Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2015, Heft: 3, hat 29 Treffer ergeben.
Editorial
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2015, S. 3 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr. med.
Die Delegiertenversammlung (DV) hat den neuen Vorstand mit klaren Mehrheiten gewählt. Nach 16-jähriger Präsidentschaft wurde das Duo Jonitz/ Wille erneut bestätigt sowie acht Beisitzer gewählt. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Von Fall zu Fall: Unterlassene Konsiliaruntersuchung Wenn die Anamnese in die Irre leitet
Aus der Praxis der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2015, S. 4 | Verfasser: Gille, J., Prof. Dr. med.; Kols, K, Ass. jur.
Kasuistik: Infolge von kolikartigen Schmerzen mit Ausstrahlung in den linken Unterbauch stellte sich die Patientin im Krankenhaus vor und wurde unter dem Verdacht auf eine Nierenkolik in der Urologischen Abteilung stationär aufgenommen. Sonographische Hinweise auf eine Harnstauung der Nieren ergaben sich nicht. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2015, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Begriffe des Infektionsschutzeserklärt
Fachwörterbuch
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2015, S. 6
Was ist ein Ausscheider? Was ist ein Biofilm? Wie wird Infektionsepidemiologie definiert? Was ist mit dem Begriff Seuche gemeint. Was bedeutet Zoonose? Das Robert Koch-Institut, das nationale Public-Health-Institut, hat ein Fachwörterbuch vorgelegt, in dem Fachwörter und Bezeichnungen aus Infektionsschutz und Infektionsepidemiologie definiert sind. ...
Aktuelles / Nachrichten
"Die Behandlung der Depression - psychotherapeutische Konzepte"
Symposium
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2015, S. 6
Im Rahmen eines Symposiums stehen am 18. März 2015 im Kesselhaus des St. Hedwig-Krankenhauses psychotherapeutische Konzepte für die Behandlung von Depressionen im Mittelpunkt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ausschreibung
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2015, S. 7
Die Stiftung Oskar-Helene-Heim fördert die Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Medizin. Als besonderes Förderprojekt verleiht die Stiftung jährlich den mit 50.000 Euro dotierten Oskar Medizin-Preis. ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
aus Berliner Krankenhäusern
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2015, S. 7
Änderungen im ZAR Zentrum für ambulante Rehabilitation GmbH und im Reha-Zentrum Westend ...
Aktuelles / Nachrichten
Ratgeber informiert über neue Medikamente bei Vorhofflimmern
Experten-Ratgeber
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2015, S. 8
Etwa 1,8 Millionen Menschen leiden in Deutschland an Vorhofflimmern, das pro Jahr zu rund 30.000 Schlaganfällen führt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Freiwillige Allgemeinärzte für Missionsklinik in Ecuador gesucht
Aufruf
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2015, S. 8
Die Missionsklinik im ecuadorianischen Guadalupe sucht für die 2. Jahreshälfte 2015 noch freiwillige Allgemeinärztinnen und -ärzte für einen Einsatz vor Ort. ...
Aktuelles / Nachrichten
Sachspenden für Flüchtlinge in Berlin
Spenden
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2015, S. 8
Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) sammelt Sachspenden für die Flüchtlinge, die in Berliner Einrichtungen untergebracht sind. ...
Leserbrief
Leserbrief Berliner Ärzte 02/2015
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2015, S. 9 | Verfasser: Bratzke, Burkhard
Der Gastkommentar von Frau Dr. Wein Ende der Flüchtlingsme-dizin ist an einer Stelle ungenau, wenn nicht sogar falsch. Nach dem Asylbewerberleistungs-gesetz haben Asylbewerber über die Behandlung von akuten Krankheiten und Schmerzzuständen hinaus Anspruch auch auf die Behandlung chronischer Erkrankungen, wenn die Behandlung zur Sicherung des Gesundheitszustandes nötig ist. ...
Fortbildungen: SSRI - Strontiumranelat - ASS - Alternative Heilverfahren
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2015, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Bundesinstitute
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2015, S. 11
Lungenkrebs (ICD-10 C33-34) gehört zu den drei häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. ...
Aktuelles / Nachrichten
Fortbildung: Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung
Prüfungen
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2015, S. 12
Schriftliche Prüfungen im Sommer 2015 ...
Aktuelles / Nachrichten
Masern in Berlin - Gesundheitsverwaltung empfiehlt Impfung von Kindern und Erwachsenen
Impfungen
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2015, S. 12
Vor dem Hintergrund desaktuellen Masernausbruchsin der Hauptstadt empfiehlt die Senatsverwaltung für Gesundheit für Soziales allen Kindern und Erwachsenen die Überprüfung ihres Masernimpfstatus durch eine Hausärztin oder einen Hausarzt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Neubau
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2015, S. 13
Ende Januar fand das Richtfest des Neubaus für den zentralen OP, die Intensivmedizin und die Rettungsstelle der Charité Universitätsmedizin Berlin statt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Charité
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2015, S. 13
Mit der Vergabe einer Goldenen Doktorurkunde ehrt die Charité seit vielen Jahren ihre Alumni, die vor 50 Jahren an der Charité promoviert haben. ...
