8
Anfang Juni findet im polnischen Krakau eine hochkarätige zweitägige Fortbildungsveranstaltung statt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Neue DGPPN-Präsidentinkommt aus Berlin
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 8
Dr. med. Iris Hauth leitet seit Januar als neue Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) denebenfalls neu gewählten Vorstand der Fachgesellschaft. ...
Aktuelles / Nachrichten
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 8
Dr. med. Heidrun M. Thaiss ist seit 1. Februar 2015 neue Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). ...
Aktuelles / Nachrichten
Neuer Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft gewählt
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 8
Prof. Dr. med. Michael Schäfer hat Anfang des Jahres die Nachfolge von Prof. Dr. Thomas R. Tölle, dessen Wahlperiode zum Jahreswechsel endete, angetreten. ...
Aktuelles / Nachrichten
Tropeninstitut zieht ins Virchow-Klinikum
Neue Adresse
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 8
Das Institut für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit zieht um. ...
Aktuelles / Nachrichten
Frühjahrskongress 2015 - Kurs I
Naturheiltage
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 9
Die Ärztegesellschaft für Naturheilverfahren (Physiotherapie)Berlin-Brandenburg e.V. bietet vom 6. bis 8. März sowie vom 20. bis 22. März 2015 eine Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung»Naturheilverfahren« mit Zertifizierung (37 Punkte) an. ...
Aktuelles / Nachrichten
Unvollständige Bankverbindungbei Spendenaufruf
Korrektur
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 9
Leider ist uns in der Dezemberausgabe auf den Meldungsseiten ein Fehler unterlaufen. Beim Spendenaufruf für Lebensmittelpakete für »Ärzte der Welt« auf Seite 8 muss die vollständige BIC: CRBAGRAAXXX lauten. Wir bitten dies zu entschuldigen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Erste Palliativstation im Berliner Südosten eröffnet
Palliativstation
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 9
Das Vivantes Klinikum Neukölln hat eine neue Palliativstation für unheilbar erkrankte Menschen eingerichtet. ...
Fortbildungen: Dimethylfumarat - Chlorhexidin-Lösungen - DMPS-Test - Ustekinumab - Ulipristal
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Bundesinstitute
Schätzung der Prävalenz und Inzidenz von HIV-Infektionen in Deutschland
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 11
Die Bestimmung der HIV-Inzidenz und-Prävalenz sind für Prävention, medizinische Versorgung und gesundheitspolitische Entscheidungen von großer Bedeutung. ...
Aktuelles / Nachrichten
Kostenfreier Download von Entscheidungshilfen sowie der 3. Auflage der NVL Chronische KHK
Überarbeitete Version
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 12
Das Ziel der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) ist es zu beschreiben, wie eine bestmögliche, sektorenübergreifende Versorgung von Patienten mit chronischer koronarer Herzkrankheit erfolgen sollte. ...
Aktuelles / Nachrichten
Wissenschaftspreis des Deutschen Ärztinnenbundes 2015
Ausschreibung
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 12
Anlässlich seines Wissenschaftlichen Kongresses, der am 18./19. September 2015 in Düsseldorf stattfinden wird, verleiht der Deutsche Ärztinnenbund (DÄB) einen mit 4.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis. ...
Aktuelles / Nachrichten
Qualitätssicherung in der Hämotherapie
Erfahrungsaustausch 2015
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 12
Nach dem erfolgreichen Start des im Rahmen des »Berliner Konzepts« entwickelten Peer Review-Verfahrens in der Hämotherapie in Kliniken und Praxen laden wir alle in der Hämotherapie tätigen Kolleginnen und Kollegen zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch ein. ...
Aktuelles / Nachrichten
Verkehrsmedizinische Begutachtung
Qualifizierung
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 13
Der Kurs wendet sich an alle Fachärztinnen und -ärzte, die die Qualifikation für die Erstellung verkehrsmedizinischer Gutachten gemäß § 11 Fahrerlaubnisverordnung erwerben wollen. ...
Aktuelles / Nachrichten
2. IPPNW-Benefizkonzert für Flüchtlinge
Musik
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 13
Am 22. Februar findet im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie in Zusammenarbeitmit der Stiftung Berliner Philharmoniker ab 20 Uhr das nächste IPPNW-Benefizkonzert statt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Stipendien für medizinische Promotionen
Förderung
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 13
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V.(DGIM) vergibt im Rahmen ihres 121. Internistenkongresses erstmals bis zu fünf Promotionsstipendien zur Unterstützung von Studierenden, die ein Forschungsfreisemester oder einen Forschungsaufenthalt planen. ...
Titelthema: Private medizinische Hochschulen - Auf dem Weg zur Zwei-Klassen-Ausbildung?
Private Medizinische Hochschulen
Auf dem Weg zur Zwei-Klassen-Ausbildung?
