Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2015, Heft: 4, hat 27 Treffer ergeben.


PDF
[78 kB]

Editorial

GKV-VSG: Nein, schon wieder eine Reform!

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2015, S. 3 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr. med.

Das Kind heißt dieses Mal „Gesetz­liche Krankenversicherung-Vesorgungsstärkungsgesetz“ und seine Geburt ist angekündigt für dieses Frühjahr. Man muss das Wortungetüm mindestens einmal schreiben und es dabei langsam und laut aussprechen. Dann meint man eine Ahnung zu bekommen, wo unsere Sozialpolitiker hinwollen. ...


PDF
[33 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärzte musizieren für den guten Zweck

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2015, S. 4

Das World Doctors Orchestra (WDO) verbindet musikalischen Hochge­nuss mit einer karitativen Idee: Mehrmals jährlich tauscht eine Auswahl der über 900 Ärztinnen und Ärzte aus rund 50 Ländern den Kittel gegen einen Frack oder ein Abendkleid, um gemeinsam für Not leidende Menschen zu musizieren. ...


PDF
[83 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2015, S. 5


PDF
[414 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Abschlussprüfungen der Medizinischen Fachangestellten

Ergebnisse der Winterprüfung 2014/15

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2015, S. 6

Für ca. 290 Prüfungskandidaten fand am 2. und 3. Dezember 2014 in der Ärztekammer Berlin der schriftliche Teil der Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Medizinische/r Fachangestellte/r in den Fächern Behandlungsassistenz, Betriebsorganisation und -verwaltung sowie Wirtschafts- und Sozialkunde statt. ...


PDF
[414 kB]

Aktuelles / Nachrichten

8. Gesundheitsforum – „Bewegung, Sport und Psyche“

Fortbildungsveranstaltung

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2015, S. 6

Datum: Samstag, 30.05.2015 / Zeit: 09:15-15:30 UhrOrt: Gerhard-Schlegel-Sportschule des Landessportbundes Berlin, Priesterweg 4-6b, 10829 Berlin ...


PDF
[120 kB]

Aktuelles / Nachrichten

BERLINER ÄRZTE 1/15 Zu „Ein medizinjournalistisches Fossil verabschiedet sich“

Leserbrief

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2015, S. 7 | Verfasser: François-Kettner, Hedi

auf diesem Weg möchte ich meine persönliche Anerkennung für jahrzehntelange, immer sehr gut recherchierte und stets fundierte Beiträge im Kammerblatt der Berliner Ärzte, aber auch in anderen Journalen und Zeitungen zum Ausdruck bringen. ...


PDF
[120 kB]

Aktuelles / Nachrichten

BERLINER ÄRZTE 2/15 Zu Sicherer Verordnen: „Ulipristal – Bald frei verkäuflich?“

Leserbrief

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2015, S. 7 | Verfasser: Gries, Andrea, Dr. med. univ.

Die europäische Arzneimittelagentur EMAhat die „Pille danach“ aus der Verschreibungspflicht entlassen, d.h. den freien Verkauf über Apotheken erlaubt, und der politische Trend scheint zu sein, diese Handhabung weitgehend auch für Deutschland zu übernehmen. ...


PDF
[63 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ein Jahr Gewaltschutzambulanz in Berlin

Beratung

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2015, S. 8

Die erste Gewaltschutzambulanz (GSA) in Berlin wurde am 17. Februar 2014 mit finanzieller Unterstützung der Senatsverwaltung für Justiz eröffnet. ...


PDF
[98 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Die KV Berlin sucht Ärzte für den Leichenschaudienst

Unterstützer gesucht

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2015, S. 9

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin sucht Ärzte für die Teilnahme am separaten Leichenschaudienst des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes (ÄBD). ...


PDF
[98 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet:

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2015, S. 9

Änderungen im Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum und im Vivantes Wenckebach-Klinikum ...