Aktuelles / Nachrichten
Erfassung und Bewertung von Medikationsfehlern
Spontanmeldesystem
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2015, S. 13
Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Projekts führt die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) seit Anfang dieses Jahres ein Projekt zur systematischen Erfassung und Bewertung von Medikationsfehlern durch. ...
Titelthema: Haltung bewahren: Ärztliches Selbstverständnis im Wandel
Haltung bewahren: Ärztliches Selbstverständnis im Wandel
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2015, S. 14 - 20 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid
In der Hitliste der Berufe stehen sie weiter im Ansehen ganz oben: Ärztinnen und Ärzte haben ein gutes Image, sie genießen hohe Wertschätzung nicht nur bei ihren Patienten, sondern auch bei potenziellen Vermietern oder Schwiegereltern. ...
Personalien
In Gedenken an Dr. med. Friedrich Kruse
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2015, S. 21 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr. med.
Am 23. Januar ist unser Kollege, der Augenarzt Dr. Friedrich Kruse hier in Berlin verstorben. Trotz der 84 Jahre kam die Nachricht überraschend, weil er, seit vielen Jahrzehnten berufspolitisch ehrenamtlich tätig, immer gesund wirkte. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Die neue Berufsordnung Teil 1
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2015, S. 22 - 23
Die neue Berufsordnung der Ärztekammer Berlin ist am 20. Dezember 2014 in Kraft getreten. BERLINER ÄRZTE hatte in der Ausgabe 02/2015 bereits über einige wesent-liche Neuerungen berichtet. In einer Reihe von Beiträgen sollen in dieser und in den folgenden Ausgaben von BERLINER ÄRZTE die Regelungen zur ärztlichen Berufsaus-übung, die sich die Berliner Ärztinnen und Ärzte mit ihrer Berufsordnung gegeben haben, im Einzelnen vorgestellt werden. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Ärztekammer Berlin Partnerin für Gesundheitsförderung
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2015, S. 24 - 25 | Verfasser: Nehrkorn, Manja
Gesundheitsförderung und Prävention werden in Berlin von vielen verschiedenen Akteuren getragen, etwa vom Land Berlin selbst (u.a. mit der Landesgesundheitskonferenz, dem Aktionsprogramm Gesundheit), den Krankenkassen, medizinischen Einrichtungen, Verbänden, Vereinen, Kindergärten, Schulen, Betrieben und vielen, vielen mehr. Zielsetzung ist, den Gesundheitszustand der Bevölkerung zu verbessern, Lebensjahre in guter oder gar besserer Lebensqualität zu gewinnen und langfristig auch die Aufwendungen für kurative Medizin zu entlasten. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2015, S. 26 - 28
Berufs- und Gesundheitspolitik
Der neue Vorstand stellt sich vor
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2015, S. 29 - 31
Die Delegiertenversammlung hat am 21. Januar einen neuen Vorstand gewählt. Drei Mitglieder sind neu. Außerdem wurde der Vorstand von elf auf zehn Personen verkleinert. Nachfolgend stellen sich Ihnen die Vorstandsmitglieder mit ihren Zielen für die Kammerarbeit vor. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Vorstellung der neuen Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2015, S. 32 - 35
Die Berliner Ärztinnen und Ärzte haben Ende vergangenen Jahres eine neue Delegiertenversammlung gewählt. Am 21. Januar kamen die Delegierten zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammen. Damit Sie sich ein Bild von den neuen Berliner Ärztevertretern und -vertreterinnen machen können, stellen wir Ihnen die Mitglieder der 14. Amtsperiode nachfolgend vor. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Übersicht über das Infektionsgeschehen im Land Berlin
LAGeSo - Infektionsschutzbericht für das Jahr 2014
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2015, S. 36 - 37
Im Land Berlin wurden 2014 gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) insgesamt 19.348 Erkrankungsfälle gemeldet, 2013 waren es 21.942. ...
Feuilleton
Musizieren für einen guten Zweck
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2015, S. 38
Das World Doctors Orchestra (WDO) verbindet musikalischen Hochgenuss mit einer karitativen Idee: Mehrmals jährlich tauscht eine Auswahl der über 900 Ärztinnen und Ärzte aus rund 50 Ländern den Kittel gegen einen Frack oder ein Abendkleid, um gemeinsam für Not leidende Menschen zu musizieren. ...
Feuilleton
Charité-Neujahrsempfang großer Bahnhof, kleine Reden
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2015, S. 38
Die da glaubten, anlässlich des gutbesuchten Neujahrs-Empfanges der Charité im traditionsreichen Langenbeck-Virchow-Haus klärende Worte zum Charité-Konkurrenzunternehmen in Brandenburg oder zu den Gröhe´schen Forderungen nach mehr Studienplätzen oder anderen Problemen des Gesundheitswesens zu hören, sahen sich enttäuscht. ...
Feuilleton
Der neue Roman von Ian McEwan
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2015, S. 39 | Verfasser: Hempel, Ulrike
Fiona Maye (59) ist Richterin am High Court in London. Am Familiengericht, an dem es von seltsamen Meinungsverschiedenheiten, Berufungen auf Sonderfälle, vertraulichen Halbwahrheiten und bizarren Anschuldigungen nur so wimmelt. ...