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 14 - 19 | Verfasser: Ankowitsch, Eugenie
Viele junge Menschen wollen Medizin studieren. Einen der begehrten Studienplätze bekommen jedoch die wenigsten. Indes werden in Deutschland dringend Ärztinnen und Ärzte gebraucht, vor allem solche, die sich für Kliniken und Praxen auf dem Land erwärmen können. ...
Titelthema: Private medizinische Hochschulen - Auf dem Weg zur Zwei-Klassen-Ausbildung?
»Die MHB ist den staatlichen Universitäten gleichwertig«
Interview mit Prof. Dieter Nürnberg
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 18 - 19 | Verfasser: Ankowitsch, Eugenie
Titelthema: Private medizinische Hochschulen - Auf dem Weg zur Zwei-Klassen-Ausbildung?
»Die Lehre muss unmittelbar aus der Forschung kommen«
Interview mit Prof. Karl Max Einhäupl - Vorstandsvorsitzender der Charité
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 19 | Verfasser: Ankowitsch, Eugenie
Berufs- und Gesundheitspolitik
Bericht von den Delegiertenversammlungen am 21. Januar 2015
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 20 - 21 | Verfasser: Rudat, Sascha
Die Ärztekammer Berlin hat einen neuen Kammervorstand. In ihrer konstituierenden Sitzung am 21. Januar wählte die neue Delegiertenversammlung Günther Jonitz (Marburger Bund) und Elmar Wille (Allianz Berliner Ärzte) erneut mit großer Mehrheit zum Präsidenten und Vizepräsidenten ... ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 22 - 24
Berufs- und Gesundheitspolitik
Neue Berufsordnung in Kraft getreten
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 25
Die neue Berufsordnung der Ärztekammer Berlin ist am 20. Dezember in Kraft getreten. Damit hat die Ärztekammer Berlin weitgehend die Beschlüsse des 114. Deutschen Ärztetages aus dem Jahr 2011 umgesetzt. Darüber hinaus sind die Regelungen zur ärztlichen Sterbebegleitung und zum ärztlich assistierten Suizid, zur Gewährung der Einsichtnahme in die Behandlungsdokumentation sowie zur Definition ärztlicher Tätigkeit neu gefasst worden. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Änderungen. In Ausgabe 3/2015 werden die einzelnen Punkte näher dargestellt, insbesondere das Thema »Ärztliche Sterbebegleitung« ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Faktencheck: »Neuer Leichenschauschein«
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 26 - 27 | Verfasser: Peeters, Michaela
Seit 01.10.2014 gibt es den neuen Leichenschauschein (siehe auch Änderung der Durchführungsverordnung zum Berliner Bestattungsgesetz auf www.aerztekammer-berlin.de - Berufsrecht - Gesetzesänderungen). BERLINER ÄRZTE fasst zusammen, was es Neues zu beachten gibt. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Medizinisches Wissen im Wettbewerb
Virchow Contest für Studierende der Charite
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 28 | Verfasser: Senf, Raimund
Erstmals fand am 12. Dezember 2014 der Virchow Contest für Studierende der Charité am Campus Virchow-Klinikum statt. In Ihrer Begrüßung wies die Prodekanin für Studium und Lehre, Professor Adelheid Kuhlmey, auf die Tradition studentischer Wissenswettbewerbe an der Charité hin. Erstmals 1998 als Benjamin Franklin Contest am gleichnamigen Campus in Steglitz durchgeführt, wanderte dieser inzwischen mit bundesweiter Beteiligung ab 2012 nach Frankfurt am Main ab und änderte seinen Namen dabei in Goethe Contest. Nun erfolgte unter organisatorischer Leitung durch Dr. Axel Schunk aus der Abteilung für Curriculumsorganisation (ACO) des Prodekanats für Studium und Lehre die Wiederbelebung eines Berliner Wettbewerbes. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Abrechnungsfähigkeit nicht-ärztlicher Praxisassistentinnen und Praxisassistenten
Fortbildungsangebote der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 29
Bislang konnten Hausärzte in unterversorgten Regionen nicht-ärztliche Praxisassistenten beschäftigen und Leistungen abrechnen. Ab Januar 2015 ist das nach einer Vereinbarung zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und den Krankenkassen bundesweit möglich. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
Bestandene Facharztprüfungen November und Dezember 2014
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 30
British Medical Journal
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 32 - 34 | Verfasser: Goldacre, Ben; Smeeth, Liam
Um wirklich informationsbasierte Entscheidungen zu treffen, bedarf es einschneidender Änderungen bei der Erfassung und Kommunikation von Wirksamkeitsnachweisen. ...
Personalien
Zum 75. Geburtstag von Volkmar Schneider
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2015, S. 34 | Verfasser: Rothschild, Markus A., Prof. Dr. med.
Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Volkmar Schneider hat am 21. Januar 2015 seinen 75. Geburtstag gefeiert. Von 1959 bis 1965 studierte der gebürtige Dessauer Humanmedizin in Hamburg und an der FU Berlin, wo er 1965 promovierte und nach zweijähriger Medizinalassistentenzeit 1967 die Approbation erhielt. ...