PDF
[68 kB]

Fortbildungen: UAW-Häufigkeiten - SGLT2-Inhibitoren - Pregabalin - Isotretinoin

Sicherer Verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2015, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[55 kB]

Bundesinstitute

Chikungunya breitet sich aus

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2015, S. 11

Im Jahr 2014 hat sich das Chikungunya-Virus weiter in der Karibik ausgebreitet. Nach dem ersten Ausbruch auf St. Martin in den kleinen Antillen im Dezember 2013 ist bis heute kaum ein Land der Region verschont geblieben, es wird von mehr als 1 Million Erkrankten ausgegangen. ...


PDF
[93 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neue Ausstellung in der Ärztekammer Berlin

„Prävention auf neuen Wegen: Kunst und Medizin“

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2015, S. 12

„Die Ohren – Ton, Schall, Lärm“ so lautet der Titel einer neuen Ausstellung, die seit März im Foyer der Ärztekammer Berlin zu sehen ist. Die Bilder sind das Ergebnis eines gemeinsamen Projektes von Kindern der Klasse 4 C der Charlie-Chaplin-Grundschule Berlin-Reinickendorf und Dr. med. univ. Helmut Hoffmann, ehemaliger stellvertretender Leiter des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes Reinickendorf. ...


PDF
[93 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Zur Debatte um Schutzimpfungen in Berlin

Leserbrief zu BERLINER ÄRZTE3/2015

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2015, S. 12 | Verfasser: Hoffmann, Helmut, Dr. med. univ.

Die aktuelle Impfdebatte macht eines deutlich: Die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und insbesondere des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes fallen seit Jahren dem Spareifer des Senats zum Opfer. ...


PDF
[82 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärztekammer Berlin plädiert für Impfpflicht

Infektionen

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2015, S. 13

Angesichts des an Masern erkrankten und verstorbenen Kleinkindes in Berlin hat sich die Ärztekammer Berlin klar für eine Impfpflicht für alle Kinder, die eine Kita oder Schule besuchen, ausgesprochen. ...


PDF
[82 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärztekammer Berlin solidarisiert sich mit MB-Mahnwache

Tarifeinheit

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2015, S. 13

Mit zwei Mahnwachen vor der Berliner CDU- und der SPD-Parteizentrale hat der Marburger Bund (zusammen mit dem dbb Beamtenbund, der Tarifunion die Vereinigung Cockpit und dem Deutschen Journalistenverband) vom 2. bis zum 5. März gegen das von der Bundesregierung geplante so genannte Tarifeinheitsgesetz demonstriert. ...


PDF
[242 kB]

Titelthema: Wenn der Staat die Versorgung lenken will

Wenn der Staat die Versorgung lenken will

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2015, S. 14 - 19 | Verfasser: Frisch, Julia

Seit Monaten trommeln Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Kassenärztliche Vereinigungen (KVen), Ärztekammern und Berufsverbände gegen das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz. Das will unter anderem die KVen stärker als bisher verpflichten, Praxen in Gebieten mit Überversorgung nicht mehr nachzubesetzen, sondern diese aufzukaufen und vom Markt zu nehmen. Was bedeutet das für die niedergelassenen Vertragsärzte und für die Patienten im überversorgten Berlin? ...


PDF
[125 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Delegierte wählen neue BÄV-Vertreterversammlung

Bericht von der Delegiertenversammlung am 4. März 2015

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2015, S. 20 - 21 | Verfasser: Rudat, Sascha

Die zweite Delegiertenversammlung der neuen Amtsperiode stand ganz im Zeichen von Neuwahlen und Neubesetzungen der verschiedenen Kammergremien. So wurde aus den Reihen der Delegierten die zwölfköpfige 2. Vertreterversammlung der Berliner Ärztever­sorgung (BÄV) gewählt. Außerdem bestätigten die Delegierten Kammervize­präsident Elmar Wille (Allianz) als Vorsitzenden und Vorstandsmitglied Thomas Werner (Marburger Bund) als stellvertretenden Vorsitzenden dieses wichtigen Organs des Versorgungs­werkes. Daneben wurden die Ausschüsse neu besetzt sowie der Ombuds­mann für Weiterbildungsfragen und die Delegierten für den 118. Deutschen Ärztetag gewählt. ...


