Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2015, Heft: 5, hat 22 Treffer ergeben.
Editorial
Europa, ja bitte aber nicht so!
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2015, S. 3 | Verfasser: Jonitz, Günther
"Europa" und "Gesundheit" waren in der Vergangenheit eher konträre Themen. Sowohl meine Großväter als auch mein Vater durften noch in großen Kriegen gegen sogenannte Erbfeinde zu Felde ziehen, die zu unser aller Erleichterung inzwischen Freunde und Mitbürger in einem annäherungsweise vereinten Europa geworden sind. Die Gründung der Europäischen Union ist sicherlich eine historische Meisterleistung. Doch ist das Vorgehen zur Förderung einer größeren Gemeinschaft nicht frei von Fallstricken und Risiken. Am Beispiel der europäischen Gesundheitspolitik wird dies deutlich. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2015, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
BERLINER ÄRZTE Zu Chefarztwechsel und neue Strukturen
Leserbrief
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2015, S. 6 | Verfasser: Scholz, Thomas, Dr. med.
Chefarztbestellungen ist zunehmend häufiger zu lesen, dass zwei Chefarztpositionen an verschiedenen Häusern künftig nur noch von einer Person übernommen werden. Ist solche Ämterhäufung aus Sicht einer Verwaltung sicher wirtschaftlich, so sollte das doch eine Ausnahme bleiben für einen begrenzten Zeitraum. ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2015, S. 6
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet ...
Aktuelles / Nachrichten
BERLINER ÄRZTE 02/15 Zu Auf dem Weg zur Zwei-Klassen-Medizin
Leserbrief
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2015, S. 7 | Verfasser: Seidel, R., Dr. med.
In dem Artikel wird auf Seite 16 unter der Zwischenüberschrift Frischer Wind durch innovative Lehrkonzepte am Ende des 1. Ab schnittes in der Mediziner-Ausbildung von absoluter Neuerung gesprochen. Ich meine, dass bei besserer Literaturrecherche eine solche absolute Aussage hätte vermieden werden können. ...
Aktuelles / Nachrichten
Verdienstkreuz für Hedwig François-Kettner
Auszeichnung
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2015, S. 8
Für die Verbesserung der Pflege und die Sicherheit der Patientinnen und Patienten steht Hedwig François-Kettner wie kaum jemand anderes in Deutschland. Für ihr Engagement und ihren Beitrag zur Verbesserung der Qualität im Gesundheitswesen wurde sie nun vom Bundespräsidenten mit dem Verdienstkreuz am Bande, der höhsten Ehrung der Bundesrepublik Deutschland, ausgezeichnet. ...
Fortbildungen: CSE-Hemmer - Lithium - Hydroxyzin- Impfen
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2015, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Bundesinstitute
Datenbank AnimalTestInfo: Deutsche Initiative für mehr Transparenz bei Tierversuchsvorhaben
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2015, S. 11
In der Europäischen Union werden jährlich circa zwölf Millionen Tiere für wissenschaftliche Experimente eingesetzt, allein drei Millionen davon in Deutschland. Dem Anspruch, Tierversuche durchzuführen, stehen neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Fähigkeiten von Tieren gegenüber, Schmerzen, Leiden, Ängste und dauerhafte Schäden zu empfinden und auszudrücken. ...
Aktuelles / Nachrichten
Jürgen Hammersteinzum 90. Geburtstag
Laudatio
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2015, S. 12
Der Endokrinologe Jürgen Hammerstein gelangte nachdem Zweiten Weltkrieg schnell über die Grenzen Berlins hinaus zu höchster wissenschaftlicher Anerkennung. Ab 1969 leitete er im Universitätsklinikum Steglitz eine selbstständige Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie, die seinerzeit in Deutschland nur an drei Standorten existierte. ...
Aktuelles / Nachrichten
Arbeitskreis
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2015, S. 12
Dies soll nicht bedeuten, wer möchte süchtig werden und am besten noch wie am schnellsten? Nein! vielmehr, wer sucht fachlichen, kollegialen Austauschzu diesem Thema? Ärztinnen und Ärzte aus dem suchtmedizinischen Arbeitsfeld (legale und illegalen Drogen) sind herzlich eingeladen, im Arbeitskreis Drogen und Sucht der Ärztekammer Berlin aktiv zu werden. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ärztekammer begrüßt ihr 30.000 Mitglied
Kammerzuwachs
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2015, S. 12
Anfang des Jahres war es soweit: Die Ärztekammer Berlin registrierte ihr 30.000 Mitglied. Offiziell mit einem Blumenstrauß begrüßt wurde Dr. Anne-Kathrin Kuhlmey dann von Präsident Günther Jonitz, Vizepräsident Elmar Wille und von Geschäftsführer Michael Hahn. ...
Aktuelles / Nachrichten
Angemessene Bezahlung für Frakturbehandlungen
Poster-Aktion
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2015, S. 13
Die niedergelassenen Chirurgen haben eine Poster-Aktion gestartet, um auf die unangemessene Bezahlung von Frakturbehandlungen aufmerksam zu machen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Aktuelle Krankenhausbefragung zum klinischen Risikomanagement gestartet
Studie
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2015, S. 13
Werden den Mitarbeitern regelmäßige Fortbildungen zum klinischen Risikomanagement angeboten? Gibt es im Krankenhaus regelmäßig Fallkonferenzen? Diese und andere Themen werden noch bis Mai 2015 im Rahmen einer bundesweiten Krankenhaus-Befragung untersucht. ...
