Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2015, Heft: 7, hat 26 Treffer ergeben.
Editorial
Revolutionäres und Stillstand der 118. Deutsche Ärztetag
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2015, S. 3 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr. med.
Der 118. Deutsche Ärztetag ging am 15. Mai zu Ende. Die beiden gesetzten medizinischen Themen waren richtig und wichtig: Zum einen wurde eindrücklich über die Medizin in Zeiten globaler Epidemien diskutiert. Zum anderen wurde erstmalig das Verfahren, das zwischen Ärzten und Patienten am häufigsten und mit der längsten Tradition angewendet wird, Gegenstand der Diskussion: Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag verstehen und verständigen. ...
Buchbesprechung
Ein Leben für das Krankenhauswesen
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2015, S. 4 | Verfasser: Mau, Harald, Prof. Dr. med.
Der medizinhistorisch interessierte Leser findet sich in der Medizingeschichte am Anfang des vorigen Jahrhunderts wieder und wird von den detaillierten Schilderungen des Studentenlebens gefangen genommen. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2015, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Titelbilder von BERLINER ÄRZTE im AOK-Bundesverband zu sehen
Ausstellung
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2015, S. 6
Die von der Grafikagentur Sehstern gestalteten Titelbilder sind seit langer Zeit das Markenzeichen von BERLINER ÄRZTE. Humorvoll, hintergründig und intelligent nehmen sie die jeweilige Titelgeschichte auf und zeigen eindrucksvoll, dass sich hochkomplexe und oft auch abstrakte Inhalte auf den Punkt visualisieren lassen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Informationsbroschüre
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2015, S. 6
Für die Beratung von Patienten am Lebensende können Berliner Ärztinnen und Ärzte ab sofort die neue Informationsbroschüre Wenn das Leben endet vom Verein Gesundheit Berlin-Brandenburg nutzen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Wir arbeiten für Ihr Leben gern
KBV-Kampagne
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2015, S. 7
In rund 85 deutschen Städten sind seit Anfang Juni wieder Plakate mit niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten zu sehen, die mit dem Slogan Wir arbeiten für Ihr Leben gern. werben. ...
Aktuelles / Nachrichten
Hermann Gröhe im Bürgergespräch
Dialog
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2015, S. 7
Was ist Ihnen persönlich wichtig im Leben? Was macht Ihrer Meinung nach Lebensqualität in Deutschland aus? Zu diesen und anderen Fragen möchte die Bundesregierung mit Bürgerinnen und Bürgern direkt ins Gespräch kommen und lädt am 28.07.2015 zwischen 17 und 20 Uhr gemeinsam mit der Charité zu einer Diskussionsveranstaltung mit Hermann Gröhe (CDU), dem Bundesminister für Gesundheit, ein. ...
Aktuelles / Nachrichten
Patientensicherheit
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2015, S. 7
Um das Bewusstsein für vermeidbare Risiken zu schärfen, wollen am 17. September die Plattform Patientensicherheit, das Aktionsbündnis Patientensicherheit und die Stiftung Patientensicherheit zusammen mit ihren Partnerorganisationen ein Zeichen setzen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Nehme ich zu viele Medikamente ein?
Neue Kurzinformation für Patienten
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2015, S. 8
Wer wegen vieler Beschwerden oder Krankheiten dauerhaft behandelt wird, muss oft zahlreiche Arzneimittel nehmen. In der Fachsprache heißt die gleichzeitige Einnahme mehrerer Medikamente Multimedikation oder Polypharmazie. Problematisch ist dabei,dass mit steigender Anzahl der eingenommenen Arzneimittel nicht mehr vorhersehbar ist, was im Körper passiert. ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2015, S. 8
DRK Kliniken Berlin: Zum 18. Mai2015 wurden Dr. Christian Friese und Michael Hoffmann in die Geschäftsleitung der DRK Kliniken Berlin berufen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Lungenkrebs weiter mit hoher Sterberate mehr Erkrankungen bei Frauen
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2015, S. 9
Anlässlich des Weltnichtrauchertages am 31.05.2015 hat das Gemeinsame Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen(GKR) aktuelle Daten zum Lungenkrebs veröffentlicht. ...
Fortbildungen: Ibuprofen - Kodein - Methadon - Arzneistoffe
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2015, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Bundesinstitute
Update der S3-Leitlinie Allergieprävention weicht von Empfehlung der Nationalen Stillkommission ab
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2015, S. 11
Die Nationale Stillkommission (NSK) am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) weist darauf hin, dass ihre Empfehlungen zur Dauer des Stillens und zur Einführung von Beikost weiterhin Bestand haben. ...
Aktuelles / Nachrichten
Neuer Ombudsmann der Kammer hat die Arbeit aufgenommen
Ombudsmann
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2015, S. 12
Dr. med. Johannes Bruns, Facharztfür Innere Medizin sowie Facharztfür Innere Medizin und Geriatrie ist der neue Ombudsmann der Ärztekammer Berlin. ...
Aktuelles / Nachrichten
Aktuelle und künftige Entwicklungen im Gesundheitswesen
Hauptstadtkongress
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2015, S. 13
Drei Tage, 180 Einzelveranstaltungen und 8.150 Teilnehmer Mitte Juni fand im CityCube der 18. Hauptstadtkongress für Medizin und Gesundheit statt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ärztekammer Berlin gratuliert 102-jährigen Ärztin zur erfolgreichen Promotion
Promotionsfeier
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2015, S. 13
Prof. Dr. Dr. Ingeborg Syllm-Rapoport hat am 9. Juni 2015 im Rahmen einer Feierstunde im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ihre Promotionsurkunde überreicht bekommen. Bereits im Mai hatte die vermutlich älteste Promovendin der Welt 77 Jahre nach Abgabe ihrer Dissertationsschrift über Diphterie vor drei Professorendes Universitätsklinikums erfolgreich ihre mündliche Prüfung abgelegt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Patientensicherheit lernen - Fallanalyse
Intensivseminar
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2015, S. 13
Wie entstehen Fehler? Welche beitragenden Faktoren bewirken,dass Unfälle und schwere Zwischenfälle entstehen? Wie kann die Wahrscheinlichkeit, dass sich solche Fälle wiederholen, reduziert werden? ...