PDF
[69 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Die neue Berufsordnung – Teil 2

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2015, S. 22 - 23

Durch die am 20. Dezember 2014 in Kraft getretene Neuregelung der Berufsordnung der Ärztekammer Berlin wurde auch das unerlaubte Zuweisungs- und Verord­nungs­verhalten neu geregelt. Die bisherigen Vorschriften hierzu werden nun in einer einheitlichen Regelung der Berufsordnung (§ 31) zusammengefasst. Auch mit Blick auf die anhaltende Diskussion um eine „Bekämpfung der Korruption im Gesundheits­wesen“ – die sich aktuell in den Bemühungen zur Schaffung eines einschlägigen Strafgesetzes niederschlägt – sollen die Grundzüge der Vorschrift nachfolgend dargestellt werden. ...


PDF
[56 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Ist das Präventionsgesetz im 4. Anlauf auf der Zielgeraden?

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2015, S. 23

Im Dezember 2014 wurde das „Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention – PrävG“ im Entwurf vom Bundeskabinett verabschiedet und soll bis zum Herbst 2016 das parlamentarische Verfahren erfolgreich durchlaufen haben. ...


PDF
[131 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2015, S. 24 - 26


PDF
[179 kB]

British Medical Journal

Überdiagnose und Übertherapie – Essay von Iona Heath

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2015, S. 27 - 30 | Verfasser: Heath, Iona

Iona Heath: Um die Übermedikalisierung in den Griff zu bekommen, müssen sich Ärzte und Patienten mitihren Ängsten vor Ungewissheit und Tod auseinandersetzen. ...


PDF
[147 kB]

Personalien

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Bestandene Facharztprüfungen Januar und Februar 2015

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2015, S. 31 - 32


PDF
[116 kB]

Personalien

Die Berliner Ärzteschaft trauert um ihre im Jahr 2014 verstorbenen Kolleginnen und Kollegen

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2015, S. 33 - 34


PDF
[104 kB]

Personalien

In Memoriam Hans Helge

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2015, S. 34 - 35 | Verfasser: Grüters-Kieslich, Annette, Prof. Dr. med.

Professor Hans Helge wurde am 10. Mai 1930 in Wuppertal geboren. Nach seinem Medizinstudium in Frank­furt am Main und an der Freien Univer­sität Berlin, wo er auch 1956 (also im Alter von 26 Jahren) promovierte, arbeitete er zunächst bis 1958 am Patholo­gischen Institut der FU und am Pathologischen Institut der Universität in Kiel. 1958 begann er am Kaiserin Auguste Viktoria Haus (KAVH), der Kinderklinik der Freien Universität, seine Weiterbildung zum Kinderarzt bei Professor Loeschke. ...


PDF
[56 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Delegation: Jein – Substitution: Nein!

44. Symposium für Juristen und Ärzte

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2015, S. 34 - 35 | Verfasser: Grüters-Kieslich, Annette, Prof. Dr. med.

Ausübung der Heilkunde – durch wen und wie? ...


PDF
[81 kB]

Feuilleton

Im Wendekreis des Leids

Buchvorstellung: Julian Barnes "Lebensstufen"

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2015, S. 36 | Verfasser: Hempel, Ulrike

Wir leben auf breiten Stufen, auf ebenen Bahnen, und doch – und deshalb – streben wir in die Höhe. (…) Die einen schwingen sich mit der Kunst empor, die anderen mit der Religion; die meisten mit der Liebe. Doch wenn wir uns emporschwingen, dann können wir auch abstürzen.“ ...