Aktuelles / Nachrichten
Fortbildungskurse Nicht-ärztliche/r Praxisassistent/in
Fortbildung der Medizinischen Fachangestellten
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2015, S. 13
Die Ärztekammer Berlin bietet Fortbildungskurse Nicht-ärztliche/r Praxisassistent/in an, die auf dem entsprechenden Curriculum der Bundesärztekammer beruhen und den Vorgaben der Delegationsvereinbarung genügen. ...
Titelthema: Operation Europa
Die EU im Gesundheitswesen
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2015, S. 14 - 19 | Verfasser: Neubauer, Harald
Wissen Sie, wo über Ihre Arbeitsbedingungen als Arzt entschieden wird in Berlin oder in Brüssel? Bestimmen deutsche Regierungsstellen und Institutionen über die Rechte Ihrer Patienten oder hat die Europäische Union das letzte Wort? Soviel vorab: Eine klare Antwort gibt es nicht. Denn die Gesundheitspolitik in der EU ist gespalten. Das betrifft zum einen die Kompetenzen, die teilweise in Brüssel liegen, zugleich aber auf nationaler Ebene verblieben sind. Es berührt vor allem aber auch die Ausrichtung der Gesundheitspolitik, die sich in einem konstanten Spannungsfeld befindet. Auf der einen Seite soll sie der kapitalistischen Logik des 1992 geschaffenen EU-Binnenmarktes unterworfen werden, gleichzeitig bleibt sie aber Teil des national geformten Wohlfahrtsstaates. Eines aber ist nicht von der Hand zu weisen: Die EU-Gesundheitspolitik bestimmt schon jetzt das Geschehen auch in deutschen Krankenhäusern. Und ihr Einfluss wird größer. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Neuwahl der Ausschüsse und positive Bilanz 2014
Bericht von der Vertreterversammlung der Berliner Ärzteversorgung am 26. März 2015
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2015, S. 20 - 21 | Verfasser: Peeters, Michaela
Die Vertreterversammlung der Berliner Ärzteversorgung fand sich am 26. März zur konstituierenden und ersten Sitzung ihrer 2. Amtsperiode zusammen. Die zwölf Mitglieder des parlamentarischen Gremiums waren am 4. März von der 14. Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin gewählt worden. Die Vertreterinnen und Vertreter widmeten sich zunächst einem vorläufigen Bericht zum Geschäftsjahr 2014, diskutierten sodann über die Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht und wählten schließlich den Aufsichts- und den Verwaltungsausschuss. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2015, S. 22 - 24
Berufs- und Gesundheitspolitik
Die neue Berufsordnung Teil 3
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2015, S. 25 - 26
Patientinnen und Patienten sind rechtlich als selbstverantwortliche Partner des Behandlungsverhältnisses zu verstehen. Ihr Recht auf Selbstbestimmung können sie in der Regel nur dann wahrnehmen, wenn vor der Behandlung eine ärztliche Aufklärung stattgefunden hat. Sowohl die neue Berufsordnung der Ärztekammer Berlin, in Kraft getreten am 20.12.2014, als auch die Regelungen des Patientenrechtegesetzes im Bürgerlichen Gesetzbuch zum Behandlungsvertrag, in Kraft getreten am 26.02.2013, geben nun im Einzelnen explizit vor, was ärztliche Aufklärung beinhalten soll. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Das Feedback ist der Schlüsselfaktor
Bericht vom ersten CIRS-Symposium der Ärztekammer Berlin am 20. März 2015
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2015, S. 27 - 29 | Verfasser: Frisch, Julia
Aus Fehlern lernen das ist das Ziel, das klinikinterne Berichts- und Lernsysteme (kurz CIRS) erreichen wollen. Doch Erfahrungen aus der Praxis zeigen: Mitarbeiter und Leitungskräfte stehen CIRS bisweilen reserviert gegenüber. Auch die Angst, vom Arbeitgeber aufgrund einer Fehlermeldung rechtlich belangt zu werden, spielt dabei eine Rolle, das wurde auf dem ersten CIRS-Symposium der Ärztekammer Berlin deutlich. Wie bringt man also Ärzte und Pfleger dazu, CIRS zu nutzen? Und welche Meldungen über welche Ereignisse gehören dort eigentlich hinein? ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
CIRS Berlin: Der aktuelle Fall
Ein Fehler setzt sich fort
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2015, S. 30
Ein/e Pflegende/r berichtet ein erstmalig aufgetretenes Ereignis aus der Neurologie: ...
Personalien
Was sonst noch passierte ...
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2015, S. 31
Da gibt es jemanden, der tatsächlich Biologie studiert hat und das Vorhandensein von Masernviren bestreitet. Nicht völlig unerwartet, denn dieser Herr namens Stefan Lanka war schon früher durch seine wirren Ansichten zur HIV-Problematik auffällig geworden. ...
Feuilleton
Mühsam aufzubauen, leicht zu verspielen
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2015, S. 31 - 32 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid
Der 40. Workshop Medizinethik von St. Joseph-Krankenhaus und Evangelischer Akademie widmete sich dem Vertrauen in das Krankenhaus, einem wichtigen Bestandteil wirksamer Medizin. ...