Titelthema: Der Geist von Frankfurt
Bericht vom 118. Deutschen Ärztetag in Frankfurt am Main
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2015, S. 14 - 27 | Verfasser: Rudat, Sascha
Die Eröffnung des 118. Deutschen Ärztetages ist an historischer Stätte begangen worden. Die Frankfurter Paulskirche wurde in zahlreichen Reden des Ärztetages als Synonym fürrevolutionären demokratischen Geist bemüht. Ob in der Mainmetropole ein revolutionärer Ruck zu verspüren war und welche Rolle die Berliner Delegierten spielten, lesen Sie hier. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2015, S. 28 - 29
Berufspolitik
Behandlungsfehlervorwürfe in Berlin leicht gesunken
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2015, S. 30
Die Zahl der Behandlungsfehlervorwürfe in Berlin ist leicht gesunken. Im Jahr 2014 gingen 515 neue Vorwürfe aus dem Bereich der Ärztekammer Berlin bei der gemeinsamen Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern in Hannover ein (2013: 561 Anträge). Im Jahr 2014 konnten von diesen Anträgen und den noch nicht abschließend entschiedenen Fällen aus den Vorjahren 484 Fälle erledigt werden. In 206 Fällen konnte das Schlichtungsverfahren nicht durchgeführt werden, weil die Verfahrensvoraussetzungen nicht vorlagen (u. a. Nichtzuständigkeit, fehlende Zustimmung der Antragsgegner, Antragsrücknahme, anhängige Zivil- oder Strafprozesse). ...
Fortbildungen
Chronische und therapie- resistente Depression wie weiter?
Fortbildungsveranstaltung fand reges Interesse
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2015, S. 31 - 33 | Verfasser: Möddel, Sabine, Dr. med.
Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Wenngleich ihr Verlauf klassischerweise episodisch ist, kommt es bei 15-25 Prozent der Erkrankten zu einer Chronifizierung. Welche pharmakotherapeutischen Möglichkeiten existieren, um Therapieresistenz und Chronifizierung zu vermeiden und zu überwinden? Wie ist die wissenschaftliche Fundierung der vorhandenen Behandlungsstrategien und wie gelingt deren konkrete, systematische Umsetzung? Diesen und weiteren Fragen widmete sich eine gemeinsame Veranstaltung der Ärztekammer Berlin und der Apothekerkammer Berlin unter dem Titel Chronische und therapieresistente Depression wie weiter? Etwa 95 Ärzte und Apotheker folgten am 6. Mai dem anderthalbstündigen Fortbildungsangebot im Hörsaal der Kaiserin Friedrich-Stiftung. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Die neue Berufsordnung Teil 5
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2015, S. 33 - 34
Die berufsrechtlichen Regelungen zum Umfang zulässiger Arztwerbung wurden be-reits im Jahr 2002 in der Musterberufsordnung sowie auch in der Berufsordnung der Ärztekammer Berlin grundlegend liberalisiert. Dennoch sind bei der Werbung für die ärztliche Tätigkeit auch heute noch wesentliche Begrenzungen im Interesse des Pati-entenschutzes zu beachten. Über die Rechtslage zum ärztlichen Werberecht nach der am 20. Dezember 2014 in Kraft getretenen Neuregelung der Berufsordnung der Ärzte-kammer Berlin (BO) gibt BERLINER ÄRZTE einen Überblick. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Von Fall zu Fall: Kleine Ursache große Wirkung
Aus der Praxis der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2015, S. 35
Am Abend wurde eine Patientin in einem Krankenhaus wegen eines vorzeitigen Blasensprungs aufgenommen. Die Entbindung erfolgte spontan am nächsten Tag. Nach der Entbindung wurde eine manuelle Plazentalösung erforderlich. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Man(n), geh doch mal zum Arzt!
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2015, S. 36 - 37 | Verfasser: Bruns, Johannes, Dr.
Fast jeder zweite Mann in Deutschland ist zu dick. Männer werden häufig erst aktiv, wenn bereits Schmerzen und / oder körperliche Einschränkungen spürbar sind sie betreiben eine Reparaturmedizin. Die Folgen sind eine kürzere Lebenserwartung von durchschnittlich sechs Jahren gegenüber Frauen und das doppelt so häufige Auftreten chronischer Erkrankungen. Motivation und Angebote zu gesundheitsförderlichem Verhalten sind unabdingbar. ...
Personalien
In Gedenken an Eberhard Conradi
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2015, S. 38 | Verfasser: Reißhauer, A., Dr. med.
Professor Eberhard Conradi ist am 14.2.2015 kurz nach seinem 83. Geburtstag verstorben. ...
Verschiedenes
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2015, S. 38
Da will also jemand einen Kopf transplantieren. Sergio Canavero, Neurochirurg aus Turin, hat sich das für spätestens 2017 vorgenommen. Und es gibt auch schon den Patienten, der mit diesem Eingriff einverstanden ist: Valeri Spiridonov, ein junger russischer Programmierer, dessen Leidensdruck durch spinale Muskelatrophie (M. Werdnig-Hoffmann) so hoch ist, dass er alle Unwägbarkeiten in Kauf zu nehmen gewillt ist. ...